|
Auch im April ...Â
versorgen wir Sie mit interessanten Informationen und Angeboten aus der Gesundheitsförderung: Vom Podcast zu den Wechseljahren ĂŒber den Umgang mit Geld bis hin zu Mediennutzung und Internet - die Gesundheit kann von den unterschiedlichsten Themen beeinflusst werden.
In der Steiermark gibt es ein breites Angebot, das alle Bereiche abdeckt, um die Ressourcen zu stĂ€rken und um etwas fĂŒr die Gesundheit zu tun. Im April-Newsletter finden Sie wieder einen Ăberblick ĂŒber diese Angebote!
VielSpaà beim Schmöckern!
|
|
|
---|
|
|
|
âMehr vom Lebenâ und die neue Trinkkultur an der Tourismusschule Gleichenberg
Erstmals fand fĂŒr die Tourismus-FachkrĂ€fte von morgen ein praxisorientierter Workshop zu den Möglichkeiten und Trends im Bereich alkoholfreie GetrĂ€nke statt. Damit setzt die Tourismusschule Bad Gleichenberg gemeinsam mit der Initiative âWeniger Alkohol â Mehr vom Lebenâ des Gesundheitsfonds Steiermark auf Innovation und Nachhaltigkeit.
Der Workshop zielt darauf ab, den SchĂŒler*innen die vielfĂ€ltigen Möglichkeiten und Trends im Bereich alkoholfreier GetrĂ€nke nĂ€herzubringen. Angesichts des steigenden Interesses an gesunden und kreativen Alternativen zu alkoholischen GetrĂ€nken werden die zukĂŒnftigen FachkrĂ€fte im Tourismussektor in die Kunst des Mixens von der Weltmeisterin im no/low Barkeeping Stephanie Sieber eingefĂŒhrt.
|
|
|
---|
|
|
|
|
Neue Folgen von âGesund informiertâ
Im MĂ€rz stehen traditionell die Frauen im Mittelpunkt. Und so gab es auch eine Podcast-Folge zu den Wechseljahren â ein Thema, an dem keine Frau vorbeikommt. Zu Gast sind Mag.a Anita Adamiczek vom Frauengesundheitszentrum und FrauenĂ€rztin Dr.in Eva Magnet. Sie erfahren, was Sie fĂŒr sich und Ihren Körper tun können und wie Sie gut mit möglichen Beschwerden umgehen.
Hier gehtâs zur Folge đ # 67 Wechseljahre
Â
Mit dem FrĂŒhling kommt auch wieder mehr Bewegung in unser Leben. Aber muss es immer das Fitnessstudio sein? Und mĂŒssen es wirklich jeden Tag 10.000 Schritte sein? Wie Sie Ihren Körper frĂŒhlingsfit machen und wie Sie es schaffen, Ihren Alltag aktiv zu gestalten erfahren Sie in der Folge mit Sportwissenschafter Mag. Arne Ăhlknecht.
Hören Sie gleich rein đ # 68 Bewegung
Â
Alle zwei Wochen geht auf den Plattformen ORF Sound unter đ www.orf.sound.atâ, đ www.gesund-informiert.atâ, Spotify, Apple Podcasts, YouTube und YouTube Music eine neue Folge online. ZusĂ€tzlich zum Podcast wird auch Radio Steiermark 14-tĂ€gig ĂŒber das Thema des Podcasts berichten.
Â
|
|
|
---|
|
|
|
Die Bewegungsrevolution auf Suche nach Ostereiern und der aktivsten Gemeinde des Landes!
Tolle Aktionen der Bewegungsrevolution warten im April und Mai: Am Ostermontag geht es an sechs Standorten auf bewegte Jagd nach Ostereiern (Graz, Leibnitz, Loipersdorf, Hartberg, Trofaiach und St. Barbara im MĂŒrztal), ab 1. Mai startet die Challenge um die đ âBewegteste Gemeinde 2025" - bis 12. Juni verdienen sich dabei Gemeinden in drei Kategorien je 5.000 Euro fĂŒr ein Bewegungsprojekt mit dem Sammeln von Bewegungsminuten in der neuen App der Bewegungsrevolution. Jede AktivitĂ€t zĂ€hlt und alle sind eingeladen mitzumachen!
Â
Entdecken Sie die neuesten Aktionen đ www.diebewegungsrevolution.at
|
|
|
---|
|
|
|
|
G'miasige Kochkurse fĂŒr Jugendliche
Auch 2025 möchten wir, dass Jugendliche wieder mehr einewoazân, ummelinsen und krautsourcen. Daher werden 25 GemĂŒse-Kochkurse vom Gesundheitsfonds Steiermark organisiert bzw. finanziert. Umsetzungspartnerin ist die Landwirtschaftskammer Steiermark: Eine SeminarbĂ€uerin kocht und isst mit den Jugendlichen und den Jugendarbeiter*innen vor Ort im Jugendzentrum.
