14. September 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Sanierung zweier Standorte mit Uranaltlasten in Usbekistan

Ein von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) verwalteter Zuschuss in Höhe von EUR 7 Mio. wird die Sanierung der Hinterlassenschaften aus Uranabbau und -verarbeitung an zwei Standorten in Usbekistan finanzieren.

News

Ukraine: Saporoschje vollständig abgeschaltet

Das von russischen Truppen besetzte Kernkraftwerk Saporoschje ist laut dem ukrainischen Betreiber NNEGC Energoatom vollständig abgeschaltet worden.

News

Radioaktive Abfälle: Nagra schlägt Nördlich Lägern für geologisches Tiefenlager vor

Die Nagra hat am 12. September 2022 Nördlich Lägern als Standort zur Entsorgung aller radioaktiven Abfälle in einem geologischen Tiefenlager vorgeschlagen. Das Gebiet liegt in den Kantonen Aargau und Zürich, nordwestlich von Bülach. Die Brennelementverpackungsanlage soll beim bestehenden Zwischenlager in Würenlingen, im Kanton Aaargau, erstellt werden. Von den drei vertieft untersuchten Gebieten weist Nördlich Lägern die grösste geologische Barrierewirkung, die beste Stabilität der Gesteinsschichten sowie eine hohe Flexibilität für die Anordnung des unterirdischen Lagers auf.

News

China: Lufeng-5 in Bau

In der chinesischen Provinz Guangdong ist der erste Beton für Lufeng-5 gegossen worden. Dies gab die China General Nuclear (CGN) gegenüber der Hong Kong Exchanges and Clearing Limited (HKEXnews) bekannt.

News

Jahresbericht 2021: Stilllegungs- und Entsorgungsfonds

In den von den Betreibern der Kernanlagen geäufneten Stilllegungs- und Entsorgungsfonds befanden sich Ende 2021 insgesamt CHF 9,664 Mrd. (2020: CHF 8,852 Mrd.). Dies geht aus den Jahresberichten und Jahresrechnungen hervor, die der Bundesrat am 7. September 2022 genehmigt hat. 

News

Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz 2022

Von den Grundlagen im Strahlenschutz bis hin zur Praxis – das sind die Themen, die in der 53. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz in Konstanz umgesetzt werden sollen.

News

Frankreich: EDF will alle Kernreaktoren bis Mitte Februar 2023 wieder ans Netz bringen

Gemäss Aussagen der französischen Regierung hat sich die Energieversorgerin Électricité de France (EDF) dazu verpflichtet, den gesamten Kernkraftwerkspark mit seinen 56 kommerziellen Kernreaktoren bis Mitte Februar 2023 wieder ans Netz zu bringen. Die Regierung will damit verhindern, dass in diesem Winter Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden müssten.

News

Kalifornische Gesetzgebung ermöglicht Weiterbetrieb von Diablo Canyon

Die Abgeordneten der California State Assembly und des California State Senate haben mit überwältigender Mehrheit für einen Gesetzentwurf gestimmt, der es ermöglicht, das einzige Kernkraftwerk des Bundesstaates bis zu fünf Jahre länger als bisher geplant in Betrieb zu halten.

Innovative Technologien

News

Tschechien: Rolls-Royce SMR und Škoda JS vereinbaren Zusammenarbeit

Das britische Unternehmen Rolls-Royce SMR hat eine Zusammenarbeitsvereinbarung mit dem tschechischen Nukleartechnik- und Fertigungsunternehmen Škoda JS unterzeichnet. Die Vereinbarung bietet die Möglichkeit, Bereiche der Zusammenarbeit zu erkunden, damit die SMR von Rolls-Royce sowohl in der Tschechischen Republik als auch in weiteren Regionen Mitteleuropas eingesetzt werden können.

