Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.
Die Projektfirma Norsk Kjernekraft hat beim norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie (OED) einen Vorschlag für ein Untersuchungsprogramm für ein Kraftwerk bestehend aus mehreren kleinen, modularen Reaktoren eingereicht. Wird dieses akzeptiert und fällt die Umweltverträglichkeitsprüfung positiv aus, könnte in Norwegen schon in zehn Jahren die Kernenergie zur Stromerzeugung genutzt werden.
Die japanische Nuclear Regulation Authority (NRA) hat dem Energieversorger Kyushu Electric Power Co. die Genehmigung zur Laufzeitverlängerung der Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Sendai um 20 Jahre erteilt.
Am 1. November 2023 hat die Kernkraftwerkseinheit 2 des weissrussischen Kernkraftwerks Belarus den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Am gleichen Standort steht Belarus-1 bereits seit Juni 2021 kommerziell in Betrieb.
Fünf Industrie- und Forschungseinrichtungen bündeln ihre Kräfte, um einen bleigekühlten kleinen, modularen Reaktor (LFR-SMR) «so bald wie möglich» auf den Markt zu bringen.
Das polnische Bergbauunternehmen KGHM Polska Miedz hat bekräftigt, dass es weiterhin auf die kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) setze. Diese Meldung erfolgte, nachdem die in Oregon ansässige SMR-Entwicklerin NuScale Power Corporation (NuScale) bekannt gegeben hatte, eines seiner SMR-Projekte in den USA aufzugeben.
Das niederländische Entwicklungsunternehmen ULC-Energy möchte in den Niederlanden die Dekarbonisierung vorantreiben und dazu auch kohlenstoffarm und kostengünstig erzeugten Wasserstoff nutzen. Um die Wasserstoffproduktion mit Strom und Wärme aus dem Rolls-Royce-SMR und mit der Festoxid-Elektrolysezelle von Topsoe zu untersuchen, hat ULC-Energy mit den beiden Unternehmen eine Vereinbarung unterzeichnet.
Utah Associated Municipal Power Systems (UAMPS) und NuScale Power Corporation (NuScale) haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, das Carbon Free Power Project (CFPP) zu beenden.
Die tschechische Regierung hat eine Roadmap des Industrie- und Handelsministeriums genehmigt, die einen Überblick über mögliche Standorte und Investitionsmodelle für den Bau kleiner, modularer Reaktoren (Small Modular Reactors, SMRs) im Land gibt. Sie enthält auch Informationen zu den verschiedenen SMR-Auslegungen.
Der Energie Club Schweiz hat für die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» 120’000 Unterschriften gesammelt. Dies antwortete Vanessa Meury, Präsidentin des Energie Club Schweiz und der Jungen SVP Solothurn, auf eine Anfrage von Keystone-SDA. Sie bestätigte damit einen Bericht der «Sonntagszeitung».
«Kernenergie und erneuerbare Energien sind eigentlich ein Liebespaar, sie passen sehr gut zusammen.» In dieser Aussage der Nuklearexpertin Natalia Amosova in unserem NucTalk-Podcast von Anfang Mai 2023 steckt viel Wahrheit. Die Realität sieht in der Schweiz allerdings anders aus: Es gibt keine Romanze zwischen den Energiequellen, die das Land seit Jahrzehnten sicher und klimafreundlich mit Strom versorgen. Mit dem Entscheid für das Neubauverbot für Kernkraftwerke sind quasi die Scheidungspapiere eingereicht worden.
Die schwedische Regierung lanciert eine Untersuchung über die künftige Rolle der Kernenergie. Im Rahmen dieser Untersuchung «Neue Kernenergie in Schweden – ein zweiter Schritt» sollen Optionen zur Straffung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren geprüft werden.
Am diesjährigen Weiterbildungskurs haben wir uns mit dem Thema Synergien in der Kerntechnik auseinandergesetzt. Wir haben den Fokus auf vier Bereiche gelegt, in welchen wir das grösste Potential für mehr Zusammenarbeit in der Kerntechnik sahen.