Politik der Kernenergie: 22.06.16
Japan: vorerst keine Wiederinbetriebnahme von Takahama-3 und -4 Die Kernkraftwerkseinheiten Takahama-3 und -4 in der japanischen Präfektur Fukui bleiben aufgrund von Anwohnerbedenken über die Sicherheit vom Netz. Dies hat der Otsu District Court entschieden. Mehr Globale Sicht auf Kernkraftwerke: 28.06.16
Gösgen: Jahresrevision 2016 abgeschlossen Nach 22 Tagen geplantem Produktionsunterbruch für Unterhaltsarbeiten und Brennelementwechsel hat das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) am 26. Juni 2016 um 18:48 Uhr, die Stromproduktion wieder aufgenommen. Mehr 27.06.16
China: Changjiang-2 am Netz Die Kernkraftwerkseinheit Changjiang-2 auf der Insel Hainan im Südchinesischen Meer hat erstmals Strom ans nationale Netz abgegeben. In China stehen damit bald 33 Kernkraftwerkseinheiten in kommerziellem Betrieb. Mehr 24.06.16
Japan: Laufzeitverlängerung für Takahama-1 und -2 Die japanische Nuclear Regulatory Authority (NRA) hat einer Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerkseinheiten Takahama-1 und -2 um 20 auf 60 Jahre zugestimmt. Mehr 24.06.16
USA: Fort Calhoun geht vorzeitig vom Netz Der Verwaltungsrat der Betreiberin Omaha Public Power District (OPPD) hat beschlossen, den Druckwasserblock Fort Calhoun im amerikanischen Bundesstaat Nebraska Ende 2016 endgültig abzuschalten. Mehr 23.06.16
Russland: Schiffstaufe für atombetriebenen Eisbrecher Die russische Schiffswerft Baltiski Sawod – Teil der staatlichen United Shipbuilding Corporation JSC – hat am 16. Juni 2016 die Schiffstaufe des Pilot-Eisbrechers Arktika gefeiert. Mehr Wirtschaft und Kernenergie: 28.06.16
Schweizer Energieverbrauch 2015 um 1,5% gestiegen Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2015 gegenüber dem Vorjahr um 1,5% auf 838ʼ360 TJ gestiegen. Ein wichtiger Grund dafür ist die im Vergleich zum Vorjahr kühlere Witterung. Mehr 24.06.16
Belene: Schadenersatz für Russland Der internationale Schiedsgerichtshof der International Chamber of Commerce (ICC) in Genf hat beim Streit um Kompensationszahlungen für das von der bulgarischen Regierung gestoppte Belene-Neubauprojekt teilweise im Sinne der klagenden russischen JSC Atomstroiexport entschieden. Mehr 23.06.16
Restrukturierungspläne der Areva Die französische Areva SA hat am 15. Juni 2016 ihre Roadmap 2016–2020 präsentiert. Das Unternehmen will seine Geschäfte im Brennstoffbereich in eine neue Tochtergesellschaft überführen. Zudem soll das Tochterunternehmen Areva NP im Verlauf von 2017 von der Electricité de France (EDF) übernommen werden. Mehr 22.06.16
Vattenfall will in Forsmark-Einheiten investieren Der Verwaltungsrat des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall AB hat beschlossen, die Investitionen für zusätzliche unabhängige Kühlsysteme bei den drei Forsmark-Einheiten zu tätigen. Mehr Wissenschaft, Forschung, Sicherheit: 28.06.16
Schweden: Wind- statt Kernkraftwerke verdoppelt CO2-Ausstoss Der Kohlenstoffdioxid-Ausstoss Schwedens würde sich verdoppeln, wenn das Land seine Kernkraftwerke durch Windkraftwerke ersetzen würde. Zu diesem Schluss sind Wissenschafter des Max Planck Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald und des Royal Institute of Technology in Stockholm in einer kürzlich veröffentlichten Studie gekommen. Mehr 27.06.16
Deutsche Fusionsanlage in den USA erneut in Betrieb Die kleine Fusionsanlage Hidra, die bis 2013 unter dem Namen Wega im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald in Betrieb stand, hat im amerikanischen Center for Plasma-Material Interactions (CPMI) an der University of Illinois in Urbana-Champaign das erste Plasma erzeugt. Mehr 22.06.16
Hanhikivi-1: zwei Umweltgenehmigungen erhalten Die Regional State Administrative Agency of Northern Finland hat der Fennovoima Oy in Übereinstimmung mit dem Umweltschutzgesetz zwei Genehmigungen erteilt. Mehr |