  Falls unser Newsletter nicht vollständig oder nur teilweise dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. |  |  |  |  | |
Newsletter Cluster Automotive Ausgabe April 2020
|
| |
|
 | Sehr geehrte Damen und Herren, noch immer bestimmt das Corona-Virus unseren beruflichen und privaten Alltag und somit auch einige Themen unseres aktuellen Newsletters. Und wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie sich in unserem Live-Chat unter www.bayern-innovativ.de mit uns in Verbindung setzen. Gemeinsam werden wir die Krise überwinden!
|
| Alles Gute und bleiben Sie gesund! Ihr Team vom Cluster Automotive
|  |
|
|
|
|
Webasto und die Corona-Krise: „Mit Kernkompetenzen neue Geschäftsfelder erschließen“
|
| Der Automobilzulieferer und Partner im Cluster Automotive Webasto war als erstes deutsches Unternehmen vom Corona-Virus betroffen. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Engelmann berichtet über die Erfahrungen und den Umgang mit der Situation.
|
| |
| |
|
|
|
|
Zur Corona-Krise hat Bayern Innovativ einen Überblick über die zahlreichen Unterstützungsangebote zusammengestellt. Hier geht's zum Leitfaden!
|
| |
|
|
|
|
| Neuer Partner im Cluster Automotive: DLR - Institut für Robotik und Mechatronik
|
| Die Kompetenzen des RMC liegen in den Bereichen interdisziplinärer Entwurf, rechnergestützte Optimierung und Simulation, Aufbau komplexer, mechatronischer Systeme und Mensch-Maschine-Schnittstellen.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
| Neuer Partner im Cluster Automotive: Toray Industries Europe GmbH
|
| Toray bietet für die Automobilindustrie Lösungen in vier wesentlichen Bereichen des Fahrzeugdesigns und der Fahrzeuperformance: Gewichtsreduzierung, Antriebsstrang, Sicherheit, Komfort.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
|
 |
| Automobilindustrie: "Schnelle Hilfe und zurück nach Europa"
|
| Im Zuge der Corona-Krise hat das Cluster Automotive im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums eine Blitzumfrage unter den bayerischen Automobil(zuliefer-)-unternehmen durchgeführt. Knapp 200 Firmen, vorwiegend KMU, haben ihre Wünsche und Bedarfe zurückgemeldet.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
| Förderaufruf „Werkstofftechnologische Innovationen"
|
| Gegenstand des Förderaufrufs sind Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI) im Handlungsfeld Materialien und Werkstoffe. Unsere Kollegen unterstützen die inhaltliche Ausgestaltung des Schwerpunktes Additive Fertigung.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
|
 |
| eHUBS Newsletter - Ausgabe April 2020
|
| Das eHUBS Projekt läuft seit einem Jahr und bald werden die ersten e-Mobilitätsstationen errichtet. Die Newsletter-Ausgabe April 2020 informiert über die aktuellen Aktivitäten und beleuchtet außerdem, welches Konzept die Partnerstädte Arnhem und Nijmegen für die Implementation des eHUBS verfolgt haben.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
| Synergien für die Digitalisierung
|
| Seit dem 1. April 2020 sind die wirtschaftsorientierten Themenplattformen des Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) Teil der Bayern Innovativ GmbH. Bayerische Unternehmen profitieren nun von starken Netzwerken und neuen Dienstleistungen rund um Digitalisierungsvorhaben.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
|
 |  |  | Technologiepartner suchen und finden |  |  |
|
|  |
Das Enterprise Europe Network bietet Ihnen Zugang zu Europas größtem Technologie-Onlineportal mit mehr als 8.500 Kooperationsangeboten, -gesuchen und EU-Projektpartnersuchen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus allen EU-Mitgliedsstaaten und über 20 weiteren Partnerländern. Suchen und finden Sie schnell und gezielt Ihre Partner über die Technologiedatenbank des Enterprise Europe Network oder veröffentlichen Sie kostenfrei Ihre persönliche Kooperationsanfrage.
|
| |
|
|
|
|
 |
| Bulgarien
|
| Ein Forscherteam aus Bulgarien hat ein mechanisches Upgrade der Fahrzeugfederung entwickelt. Es ist eine neue Kombination weit verbreiteter Teile, die entsprechend der neuen Funktion modifiziert wurde. Die Extra Grip Suspension (EGS) kann auch bei Fahrzeugen bei „Tuning Parts“ angewendet werden. Das Team sucht nach einer Zusammenarbeit, um das Projekt fortzusetzen oder das "Know-how" zu verkaufen.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
| Tschechien
|
| Ein tschechisches Ingenieurbüro bietet sein neuartiges modulares Verbundrahmensystem für die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und andere High-Tech-Industrien an. Im Vergleich zu herkömmlichen Laminiertechnologien für Carbonrahmen und -konstruktionen werden erheblich geringere Herstellungskosten und schnellere Montagegeschwindigkeit erreicht. Das KMU sucht Partner.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
| Spanien
|
| Ein spanisches Start-up hat neue Lösungen für die Kühlung von Bordelektronik entwickelt und produziert. Die Geräte erzeugen kaltes Plasma und durch dieses Plasma einen Wind, der gegen eine Wärmequelle geblasen wird und diese abkühlt. Das Unternehmen bietet sein Know-how und seine Technologie an, um an europäischen Projekten im Zusammenhang mit Drohnen, Bordelektronik für Flugzeuge oder Satelliten teilzunehmen.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
|
 | |  |
 |
 | |  |
|  | Hackathon #EUvsVirus - Can you hack it? |  |
| 24., 25. und 26. April 2020
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
|  | Webinar Mitarbeiterentwicklung als Innovationsstrategie |  |
| 30. April - 14. Mai 2020
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
|
|  |
  |
Bayern Innovativ GmbH Am Tullnaupark 8 | 90402 Nürnberg Geschäftsführer: Dr. Rainer Seßner Impressum Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Sitz der Gesellschaft: Nürnberg Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
|
|
|
Sie haben den Newsletter des Cluster Automotive abonniert. Der Cluster Automotive ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Projektträger ist die Bayern Innovativ GmbH. Der Newsletter ist ein kostenloser Service. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle News und Veranstaltungen aus dem Bereich Mobilität.
|
Bildnachweise Keyvisual: Shutterstock_Mikko Lemo Artikel: Webasto Group, DLR - Institut für Robotik und Mechatronik, Toray Industries Europe GmbH, iStock NicoelNino, webphotographeer), Zentrum Digitalisierung.Bayern, EASME, StMWi, Bayern Innovativ GmbH, Bayern Innovativ GmbH/Matthias Merz
|
|   |
|
|