„Alles Wachsen ist ein Sterben
Jedes Werden ein Vergehen
Alles Lassen ein Erleben
Jeder Tod ein Auferstehen.“

(Rabindranath Tagore)

Liebe Leserinnen und liebe Leser!


„Wenn Menschen über ihr Nahtoderleben berichten, versöhnen ihre Erzählungen uns mit dem Gedanken an unser eigenes körperliches Ende – ein Gedanke, der vielen Menschen in unseren Breiten Angst macht und daher in unserer Gesellschaft, im Gegensatz zu anderen Kulturen, häufig tabuisiert wird. Der Tod gehört zu jedem Leben dazu und zu wissen, dass für manche Menschen die Frage, wie es nach dem physischen Ende weitergeht, schon voller Trost beantwortet worden ist, kann uns allen Zuversicht, Vertrauen und Mut geben.“

Zur Vertiefung und Erweiterung der beiden Titelthemen in der Juli-Ausgabe „Erweitertes Bewusstsein: Medizinische Fakten zu Nahtoderfahrungen" und „Schwermetall-Ausleitung die wirksamsten Verfahren der Naturheilkunde" werden aus dem „Wissensschatz" zwei Artikel freigeschaltet, die Sie weiter unten im Newsletter finden. 

Die beiden Berichte können bis zum Erscheinungsdatum des nächsten Heftes kostenfrei gelesen werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Ihr Verlags- und Redaktionsteam
NATUR & HEILEN

Bewusster leben

Die großen Philosophen – Quelle tiefer Inspiration

Was ist der Sinn des Daseins? Was macht glücklich? Was ist gut für uns? Was schadet? Diese Fragen stellten sich die Menschen bereits zu Zeiten großer Philosophen wie Sokrates oder Laotse. Eine ganze Fülle an überlieferten Erkenntnissen hat sich seitdem angesammelt, die uns inspirieren und das Leben bereichern können.

Muss man angesichts der Gedankenwelt der großen Philosophen Angst haben, sie eventuell nicht zu verstehen? Keineswegs, denn sie haben ihre „Liebe zur Weisheit“, die genaue Bedeutung der Philosophie, nicht nur in ausführlichen, tiefgehenden Texten verfasst – sie schenkten uns auch nachvollziehbare Ideen fürs Leben! „Wer bin ich?“, „Woher komme ich, wohin gehe ich?“, „Was ist Glück?“, „Was ist das Ziel?"...


Artikel kostenfrei lesen

Herbstliche Ausleitungskur

Mit Frischpflanzen-Presssäften  und Tees aus Wildfrüchten

Der Herbst ist die Zeit der Fülle und der daraus erwachsenden Ernte. Die Sträucher strotzen vor reifen Früchten, die wichtige Nährstoffe enthalten und den Körper fit machen für den kalten und trockenen Winter – ebenso wie zahlreiche Wildkräuter. Wildfrüchte wie Kräuter wirken gesundheitsfördernd auf Stoffwechsel und Immunsystem, regen die Darmtätigkeit an und sind – insbesondere in Form von Tees oder Frischpflanzen-Presssäften – gute Helfer für herbstliche Ausleitungskuren, die den Körper reinigen und stärken. So hat man die besten Voraussetzungen, einem verregneten, nebligen und matschigen Winter zu trotzen. ...



Artikel kostenfrei lesen

Beratungsservice

Sind Bleidämpfe aus Bleirohren giftig?


Bei einer Bekannten lagern große Mengen an Bleirohren im Keller. Nun kam die Frage auf, ob und wie giftig Blei sei, bzw. ob die eventuell austretenden Bleidämpfe giftig sind?

Das chemische Element Blei (Plumbum/kurz Pb), ein weiches, dehnbares Schwermetall, kann durchaus hochtoxisch, also giftig, wirken. Früher litten besonders Drucker an der Bleivergiftung als Berufskrankheit. Seit nicht mehr mit Bleilettern gedruckt wird und Benzin kein Blei mehr enthält, gelten vor allem die früher üblichen, immer noch verbreiteten Wasserrohre aus Blei als eine der wichtigsten Ursachen von Bleivergiftungen…

 » weiterlesen

Kurzmeldungen

Ausleitung und Entgiftung mit Schüßler-Salzen
 

Schüßler-Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum (D6) wird auch als biochemisches Ausleitungsmittel unter den 12 Basissalzen bezeichnet und wirkt unterstützend auf alle Ausscheidungsorgane. Darüber hinaus soll es dem Körper helfen, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden. Zu den Antlitzzeichen zählen eine grünlich-gelbe Färbung um das Kinn herum, Tränensäcke, ein aufgedunsenes Gesicht und milchig-weiße Stellen zwischen Oberlippe und Nase.
Die Dosierung zur Entgiftung: 3-mal täglich 2 Tabletten lutschen, am besten über einen längeren Zeitraum.

Die Nr. 18 Calcium sulfuratum (D6 oder D12) unter den Schüßler-Salzen zählt zu den Ergänzungssalzen. Neben vielen anderen Anwendungsgebieten wie Erschöpfungszuständen mit Gewichtsverlust oder hartnäckigen entzündlichen Hauterkrankungen wird es auch als starkes Entgiftungsmittel eingesetzt. Es unterstützt insbesondere die Leber in ihren Entgiftungsprozessen. Zu den Schwerpunkten des Calcium sulfuratum zählt die Ausleitung von Quecksilber, Amalgam oder Umweltgiften wie Blei.
Die Antlitzzeichen sind: müder Blick, hängende Augenlider, fahl-gelbliche Gesichtshaut, Milchschorf bei Säuglingen, unreine Haut bei Erwachsenen.
Dosierung: 3-mal am Tag 1 Tablette lutschen, bis die Beschwerden abgeklungen sind; auch  ergänzend zu Nr. 10 Natrium sulfuricum (D6) .

Kosmetika der Biochemie


Das Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea (D12) festigt das Bindegewebe und ist wichtig für den Aufbau der Haut, der Haare sowie der Fuß- und Fingernägel. Die Kombination mit Nr. 1 Calcium fluoratum (D12) hat sich in der Therapie mit Schüßler-Salzen gut bewährt, um das Bindegewebe zu stärken sowie  schlaffer Haut und Falten vorzubeugen.
Dosierung: Von beiden Schüßler-Salzen je 3-mal täglich 1 Tablette lutschen. Als Salbe, Creme oder Lotion (für größere Flächen) lassen sich beide gut äußerlich auftragen. Zur täglichen Pflege der Haut verwendet man morgens Nr. 11 Silicea und abends Nr. 1 Calcium fluoratum als Creme.
 

ABOPLUS:
Zeitschrift - Audio - Wissensschatz: unlimitierter Zugang zur gesamten NATUR & HEILEN-Welt > ANSEHEN
WISSENSSCHATZ:
Das ganze gesammelte Wissen von NATUR & HEILEN auf einen Blick > ANSEHEN
GESCHENK-ABOPLUS:
Verschenken Sie die ganze Welt von NATUR & HEILEN für jemanden, der Ihnen am Herzen liegt > ANSEHEN
AUDIO:
Das Editorial der aktuellen Ausgabe kostenlos als Hörprobe > ANHÖREN
Facebook
Website
Copyright © 2023 Verlag NATUR & HEILEN

NATUR & HEILEN GmbH & Co. KG
Nikolaistraße 5, 80802 München
Tel.: +49 (0) 89 380159-10
Fax: +49 (0) 89 380159-16
info@naturundheilen.de

August-Heft 2023
seit 21.07. im Handel
Sie möchten keinen Newsletter mehr erhalten?
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.