| Ausgabe 7/2018 | hiermit senden wir Ihnen alle aktuellen Ankündigungen und Termine der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen für den Monat Juli. Wir wünschen Ihnen schon jetzt eine schöne und erholsame Ferienzeit. | | | Anni Albers, Europe, 1930â33, photograph by Josef Albers © The Josef and Anni Albers Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 | Anni Albers | Noch bis 9.9. stellt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im K20 eine auÃergewöhnliche Künstlerin vor, die ihr beeindruckendes und vielseitiges Werk in erster Linie in der Technik des Webens geschaffen hat. Anni Albers (1899â1994) studierte in den 1920er Jahren am innovativen Bauhaus in Weimar und Dessau, wo Paul Klee, Wassily Kandinsky und auch ihr Ehemann Josef Albers lehrten. Nach der Emigration in die USA arbeitete sie am Black Mountain College, einem einzigartigen Lernort, an dem sich künstlerische und wissenschaftliche Disziplinen gegenseitig bereicherten. Im Zentrum ihres Schaffens stehen auÃerordentliche Bildgewebe, geprägt von komplexen textilen Strukturen, einer abstrakten Formensprache und subtiler Farbigkeit. Albers verband eine uralte Kulturtechnik mit moderner künstlerischer Praxis und etablierte das Web en als vollwertige Kunstform, ohne dabei je die nützlichen Aspekte zu vernachlässigen. zur Ausstellung
Die Ausstellungen "Anni Albers" im K20 und "Josef Albers. Interaction" in der Villa Hügel, Essen, werden von einer gemeinsamen Vortragsreihe begleitet. Am 4.7. ist Regina Bittner, Leiterin der Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau, zu Gast im K20. Titel ihres Vortrags: "Auf der Tastatur des Bauhauses: Vom Gewebe des Begreifens". Beginn: 20.00 Uhr (Eintritt frei am KPMG-Kunstabend). zum Kalender
Mitarbeiterinnen der Kunstsammlung im Ausstellungsgespräch mit Expertinnen: Am 15.7. mit Schmuckdesignerin Anemone Tontsch aus Düsseldorf. Beginn: 12.00 Uhr (Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen, nur nach Anmeldung). zum Besucherservice
Immer sonntags finden von 15.00 â 16.30 Uhr Führungen für Kinder ab 5 Jahren statt. Während der Laufzeit der Ausstellung "Anni Albers" widmen sich alle Touren dem Werk der Künstlerin. Am 8.7. geht es etwa um "Knäuel, Knoten und Schlaufen", während am 15.7. "Gold- und Silberfäden" in den Blick genommen werden. Anmeldung beim Besucherservice erforderlich. zum Kalender
| | | k.364, 2010, Installation view Gagosian Gallery 2011, Courtesy Studio lost but found, Berlin © Studio lost but found / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 | Douglas Gordon k.364 | In der Grabbe Halle des K20 präsentiert der international renommierte schottische Künstler Douglas Gordon noch bis zum 19.8. seine eindrucksvolle Videoinstallation âk.364â (2010). In der 50-minütigen Arbeit, die auf zwei doppelseitigen Projektionsflächen gezeigt wird, folgt der Künstler zwei israelischen Musikern polnisch-jüdischer Herkunft auf einer Bahnreise von Berlin nach Warschau, wo sie in der Nationalphilharmonie Mozarts âSinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364â aufführen werden. Die Installation kann zu den Ãffnungszeiten des Museums kostenfrei besucht werden. | | | Raqs Media Collective, Untold Intimacy of Digits, 2011 © Raqs Media Collective, 2018 | Raqs Media Collective | Das K21 zeigt die erste groÃe Museumsausstellung der indischen Künstlergruppe Raqs Media Collective in Deutschland. Das 1992 in Neu-Delhi gegründete Kollektiv verfolgt in seinen Arbeiten einen multidisziplinären Ansatz, der zeitgenössische Kunstpraxis mit Methoden der Forschung, Theorie und philosophischer Spekulation vereint. Die Auseinandersetzung der Künstler mit Themen wie globalem Kapitalismus, Urbanisierung oder politischer Repräsentation wird sichtbar in der Form von Installationen, Video, Text und Fotografie. Ein umfangreicher Katalog zur Ausstellung ist zum Preis von 28,00 Euro erhältlich. Zur Ausstellung
Einmal im Monat sonntags findet in der Ausstellung die Expertenführung âGemischtes Doppelâ statt. Am 8.7. ist Fiona Schrading (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf) zu Gast im K21. Sie spricht mit Annika Plank (Kunstsammlung) über Zeit und Zeitempfinden im Werk von Raqs Media Collective. Zum Kalender
Zur Ausstellung finden Anfang August zwei Workshops statt: Bei "Vorhang auf!" (für Kinder von 5â6 Jahren) feiert ihr mit selbst gestalteten Schattenfiguren ein magisches Fest der Lebewesen. "Nachts im Museum" heiÃt es für Kinder von 7â9 Jahren. Wenn es Nacht wird im Museum, wird die Kunst lebendig! In der Medienwerkstatt macht ihr die Nacht zum Tag und produziert einen Film voller überraschender Bilder. Termine: jeweils Di.âFr., 7.8.â10.8., 10.15â13.15 Uhr Entgelt je Workshop: 32,00 ⬠+ 4,00 ⬠Materialkosten. Teilnahme nur nach Anmeldung Alle Sommerferienaktionen im Ãberblick
Einmal im Monat freuen sich in den Abendstunden die Besucherinnen und Besucher des KPMG-Kunstabends auf ein breites Führungsangebot im K20 und K21. Bei freiem Eintritt ist die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen an jedem ersten Mittwoch im Monat von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet. Zu einem Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung kommt an diesem Abend Leonhard Emmerling ins K21. Der Leiter der Programmarbeit im Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Neu-Delhi spricht über "Die Verbundenheit von Unterschieden". Eintritt frei. KPMG-Kunstabend
| | | K21, Foto: Katja Illner | K21: SchlieÃungszeit im August | An dieser Stelle möchten wir Sie schon jetzt auf die SchlieÃungszeit des K21 in der Sommerpause aufmerksam machen: Vom 13.8. an wird das gesamte K21 wegen Umbau- und Renovierungsarbeiten für 3 Wochen geschlossen bleiben. Freuen können Sie sich jetzt schon auf die Zeit danach: Als rundum erneuertes Museum für Gegenwartskunst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen wird das K21 am 6.9. wiedereröffnet. Die Sammlungspräsentation im 2. und 3. Obergeschoss zeigt Kunst seit den späten 1980er Jahren. Nach einer umfassenden Restaurierung ist Reinhard Muchas Schlüsselwerk âDas Deutschlandgerätâ wieder zu sehen und in der Bel Etage findet die Ausstellung der geheimnisumwobenen US-amerikanischen Künstlerin Lutz Bacher statt. Das 1. Obergeschoss wird zu einem offenen Ort der Vertiefung und des Austauschs, u.a. mit der dauerhaften Einrichtung des Archivs von Dorothee und Konrad Fischer. Unter der Kuppel wird auch weiterhin âin orbitâ von Tomás Saraceno zu erleben sein. | |
| |
|