Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Newsletter der Deutschen Nationalbibliothek September 2019
HomeArchivFreundeskreis
 
DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK // NEWSLETTER // SEPTEMBER 2019
Tag des offenen Denkmals® in Leipzig
 Plakat Tag des offenen Denmals 2019
 
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals® am Sonntag, 8. September, steht ganz im Zeichen des Bauhaus-Jubiläums und damit unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. In spannenden Führungen durch die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig präsentieren auch wir unser Haus als Ort der Umbrüche und Innovationen. Lernen Sie das Bibliotheksgebäude in den Themenführungen „Zeitzeuge Lesesaal“, „Gaffköpfe und Glaspaneele“, „Alte Töne in moderner Architektur“ und „Der Bauhaus-Lesesaal“ kennen. In „Archivierung damals und heute“ und „Vom Zettelkatalog zur Online-Suche“ gibt es Wissenswertes über die Veränderungen in der Bibliotheksarbeit. Und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum präsentiert neben 5.000 Jahren Mediengeschichte eine einzigartige Auswahl aus dem Nachlass von Jan Tschichold. Der Eintritt ist frei. (Plakat: Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
 
Alles für Ihren Besuch
Bauhaus trifft Virtual Reality
Rund um den Tag des offenen Denkmals laden wir Sie im Bauhaus-Jubiläumsjahr zu einer weiteren Zeitreise ein: Dank Virtual Reality wird eine originale Bauhaus-Ausstellung von 1931 wieder zum Leben erweckt. Sehen Sie, welche revolutionären Konzepte eine Gruppe ehemaliger Bauhäusler rund um Walter Gropius für die Deutsche Bau-Ausstellung des Werkbundes entwickelte. Die Universität Erfurt und die Fachhochschule Erfurt haben die Original-Ausstellung als Virtual Reality-Installation rekonstruiert – und Sie können dank VR-Brille die beeindruckende Konsequenz der Bildsprache des „Neuen Sehens“ erneut erfahren. Die VR-Wanderausstellung ist vom 6. bis 8. September zu Gast im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig. Der Eintritt ist frei. (Foto: Fachhochschule Erfurt, Jörg Behrens)
 
Das neue Sehen
 Mann mit Virtual Reality Brille
 
„Der Gröschaz“ – Henry Jaeger, ein Spitzbube in der Literatur
 Buchcover Der Gröschaz
 
In seinem Leben hat Henry Jaeger viele Höhen und Tiefen durchlaufen: erfolgreicher Schwarzmarkthändler, Kopf einer Räuberbande, Zuchthäusler, Bestsellerautor, Playboy und schillerndes Mitglied der Künstlerkolonie um Erich Maria Remarque in Ascona. Heute ist er beinahe vergessen. Der Autor Jakob Stein hat einen Roman über das außergewöhnliche Leben dieses Frankfurter Autors geschrieben, der von seinen Freunden „Der Gröschaz“ genannt wurde – der größte Schriftsteller aller Zeiten. Gemeinsam mit Marcus Jaeger, Rainer Holbe und Peter Zingler stellt er sein Buch am Donnerstag, 12. September um 19:30 Uhr, in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main vor. Moderiert von Harry Oberländer. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung per Formular. (Cover: B3 Verlag)
 
Viele unglaubliche Ereignisse
20 ½ Jahre Blaubär-Roman – das große Geburtstagsfest
Der Roman „Die 13 ½ Leben des Käpt‘n Blaubär“ von Walter Moers spielt auf dem fantastischen Kontinent Zamonien und war der Start einer Romanserie. 20 ½ Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes wird für den legendären Blaubär-Roman am Samstag, 5. Oktober, ein großes Geburtstagsfest gefeiert – für alle Blaubär-Fans, Kindsköpfe, Buchlinge, Zamonier und solche, die es werden wollen. Ab 15 Uhr ist in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main der blaue Bär los: Es gibt ein Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren mit Lesung, Hörspielwerkstatt und Lügenduellen. Um 20 Uhr beginnt die große Geburtstagsgala. Prominente Blaubär-Fans lesen Walter Moers – Luise Befort („Club der roten Bänder“), Christoph Maria Herbst („Stromberg“), Tobi Kämmerer (hr3 Morningshow) und Elisabeth Niggemann (Deutsche Nationalbibliothek). Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Penguin Verlag und hr2 kultur. Eintritt Nachmittagsprogramm: 5 Euro. Eintritt Abendgala: 12 Euro. Vorverkauf: www.hr-ticketcenter.de (Cover: Penguin Verlag)
 
Happy birthday Käpt’n!
 Cover Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär
 
Geänderte Öffnungszeiten
 Türdetail Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
 
Am Dienstag, 17. September, ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig wegen eines Betriebsausflugs geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind regulär geöffnet.
 