Â
Die Kurse können zwischen 1. April 2025 und 30. November 2025 gebucht werden, das genaue Datum ist mit der SeminarbĂ€uerin zu vereinbaren (in groĂen Schulferien gibt es kein Angebot)!
Was wird gekocht? Mindestens zwei saisonale gâmiasige Gerichte und ein saisonaler Salat
 đ Information und Anmeldung
Erstes âKĂŒchengesprĂ€châ: Kosten in der Gemeinschaftsverpflegung
Â
Mit den âKĂŒchengesprĂ€chenâ startet die Fach- und Koordinationsstelle fĂŒr ErnĂ€hrung ein neues Veranstaltungsformat, das sich an steirische Köch*innen/Wirtschaftsleiter*innen und an alle anderen Personen richtet, die mit Gemeinschaftsverpflegung zu tun haben.
Die KĂŒchengesprĂ€che sind als ONLINE-Format konzipiert. Sie sind kostenlos, unabhĂ€ngig und kompakt. Eine Fachperson aus der Praxis gibt einen kurzen Input. Im Anschluss gibt es Zeit fĂŒr einen offenen Erfahrungsaustausch bzw. fĂŒr Fragen und Diskussionen.
Die erste Veranstaltung mit dem Thema "Kosten in der Gemeinschaftsverpflegung: Wie schaffe ich es, eine Win-Win-Situation herzustellen?" findet am 07. April 2025 von 14.30 bis 16.00 Uhr statt.
đ Zur AnmeldungÂ
Weitere Termine zu den KĂŒchengesprĂ€chen bzw. Fortbildungsmöglichkeiten finden Sie đ hier
Â
|
|
|
---|
|
|
|
Mit Geld umgehen lernen
Schulden zu haben ist fĂŒr die Betroffenen zumeist eine groĂe psychische Belastung. Ein hĂ€ufiger Grund fĂŒr Schulden ist mangelnde Finanzbildung â gerade bei Jugendlichen. Was passiert, wenn ich mehr Geld ausgebe, als ich habe? Welchen Einfluss haben meine Berufswahl und Arbeitszeit auf meine spĂ€tere Pension? Wie wird in Partnerschaften mit Geld umgegangen und wie hĂ€ngen Familienplanung und Pensionssystem zusammen?
Diese und andere Fragen werden im neuen Modul âFinanzenâ auf der Jugendgesundheitswebsite đ www.feel-ok.at beantwortet.
|
|
|
---|
|
|
|
|
SuchtprÀvention als Gemeinschaftsaufgabe (SAG)
Seit 2002 arbeiten Polizei und Fachstellen zusammen, um SuchtprĂ€vention an Schulen zu fördern. Die Gruppe besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Polizei, Suchthilfe, Schulen und Behörden. Ziel ist es, MaĂnahmen zur SuchtprĂ€vention zu entwickeln und besser zu vernetzen. Beim Vernetzungstreffen des SAG am 12. MĂ€rz 2025 wurden folgende Themen besprochen:
- Die Jugendstrategie der Steiermark: Ein Aktionsplan soll die Umsetzung der Strategie mit konkreten MaĂnahmen vorantreiben.Â
đ Mehr
- Selektive und indizierte PrĂ€vention in den steirischen Haftanstalten: Im Rahmen des § 39 âTherapie statt Strafeâ berĂ€t der GrĂŒne Kreis Inhaftierte zu SuchtprĂ€vention und Hilfsangeboten wĂ€hrend und nach der Haft.
đ Mehr
- Versorgungskonzept Sucht Steiermark 2030: Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige und gleichwertige SuchtprÀvention und Suchthilfe in allen Regionen der Steiermark zu gewÀhrleisten.
đ Mehr
- Aktionsplan zum Umgang mit Suchtverhalten im Internet: MaĂnahmen und Empfehlungen sollen eine gesunde Balance bei der Nutzung digitaler Medien fördern und Menschen mit suchthaftem Nutzungsverhalten unterstĂŒtzen.
đ Mehr
Symposium in Leibnitz
Nach der Bildungsregion Oststeiermark wurde diesmal in der Region SĂŒdweststeiermark in Leibnitz das Symposium zum Aktionsplan Suchtverhalten im Internet veranstaltet. Organisiert wurde die Veranstaltung von der ARGE Schulsozialarbeit SĂŒdweststeiermark. Ziel des Symposiums ist es, mit FachvortrĂ€gen ĂŒber aktuelle Entwicklungen in Zusammenhang mit Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen zu informieren sowie in anschlieĂenden Workshops LösungsansĂ€tze und Ideen der Umsetzung aus diesen Erkenntnissen fĂŒr die Region abzuleiten. Basis dafĂŒr sind die Themenfelder im Aktionsplan zum Umgang mit Suchtverhalten im Internet.
