| Ausgabe 3/2020 | | | | Pablo Picasso, Taube, 4.12.1942, Chinatusche, Auswaschungen und Gouache auf Büttenpapier, 64,8 à 46 cm, Musée national Picasso-Paris, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: © bpk / RMN â Grand Palais / Michèle Bellot | Pablo Picasso. Kriegsjahre 1939 bis 1945 | Ausstellung im K20
Die Ausstellung im K20 zeigt einen Einblick in das Schaffen des Künstlers Pablo Picasso während des Zweiten Weltkriegs. Mit Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Zeitdokumenten aus den Jahren 1939 bis 1945 wird von dem Menschen Picasso und den Widersprüchen des Alltags in diesen Zeiten erzählt. Picasso (1881â1973) reagierte in seinem Werk auf die Bedrohungen der Zeit, auf Tod und Zerstörung. Jedoch widmete er sich nicht vordergründig dem Thema Krieg, sondern vor allem den klassischen Gattungen der Malerei. Es entstanden vielseitige Stillleben, Porträts oder Aktdarstellungen, häufig auch mit Motiven aus der privaten Umgebung.
Eine Ausstellung des Musée de Grenoble in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und in Kooperation mit dem Musée national Picasso-Paris. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Armin Laschet, dem Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Beziehungen zu Frankreich.
Zur Ausstellung
Führungen für Kinder und Erwachene
4x freitags, 15.30 Uhr â 16.30 Uhr nächste Termine: 24.4., 8.5., 5.6.
Anmeldung und Information zu weiteren Führungen und Programmen: Besucherservice, service@kunstsammlung.de
Abisprechstunde: Pablo Picasso
Die "Sprechstunde" ist offen für alle Schülerinnen und Schüler, die im Abitur Kunst als Prüfungsfach gewählt haben. Mit Unterstützung von Expertinnen können sie ihre Kunstkenntnisse auffrischen und sich vor den Originalen der Sammlung im K20 und der Ausstellung "Pablo Picasso. Kriegsjahre 1939 bis 1945" für die Prüfung fit machen. Termin: Mittwoch, 8.4., 15.00 â 18.00 Uhr Kein Eintritt, ohne Voranmeldung.
| | | Foto: Andreas Endermann | Perspektivwechsel | Historische Rundgänge zu Pablo Picasso
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Bergischen Universität Wuppertal. Das Programm der öffentlichen Führungen wird um vier historische Rundgänge ergänzt, die von Studierenden und Promovierenden übernommen werden. Was erzählen die Werke Picassos über die Zeit ihrer Entstehung? Was ist in ihnen zu sehen? Termine: 15.3., 22.3., 29.3., 5.4. jeweils 12.00 â 13.00 Uhr Anmeldung erforderlich. Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. | | | Mierle Laderman Ukeles, Touch Sanitation Performance, 1979-80, July 24, 1979-June 26, 1980. Photo: Robi Kahn, © Mierle Laderman Ukeles, Courtesy the artist and Ronald Feldman Gallery, New York | I'M NOT A NICE GIRL! | Eleanor Antin, Lee Lozano, Adrian Piper, Mierle Laderman Ukeles Ausstellung im K21
Die Ausstellung im K21 zeigt Arbeiten von vier US-amerikanischen Konzeptkünstlerinnen der ersten Generation: Eleanor Antin (*1935), Lee Lozano (1930â1999), Adrian Piper (*1948) und Mierle Laderman Ukeles (*1939). Sie beschäftigen sich in ihrem Werk bis heute mit relevanten sozialpolitischen und feministischen Themen wie Institutionskritik, Rassismus, Identitäts- und Genderpolitiken, aber ebenso ökologisch aktivistischen Anliegen. Den Ausgangspunkt der Präsentation bildet eine Reihe selten oder nie gezeigter Dokumente aus dem Archiv Dorothee und Konrad Fischer, die Fischers Kontakte zu Konzeptkünstlerinnen der späten 1960er- und frühen 1970er-Jahre belegen. In seinem Ausstellungsprogramm spielten sie allerdings kaum eine Rolle, obwohl der einflussreiche Galerist maÃgeblich an der Etablierung der Konzeptkunst beteiligt war. Die Künstlerin Katrin Mayer (*1974) hat aus feministischer Perspektive ein Display für die Archivalien, die Räume und die Publikation der Ausstellung entwickelt.
Zur Ausstellung
Ãffentliche Führungen Die Teilnahme an öffentlichen Führungen ist im Eintrittspreis inbegriffen. Um Anmeldung beim Besucherservice wird gebeten.
