16. April 2025

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Red Book 2024: Uranressourcen, -produktion und -nachfrage

Die weltweiten Uranressourcen sind im Vergleich zur letzten Ausgabe des Red Books unverändert geblieben, während die Produktion in den Uranminen von 2020 bis 2022 um 4% zulegte. Durch den Aufschwung der Kernenergie wird wieder deutlich mehr Geld in Uranexploration und Minenerschliessungen investiert. Dies geht aus dem jüngsten Bericht «Uranium 2024: Ressources, Production and Demand» der Kernenergieagentur NEA der OECD und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hervor.

Bulletin

Bulletin 1/2025

In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.

Innovative Technologien

News

Norwegische Behörden arbeiten an Grundlagen für Nutzung der kommerziellen Kernenergie

Die norwegische Regierung hat ihre Behörden damit beauftragt, ein umfassendes Programm für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Hinblick auf das geplante kommerzielle Kernkraftwerksprojekt von Norsk Kjernekraft zu erstellen.

News

Amentum unterstützt Tschechien beim Einstieg in SMR-Technologie

Das amerikanische Unternehmen Amentum wird ČEZ, den grössten Energieversorger Tschechiens, bei den Vorbereitungsarbeiten für den möglichen Einsatz von zwei kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) unterstützen. Amentum wird für die SMR-Standorte Temelín und Tušimice Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) erstellen.

News

Niederlande: Bodenplatte des Forschungsreaktors Pallas wird betoniert

Das für den Neubau des Mehrzweck-Hochflussreaktors Pallas verantwortliche Unternehmen NRG-Pallas hat mitgeteilt, dass das Betonieren der 1,5-Meter dicken Bodenplatte begonnen hat.

Stromzukunft

News

Norwegische Behörden arbeiten an Grundlagen für Nutzung der kommerziellen Kernenergie

Die norwegische Regierung hat ihre Behörden damit beauftragt, ein umfassendes Programm für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Hinblick auf das geplante kommerzielle Kernkraftwerksprojekt von Norsk Kjernekraft zu erstellen.

News

Red Book 2024: Uranressourcen, -produktion und -nachfrage

Die weltweiten Uranressourcen sind im Vergleich zur letzten Ausgabe des Red Books unverändert geblieben, während die Produktion in den Uranminen von 2020 bis 2022 um 4% zulegte. Durch den Aufschwung der Kernenergie wird wieder deutlich mehr Geld in Uranexploration und Minenerschliessungen investiert. Dies geht aus dem jüngsten Bericht «Uranium 2024: Ressources, Production and Demand» der Kernenergieagentur NEA der OECD und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hervor.

Bulletin

Bulletin 1/2025

In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.

Netzwerk und Laufbahn

News

Forums-Talk – die neue Webinar-Reihe der Nuklearbranche

Mit einer neuen Serie von Webinaren öffnet das Nuklearforum Schweiz ab 2025 eine weitere digitale Tür für Wissensvermittlung und Austausch.

Bulletin

Bulletin 1/2025

In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.