Der Kreis der 110 Teilnehmer*innen war sehr breit gestreut: von der prĂ€ventiven Arbeit, der Kinder- und Jugendhilfe, des Schulsystems und schulischen UnterstĂŒtzungssystemen, dem medizin-therapeutischen Kontext, der psychosozialen Beratung bis hin zu Vertreter*innen von Blaulichtorganisationen wie Polizei und Jugendrotkreuz.
đ Infos und Fotos
Â
|
|
|
---|
|
|
|
Jugendliche punkten bei Senior*innen mit digtalem Wissen!
Â
Letzte Chance fĂŒr junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren, Digi-Guide zu werden und der Ă€lteren Generation bei Fragen rund um Handy, Internet und Co. weiterzuhelfen! Wenige PlĂ€tze fĂŒr die zweitĂ€gige Ausbildung am 15. & 17. April sind noch frei. FĂŒr die Ausbildung und jeden freiwilligen Einsatz der Jugendlichen in Stadtteilzentren, Bibliotheken oder Ăhnlichem erhalten sie eintauschbare Points. Mit den beliebten Points können beispielsweise BĂŒcher, Pizzen, Fahrstunden oder Graz-Gutscheine kassiert werden!
đ Informationen & Anmeldung
Â
|
|
|
---|
|
|
|
3. Steirische ZWEI & MEHR-Generationenwoche
Die «Steirische ZWEI & MEHR-Generationenwoche» vom 29.9.-5.10.2025 steht ganz im Zeichen des Miteinanders der Generationen. Rund um den Internationalen Tag der Ă€lteren Generation am 1. Oktober ruft die A6 Fachabteilung Gesellschaft wieder zu Aktionen in der ganzen Steiermark auf, um die Begegnung, den Dialog und Austausch zwischen Jung und Alt zu fördern. Ob ErzĂ€hlcafĂ©, Generationenschach, Pflanzaktion oder Nachbarschaftsfest â der KreativitĂ€t sind keine Grenzen gesetzt. Jede Aktion zĂ€hlt!
Ab sofort können Aktionen angemeldet und ein kostenloses Mitmach-Set gesichert werden. Machen Sie mit und tragen Sie zu einem bunten Programm bei!Â
đ Infos und Anmeldung
Das war die 3. Steirische Equal Care Day-Konferenz 2025
Am 28. Februar fand der 3. Steirische EQUAL CARE DAY in Graz statt â ein Aktionstag fĂŒr mehr Sichtbarkeit, WertschĂ€tzung und faire Verteilung von Sorgearbeit.
Die Konferenz, organisiert von der Abteilung 6, Fachabteilung Gesellschaft, behandelte das Thema âCare-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen fĂŒr eine zukunftsfĂ€hige Gesellschaftâ.
Ăber 160 Teilnehmende, vorwiegend Fachpublikum, erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit VortrĂ€gen, Diskussionen, Austauschmöglichkeiten und kĂŒnstlerischen BeitrĂ€gen. Themen wie der demografische Wandel, neue Familienformen und die verĂ€nderte Verteilung unbezahlter Care-Arbeit standen im Fokus. Ein Höhepunkt war der Marktplatz mit 28 Organisationen aus den verschiedenen Care-Bereichen, die ihre Angebote prĂ€sentierten und intensiv zum Informieren, Austauschen und Netzwerken einluden.
đ Nachlese und Aftermovie
Â
|
|
|
---|
|
|
|
Dialogwoche Alkohol: Werden Sie jetzt aktiv!
Die österreichische Dialogwoche Alkohol lebt davon, dass verschiedenste Institutionen und Personen aktiv werden. Planen auch Sie eine Veranstaltung oder Aktion zu Alkohol. VIVID â Fachstelle fĂŒr SuchtprĂ€vention stellt Ihnen Beispiele der Beteiligung vor.
đ Mehr
Formen von Suchtverhalten im Internet
Es gibt nicht eine einzige Online-Welt, sondern viele. FĂŒnf Nutzungsformen des Internets gehen mit erhöhtem Suchtrisiko einher. Jede Form erfĂŒllt unterschiedliche Funktionen, kann von unangenehmen GefĂŒhlen ablenken und Sucht verursachen.
