Liebe Literaturfreunde, auf folgende Bcher und Autoren knnen Sie sich in der Ausgabe am 25. Februar um 23:45 Uhr freuen: Abschied von den Vtern: Lucy Frickes Roman "Tchter" Zwei Tchter, zwei Vter, Lebensmitte und Lebensende: die langjhrigen Freundinnen Martha und Betty erleben ein ungewhnliches, groteskes Abenteuer. Marthas todkranker Vater will seinem Leiden ein Ende setzen und bittet die beiden Frauen, ihn zur Sterbehilfe in die Schweiz zu bringen. Doch daraus wird nichts, die Reise gert zu einer Odyssee, auf der schlielich auch Betty die Beziehung zu ihrem lange verschwundenen Vater klren wird. Lucy Fricke ist ein Buch gelungen, das in einem wunderbar leichten Ton Trostlosigkeit und Humor, Lebenshunger und Familientrbsal, Verzweiflung und Aufbruch miteinander verwebt. "Es gab niemanden, mit dem ich so lauthals ber das Unglck lachen konnte wie mit Martha." Unterschtzte Flora: Emanuele Coccias "Philosophie der Pflanzen" Eine Theorie des Blatts, der Wurzel und der Blte? Ja, genau das braucht die Welt, schreibt der Pariser Philosoph Emanuele Coccia in diesem faszinierenden Buch. Er lenkt unseren Blick auf den am strksten unterschtzten Teil des Kosmos: die Pflanzen. In der gngigen Hierarchie der Lebewesen stehen sie ganz unten. Unser Denken ist menschen- und vielleicht noch tierzentriert. Weil wir selbst Tiere sind. Gingen wir von den Pflanzen aus, von ihrer Art in der Welt zu sein und die Welt zu prgen, wrden wir vielleicht aus der Sackgasse unserer Selbstbezogenheit herausfinden. Emanuele Coccia gibt auergewhnliche Denkanste, viel radikaler als alle ko-Bibeln der letzten Jahrzehnte. Denis Scheck empfiehlt Joan Didion: "Sden und Westen" Notizen von Joan Didion aus den 70er Jahren. Beobachtungen, aus denen Didion ihre Reportagen und Essays formte – ein erschreckend aktueller Blick auf die amerikanische Gesellschaft und ihre Mentalitt. Top Ten Und last not least kommentiert Denis Scheck die aktuelle SPIEGEL-Bestsellerliste Belletristik. |