Nächste Termine: Sonntag, 15.3., 29.3., 16.00 â 17.00 Uhr Dienstag, 17.3., 24.3., 31.3., 16.30 â 17.30 Uhr
| | | Charlotte Posenenske, Vierkantrohre Serie D, Flughafen Frankfurt, 1967, © The Estate of Charlotte Posenenske; Courtesy of the Estate of Charlotte Posenenske, Mehdi Chouakri; Konrad Fischer; Sofie Van de Velde; Peter Freeman and Take Ninagawa | Vorschau: Charlotte Posenenske: Work in Progress | Ausstellung ab 3.4. im K20
Mit einer Ãberblicksausstellung im K20 würdigt die Kunstsammlung das Werk einer ebenso bemerkenswerten wie radikal konsequenten Künstlerin der deutschen Nachkriegszeit. In den 1960er Jahren, zeitgleich zur amerikanischen Minimal Art und der aufkommenden Konzeptkunst, entwickelte Charlotte Posenenske (1930â1985) innerhalb von nur zwölf Jahren ein beeindruckendes Konvolut von minimalistischen Arbeiten, die ihr innovatives Verständnis von Kunst aufzeigen. Die Ausstellung "Charlotte Posenenske: Work in Progress" wurde von der Dia Art Foundation in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, organisiert. Die Ausstellung wird gefördert durch die Kunststiftung NRW. Save the Date: Eröffnung am 2.4. um 19.30 Uhr Zur Vorschau
| | | Foto: Wilfried Meyer | Sparda-Tag am 29.3. | Wir freuen uns auf den nächsten Sparda-Tag im K21: GroÃe und kleine Museumsbesucherinnen und -besucher sind zu einem umfangreichen Angebot mit Führungen durch die Ausstellung "I'M NOT A NICE GIRL!" und die Sammlung eingeladen. Ausstellungsgespräche für Familien, offene Ateliers in der Medienwerkstatt und im Kleinen Studio für Kinder ab 3 Jahren und vieles mehr stehen auf dem Programm. Termin: Sonntag, 29.3. Programm von 11.30 â 17.30 Uhr Eintritt frei! Zum Programm
| | | Foto: Wilfried Meyer | Programm in den Osterferien | Workshops für Kinder und Jugendliche
In den beiden Osterferienwochen finden Workshops für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Altersstufen statt.
Das vollständige Angebot aller Ferienaktionen finden Sie auf unserer Website. Anmeldung erforderlich.
Zum Kalender
In Szene (10 â 12 Jahre) Die Ausstellung âIâM NOT A NICE GIRL!â motiviert zu eigenen kurzen Performances, die die jugendlichen Teilnehmer filmisch aufzeichnen. Wie kann man dafür den eigenen Köper einsetzen? Bei der Dokumentation werden Ausdrucksmöglichkeiten wie Licht, Schatten, Zoom und Schnitt erkundet. Termine: Di. â Do., 7Â.4.â9.4Â. 10.15 â 13.15 Uhr Entgelt: Â24 ⬠plus 4 ⬠Materialkosten Leitung: Hannah Hummel
Bühne frei für Picassos wundersame Gestalten (5 â 6 Jahre) Welche Hauptdarsteller treten in Pablo Picassos Bildern auf? Angeregt von der Bilderwelt des Künstlers gestalten die Teilnehmenden im Alter von 5 bis 6 Jahren kleine Stabpuppen für eine âgroÃeâ Bühnenschau. Termine: Di. â Do., 7.4.â9.4. 10.15 â 13.15 Uhr Entgelt: 24 ⬠plus 2 ⬠Materialkosten Leitung: Barbara Dörffler
Formen, Bauen, GieÃen â Skulptur pur (7 â 9 Jahre) In diesem Kurs lassen sich Kinder von 7 bis 9 Jahren von den Skulpturen im K21 inspirieren und experimentieren mit verschiedenen Materialien wie Ton, Holz, Pappe oder Gips. Spielerisch finden sie heraus, wie eine "Form in D" entsteht und worauf man achten muss, wenn eine Form gegossen wird.
Termine: Di. â Do., 7.4.â9.4. 10.15 â 13.15 Uhr Entgelt: 24 ⬠plus 6 ⬠Materialkosten Leitung: Xénia Imrová
Drucken mit Picasso (10 â 12 Jahre)
Von Picassos Stillleben inspiriert entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer groÃformatige Bilder, für die sie unterschiedliche Drucktechniken anwenden. Von Siebdruck bis Styrene- und Linoldruck kann alles ausprobiert werden. Termine: Mi. â Fr., 15.4.â17.4. 10.15 â 13.15 Uhr Entgelt: 24 ⬠plus 4 ⬠Materialkosten Leitung: Hannah Hummel
| |
|
|