đ Mehr
Â
|
|
|
---|
|
|
|
TrauDi Kinderrechtepreis
Das KinderbĂŒro, die Lobby fĂŒr Menschen bis 14, vergibt auch in diesem Jahr wieder die TrauDi Kinderrechtepreise. Unter dem Motto âGesundheit leben â Kindern Kraft und StĂ€rke gebenâ können Projekte und Initiativen eingereicht werden, die sich mit den Themenfeldern psychischer und physischer Gesundheit beschĂ€ftigen und dazu beitragen, Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.
Noch bis 20. Juli können schulische und auĂerschulische Projekte eingereicht werden.
đ Infos
Â
|
|
|
---|
|
|
|
- 02. April: Online-Workshop zu HPV mit Marlene Pretis-Schader: Wie steckt man sich mit HPV an? Welche Folgen hat eine Infektion mit HPV? Was bedeutet ein auffĂ€lliger PAP-Abstrich oder HPV-Test? Wovor schĂŒtzt die HPV-Impfung und welche Nebenwirkungen hat sie?
18.30 bis 20 Uhr, online via Zoom, kostenfrei
Anmeldung und Information: 0316 83 79 98, frauen.gesundheit@fgz.co.at
Â
- 03. April: Online-Workshop "Dr.in Google und Co" fĂŒr interessierte Frauen: Wie finde ich gute Infos fĂŒr meine Entscheidung? Welche Gesundheitsinfos im Netz sind empfehlenswert? Ist KI eine gute Gesundheitsberaterin? Gibt es verlĂ€ssliche Infos in sozialen Medien?
18 bis 19 Uhr, online via Zoom, kostenfrei
Referentin: Ulla Sladek, Frauengesundheitszentrum
Anmeldung und Information: 0316 83 79 98, frauen.gesundheit@fgz.co.at
Â
- 09. April: In der Endometriose Online-Fragestunde mit Dr.in Monika Wölfer, Leiterin des zertifizierten Endometriosezentrums am Univ.-Klinikum Graz, geht es um die Diagnose und Behandlung von Endometriose und unerfĂŒlltem Kinderwunsch. Moderiert und mitgestaltet wird die Fragestunde von Marlene Pretis-Schader, Beraterin im Frauengesundheitszentrum, und Eva Anderhuber-Tutsch, Selbsthilfegruppe fĂŒr Frauen mit Endometriose.
18.30 bis 20 Uhr, online via Zoom, kostenfrei
Anmeldung und Information: 0316 83 79 98, frauen.gesundheit@fgz.co.at
Â
- 24. April: Die 3. Fachtagung Sexuelle Gesundheit der AIDS-Hilfe Steiermark beschÀftigt sich mit folgenden Themen:
- âUm Himmels willen â ein Trans in meiner Praxis!â
- Chemsex â Halten sich Gesundheitsrisiko und sexueller Kick die Waage?
- Sexuelle Gesundheit im Alter
- HIV Update 2025 â Therapie, Prophylaxe und Impfung im Faktencheck
Fachtagung Sexuelle Gesundheit am 24. April 2024, 16 bis 20 Uhr
FH JOANNEUM
EckertstraĂe 30i, 8020 Graz
Hörsaal 004, Zugang ĂŒber Eggenberger Allee 11
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur đ Anmeldung
Â
- 24. April: Webinar zum UniversitĂ€tslehrgang âPrimary Health Careâ von 18:00 bis 19:30 Uhr. Hier erfahren Sie alles ĂŒber die Inhalte und Ziele des Lehrgangs, der Studierenden alle wesentlichen Aspekte der PrimĂ€rversorgung nĂ€herbringt.Â
Anmeldung đ primary-care@medunigraz.at
đ Mehr Infos
Â
- Mai: 1.Sober Event des Gesundheitsfonds Steiermark đ SODAKLUB in Kooperation mit der Caritas am Do, 08.05. 25 im Club Circle Thalia in Graz
|
|
|
---|
|
|
|
|
Impressum
Newsletter âGesundheitsziele Steiermarkâ â Ausgabe April 2025
Herausgeber und Medieninhaber:
Gesundheitsfonds Steiermark, Herrengasse 28, 8010 Graz;
E-Mail: gesundheitsziele@gfstmk.at
Fotocredits: ©Gesundheitsfonds/Linshalm; ©ORF/Regine Schöttl; ©Canva/FatCamera von Getty Images; ©Christina Koppelhuber; ©Styria vitalis
Â
Newsletter abonnieren oder abmelden
Sollten Sie den Newsletter âGesundheitszieleâ persönlich noch nicht erhalten bzw. an Kolleg*innen oder Interessierte weiterleiten wollen, bitten wir Sie, sich direkt anzumelden: Newsletter Anmeldung
|
|
|
---|
|
|
|
|
|
|