IHK Berlin |
|
Veranstaltung |
Update zur E-Rechnung: Alles, was Sie jetzt wissen müssen |
Seit dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können – unabhängig von Größe oder Branche. Die verpflichtende Ausstellung von E-Rechnungen folgt schrittweise bis zum 31. Dezember 2027. Wir laden Sie herzlich zu unserem kompakten Online-Vortrag und Expertentalk mit Frage & Antwort-Runde am 2. April 2025 von 10:00 – 11:30 Uhr ein. Vertreter aus der Rechts-/IT-/Softwareberatung und der Finanzverwaltung stellen die neuen rechtlichen Vorgaben, verschiedene E-Rechnungsformate und deren Lösungen vor, beleuchten die Herausforderungen und Chancen im technologischen Umgang und beantworten Ihre Fragen aus der Praxis abschließend in einem Expertentalk. Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen zur E-Rechnung finden Sie auf unserer Internetseite. Melden Sie sich jetzt an. |
|
Workshop |
Zollworkshops |
Auch in diesem Jahr bietet die IHK Berlin diverse Workshops zu den Themen Zoll und Außenwirtschaft für Berliner Unternehmen an. In den Workshops steht die praktische Abwicklung internationaler Geschäfte im Vordergrund. Die wesentlichen außenwirtschaftlichen Themen werden ebenso behandelt wie die formale und technische Abwicklung von Außenwirtschaftsdokumenten beim Zoll. Die Workshops sind für Newcomer im internationalen Geschäft, aber auch zum Update für bereits im Außenhandel tätige Unternehmen konzipiert. Hier geht es zur Anmeldung. |
Umwelt |
|
|
Gesetzgebung |
EU-Abfallrecht: Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie |
Der Europäische Rat und das Parlament haben am 19. Februar 2025 eine vorläufige Einigung über eine gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie erzielt. Die Einigung enthält u.a. verbindliche Reduktionsziele für Lebensmittelverschwendung sowie neue Vorschriften zur Reduzierung von Textilabfällen. Die Einigung muss noch formell vom Europäischen Parlament und dem Rat bestätigt werden. Nach der Verabschiedung haben die Mitgliedstaaten 20 Monate Zeit, die neuen Regelungen in nationales Recht umzusetzen. Mehr erfahren |
|
Gesetzgebung |
Novellierte europäische Bauproduktenverordnung (BauPVO) tritt in Kraft |
Die BauPVO legt den langfristigen gesetzlichen Rahmen für die Vermarktung von Bauprodukten im europäischen Binnenmarkt fest. Die Verordnung ist am 7. Januar 2025 in Kraft getreten und ist ab dem 8. Januar 2026 in allen Mitgliedstaaten wirksam. Die BauPVO legt den langfristigen gesetzlichen Rahmen für die Vermarktung von Bauprodukten im europäischen Binnenmarkt fest. Sie zielt darauf ab, den Binnenmarkt für Bauprodukte zu harmonisieren und den freien Verkehr dieser innerhalb der EU zu erleichtern. Dadurch soll insgesamt die Qualität und Sicherheit von Bauprodukten im europäischen Binnenmarkt verbessert werden. Hier erfahren Sie mehr. |
Energie |
|
Hinweis |
Erneuerbare Energien weltweit vermarkten – Das RES-Programm |
Das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt deutsche Unternehmen dabei, klimafreundliche Energielösungen erfolgreich auf Auslandsmärkten zu positionieren. Dazu zählen die Umsetzung von Referenzprojekten an repräsentativen Standorten, die Bereitstellung einer Förderung von bis zu 100.000 Euro für Marketingmaßnahmen sowie die Vernetzung mit relevanten lokalen Stakeholdern. Hier erfahren Sie mehr. |
Berlin und Bund |
Veranstaltung | Mehr Biodiversität in Unternehmen: Jubiläum des Berliner Bündnisses für Biodiversität | Das Berliner Bündnis ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die im Bereich biologische Vielfalt Vorreiter sind. Am 9. April 2025 wird das erste Jubiläum mit Erfolgsgeschichten gefeiert. Highlights sind Pitches von Unternehmen, die ihre erfolgreich umgesetzten Biodiversitätsprojekte vorstellen, sowie ein interaktiver Workshop für die Entwicklung von Lösungsansätzen und die Vernetzung der Teilnehmenden. Alle interessierten Unternehmen sind willkommen – auch wenn sie mit dem Thema noch keine Erfahrung haben. Mehr Informationen finden Sie hier. | | Veranstaltung | Wasserkongress Berlin-Brandenburg-Sachsen | Der 3. länderübergreifende Wasserkongress bringt am 12. bis 13. Mai 2025 in Berlin über 40 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Ziel ist es, Lösungsansätze zur Wassersicherung zu entwickeln und den Dialog mit der Politik zu intensivieren. Veranstaltet von einem starken Bündnis aus 10 Partnern, schafft das Event eine Plattform für Vernetzung und die Entwicklung konkreter Maßnahmen. Melden Sie sich hier an. | |
|