News

Polnisch-rumänische SMR-Zusammenarbeit

Das Bergbauunternehmen KGHM Polska Miedź SA und die rumänische Energieversorgerin Societatea Nationala Nuclearelectrica SA haben anlässlich des Wirtschaftsforums in Karpacz in Polen eine nicht bindende Absichtserklärung für die Entwicklung von Projekten für kleine, modulare Reaktoren (SMR) unterzeichnet.

News

UK: Förderung innovativer Nukleartechnologien

Sechs innovative Nukleartechnologieprojekte in ganz Grossbritannien haben von der Regierung insgesamt GBP 2,5 Mio. erhalten. Damit soll die Forschung zur Entwicklung eines UK Advanced Modular Reactor (AMR) unterstützt werden. Zusätzliche GBP 830’000 sind zur Berücksichtigung innovativer regulatorischer Ansätze bei gasgekühlten Hochtemperatur-Reaktoren (HTGR) vorgesehen.

Stromzukunft

News

Sanierung zweier Standorte mit Uranaltlasten in Usbekistan

Ein von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) verwalteter Zuschuss in Höhe von EUR 7 Mio. wird die Sanierung der Hinterlassenschaften aus Uranabbau und -verarbeitung an zwei Standorten in Usbekistan finanzieren.

Video

4 Fragen an ... Prof. André D. Thess

Vor unserem 3. Forums-Treff stellte sich Prof. André D. Thess vier Fragen zum deutschen Atomausstieg und erklärt unter anderem, was hinter der Stuttgarter Erklärung steckt.

Netzwerk und Laufbahn

Video

4 Fragen an ... Prof. André D. Thess

Vor unserem 3. Forums-Treff stellte sich Prof. André D. Thess vier Fragen zum deutschen Atomausstieg und erklärt unter anderem, was hinter der Stuttgarter Erklärung steckt.

News

Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz 2022

Von den Grundlagen im Strahlenschutz bis hin zur Praxis – das sind die Themen, die in der 53. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz in Konstanz umgesetzt werden sollen.

Nuclear News Monitor

Habeck und Schweizer Tiefenlagerpläne in der Kritik
Wie erwartet und letzte Woche angekündigt hat der Plan von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, zwei der drei noch laufenden deutschen KKW als «Einsatzreserve» zu behalten, für Kritik von verschiedenen Seiten gesorgt. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert wie auch die FDP eine grundsätzliche Laufzeitverlängerung. Die CSU gibt sich nicht mit einer Powerpoint-Präsentation zufrieden und findet, Habeck solle die detaillierten Stresstest-Ergebnisse veröffentlichen. Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer von Fridays for Future zeigt sich zwar in der Laufzeitdebatte kompromissbereit, befürchtet aber, «dass die erneuerbaren Energien dabei erneut hinten runterfallen». Wie unter anderem die «Süddeutsche Zeitung» berichtet, sind auch die KKW-Betreiber nicht zufrieden. «Atom-Wirrwar: Wer hat Recht, Habeck oder die AKW-Chefs?», fragt darauf «Focus». «Aussetzer, Pannen und ideologische Sturheit schaden Habecks Image», findet die «Augsburger Allgemeine».

Angesichts all der Kritik könnte man vermuten, dass für den deutschen Wirtschaftsminister der Standortvorschlag für ein Schweizer Tiefenlager eine willkommene Ablenkung darstellte. Jedenfalls haben die Bekanntgabe sowie Reaktionen darauf nördlich des Rheins für ein gehöriges Medienecho gesorgt. «Schon wenige Stunden nach der Verkündung des Plans regt sich Widerstand in Deutschland», meldete der «Spiegel» mit Verweis auf die «harsche» Reaktion des Bundesumweltministeriums. «Schweizer Pläne lösen Sorgen in Berlin aus» titelte das «Handelsblatt». Das Lager an der deutsch-schweizer Grenze werde «kritisch hinterfragt», heisst es bei «SWR Aktuell», deutsche Gemeinden seien besorgt um ihre Trinkwasserversorgung bei der «Zeit».