Die Öffnungszeiten im Überblick
Coding da Vinci – das Potenzial offener Kulturdaten
Was passiert, wenn Kulturinstitutionen auf die Coder-, Designer- und Game-Community treffen, um aus offenen Kulturdaten neue Apps, Dienste, Spiele und Visualisierungen zu entwickeln? Das lässt sich auf dem Kultur-Hackathon Coding da Vinci für die Region Westfalen-Ruhrgebiet im Herbst 2019 erfahren. Der Kick-Off findet am 12. und 13. Oktober im Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund statt. Das 2014 gegründete Projekt Coding da Vinci wird seit 2019 von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Programms Kultur Digital gefördert. Um die Kultur- und Technikwelt besser miteinander zu vernetzen und Sammlungen von Institutionen auf neue Weisen zu vermitteln, werden bis 2022 acht regionale Coding da Vinci-Hackathons stattfinden – koordiniert von der neu eingerichteten Geschäftsstelle in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. (Foto: Diane von Schoen)
 
Kulturerbe neu gedacht
 Menschgruppe am Computer
 
Förderer der Deutschen Nationalbibliothek erhält Auszeichnung
 Professor Wulf D. von Lucius
 
Professor Wulf D. von Lucius wurde am 2. August 2019 für seine vielfältigen Verdienste mit der Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. „Jahrzehntelang hat sich Professor von Lucius mit Begeisterung und Leidenschaft für das Verlagswesen und das Buch- und Bibliothekswesen eingebracht. In der Deutschen Schillergesellschaft, im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, in der Deutschen Nationalbibliothek oder in der Stiftung Buchkunst – wo immer er wirkte, hat Wulf D. von Lucius Maßstäbe gesetzt“, so Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski in ihrer Laudatio. Der bedeutende Verleger, Publizist und Sammler unterstützt seit vielen Jahren als Mitglied unseres Freundeskreises „Gesellschaft für das Buch“ die Arbeit der Deutschen Nationalbibliothek. Herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung! (Foto: privat)
 
Unsere Freunde
Aus Sammlung wird Museum
In vielen Museen bilden Privatsammlungen den Grundstock. So auch im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig. 1886 kaufte der sächsische Staat für das gerade gegründete „Buchgewerbemuseum“ 3.000 historische Drucke des Dresdner Schneiders, Verlegers und Büchersammlers Heinrich Klemm an – Handschriften, Inkunabeln und andere europäische Erstdrucke wie das „Buch der Croniken und Geschichten“ von Hartmann Schedel aus dem Jahr 1493. Der am 19. September 1819 geborene Heinrich Klemm hatte als Leiter einer Modeakademie und als Verleger wirtschaftlichen Erfolg und legte sein Vermögen in einer großen bibliophilen Sammlung an. Die heute nach ihrem Begründer benannte „Klemm-Sammlung“ ist inzwischen mit 67.000 musealen Drucken, seltenen Handschriften und Fachliteratur die größte buchhistorische Sammlung unseres Museums. (Foto: Klaus D. Sonntag)
 
Klemm-Sammlung
 Büste Heinrich Klemm
 
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der Deutschen Nationalbibliothek. Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
 
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter? Dann wenden Sie sich an die Newsletter-Redaktion unter: newsletter-redaktion@dnb.de
 
Möchten Sie sich mehr für die Deutsche Nationalbibliothek engagieren? Werden Sie Mitglied unseres Freundeskreises „Gesellschaft für das Buch“ und nutzen Sie unsere attraktiven Angebote.
 
Mitglied werden
Impressum
Deutsche Nationalbibliothek // Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts
vertreten durch die Generaldirektorin Dr. Elisabeth Niggemann

Adickesallee 1 // 60322 Frankfurt am Main // Deutschland

Tel. + 49-69-1525-0 // Fax + 49-69-1525-1010
E-Mail: postfach@dnb.de // www.dnb.de // Datenschutz

ISSN 2194-0363

Werden Sie Fan unserer Facebook-Seite oder folgen Sie uns auf Twitter
facebook twitter