Guten Tag,, rund um den Jahreswechsel haben wir erfreulicherweise meistens Zeit und Lust zu lesen. In diesem Newsletter finden Sie interessante Energienews und Studien, die bei der strategischen Ausrichtung Ihrer Energieentscheidungen hin zur Klimaneutralität eine Anregung oder sogar wichtige Stütze sein können. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, eine ruhige Zeit zwischen den Jahren und einen energiereichen Start ins neue Jahr! Herzliche Grüße Katrin Schiller
Gewinner des Energie Start-up Bayern 2024 Wir gratulieren den Gewinnern des Wettbewerbs! 1. Platz: CellCircle – Batterierecycling 2. Platz: tozero – Batterierecycling 3. Platz: Qkera – Batteriefertigung Die Preisverleihung „Energie Start-up Bayern 2024“ nahm Staatsminister Hubert Aiwanger am 27. November 2024 im Rahmen der Startup Demo Night in der TonHalle München vor. Sechs hochinnovative Energie-Start-ups, darunter auch encentive, SOLAR MATERIALS und SPiNE Energy, haben es unter die Finalisten geschafft und präsentierten sich der Gründerszene mit rund 800 Teilnehmenden.
Milliardensubventionen für grüne Technologien Die EU-Kommission stellt weitere 4,6 Milliarden Euro bereit, um den „grünen“ Umbau der europäischen Industrie zu beschleunigen.
DIW-Studie plädiert für Versorgungssicherheitsreserve Eine Studie des DIW hat zwei Optionen für eine Sicherung ausreichender Stromerzeugungs-kapazitäten untersucht.
Weniger Firmen investieren in Klimaschutz KfW Research: Deutsche Unternehmen haben ihre Investitionen in den Klimaschutz im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Deren Zahl hat jedoch abgenommen. KMU investieren weniger.
Solarzubau so stark wie nie zuvor Rund 2.200 MW mehr als im vergangenen Jahr: Der Zubau an Solarleistung erreicht 2024 ein neues Rekordhoch, meldet der BDEW. Mit Blick auf das Stromnetz sieht der Verband Land unter.
Batteriespeicher mit Salzwasser Ein niederländisches Start-up hat eine Pilotanlage zur langfristigen Speicherung von Energie mit Salzwasser gestartet. Zwei Energiekonzerne unterstützen das Projekt.
Verbändebündnis drängt auf Prozesswärmestrategie Insgesamt 15 Verbände aus Industrie, Mittelstand und der Cleantech-Wirtschaft fordern im Namen von Industrie und Gewerbe seitens der Politik eine klare Prozesswärmestrategie.
Münchner Brauerei flexibilisiert mit Speicher Um Lastspitzen beim Bierbrauen abfedern zu können, wurde an der Spaten-Löwenbräu-Brauerei ein Batteriespeicher mit 1,8 MW installiert. Für die Brauereigruppe der dritte Speicher.
Freier Weg für Solaranlagen auf den meisten Denkmälern Fast jedes Baudenkmal kann eine Solaranlage auf dem Dach erhalten. Dies geht aus zwei Urteilen des Oberverwaltungsgerichts Münster hervor. Recht bekommen haben jeweils Hauseigentümer.
Baustart für Großbatterie in Oberfranken Im bayerischen Untersteinach entsteht eine weitere Möglichkeit, grünen Überschussstrom zwischenzulagern. Den Großspeicher mit 10,35 MW Leistung baut das Schweizer Unternehmen Terralayr.
Knappe Ressourcen bei der Wärmeplanung Immer mehr Kommunen in Deutschland arbeiten an Wärmeplänen. Personell und finanziell gibt es dabei jedoch Engpässe, die den Fortschritt in der Wärmeplanung bremsen.
München testet Supraleiter-Kabel zur Energieübertragung Die Technologie des Hochtemperatursupraleiter-Kabels soll Energieverluste reduzieren und die Energiewende voranbringen.
Milliarden für den Stromnetzausbau Die Energiewende erfordert massive Investitionen: eine Studie des IMK zeigt 651 Milliarden Euro Bedarf für Netzausbau bis 2045.
Weitere News rund um das Thema Energie, darunter viele exklusive Powernews des Energie & Management Verlags, finden Sie in der Rubrik "News" auf den Internetseiten des Clusters Energietechnik.
Geschäftssitz Nürnberg Bayern Innovativ GmbH Am Tullnaupark 8 | 90402 Nürnberg Website | Kontakt Geschäftsstelle München Bayern Innovativ GmbH Prinzregentenstraße 22 | 80538 München Geschäftsstelle Augsburg Bayern Innovativ GmbH Am Technologiezentrum 5 | 86159 Augsburg Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224