Aktuelles zu den steirischen Gesundheitszielen
|
| Was 2025 bringen wird ... ... steht noch in den Sternen. Aber so viel ist schon fix: Auch im neuen Jahr wird die Gesundheitsförderung in der Steiermark nicht zu kurz kommen. Schon im Jänner starten wir mit dem Dry January genussvoll ins nächste Jahr, wer Unterstützung und Rat für eine gesunde Ernährung braucht, findet sie auch 2025 bei den kostenlosen, regionalen Beratungsangeboten. Und weiter geht's auch mit der Bewegungsrevolution - mit den vielen Bewegungsrevoluzza machen wir die Steirerinnen und Steirer fit wie den berühmten Turnschuh! So verfolgen wir weiter unser Ziel: Die Steirerinnen und Steirer werden gesünder als der Rest der Welt! 💪 |
|
|
---|
|
| Das Team des Gesundheitsfonds Steiermark wünscht Ihnen ein 🎉 GUTES NEUES JAHR! 🎉 |
|
|
---|
|
| | DRY - I bin dabei! Wir sind mitten im “Dry January 2025“. Erstmals wird „Mehr vom Leben“ heuer Umfragedaten zum Dry January und zum Alkoholkonsum für die steirischen Regionen präsentieren. Und natürlich ist auch wieder jede und jeder eingeladen, selbst mitzumachen – nach dem Motto “Dry – I bin dabei”. Nähere Infos 👉 Dry January - Weniger Alkohol – Mehr vom Leben |
|
|
---|
|
| | | Depression: Traurig oder ernsthaft krank? Es sagt sich so leicht: „Das Wetter macht mich depressiv.“ oder „Ich hab‘ eine Winterdepression“. Aber was bedeutet es wirklich, an einer Depression erkrankt zu sein? Was ist der Unterschied zu Traurigkeit und was macht die Erkrankung mit den Betroffenen? In der neuen Folge von „Gesund informiert haben wir zwei Gäste: DI Michaela Wambacher, Obfrau des Vereins Achterbahn und Expertin aus Erfahrung, sowie Dr. Omid Amouzadeh, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bei der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit. Sie erfahren, wie sich eine Depression anfühlen kann, welche Behandlungen es gibt und wie das mit den Medikamenten ist. Hier geht’s zur neuen Folge 👉 #61 Depression |
|
|
---|
|
| | Auch 2025 bleiben Sie GESUND INFORMIERT Ab dem 2. Jänner 2025 führt der ORF Steiermark mit Fanny Sedlnitzky in Kooperation mit dem Gesundheitsfonds Steiermark den Podcast „Gesund informiert“ weiter. Die Themen „Wie startet meine Familie gesund ins Neue Jahr?“ und „Vertrauenswürdigkeit von Gesundheitsinformationen“ machen den Auftakt der ersten beiden Podcasts, die in Zusammenarbeit des ORF Steiermark mit dem Gesundheitsfonds Steiermark ab 2. Jänner 2025 im Rhythmus von 14 Tagen abrufbar sind. Im Laufe des Jahres werden Expert*innen beispielsweise Themen wie Krankenstand, Fasten und Diäten oder auch Hitze besprechen. Aber auch Themen wie Männergesundheit finden im Podcast „Gesund informiert“ Platz. Alle zwei Wochen geht auf den Plattformen ORF Sound unter 👉 www.orf.sound.at“ , 👉 www.gesund-informiert.at“, Spotify, Apple Podcasts, YouTube und YouTube Music eine neue Folge online. Zusätzlich zum Podcast wird auch Radio Steiermark 14-tägig über das Thema des Podcasts berichten. |
|
|
---|
|
| | Gesund ins neue Jahr mit den kostenfreien Ernährungsberatungen Im Rahmen des von der FH JOANNEUM, Institut Diätologie, umgesetzten Programms „GEMEINSAM G'SUND GENIESSEN - daheim und unterwegs“ können Steirerinnen und Steirer auch 2025 kostenlose Ernährungsberatungen in Anspruch nehmen. Ob man beispielsweise besonders bewusst essen möchte, um im Alter möglichst fit zu sein, oder ob man Unterstützung beim Gewichtsverlust sucht, das Ernährungsberatungs-Programm „GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN - daheim und unterwegs“ bietet Hilfe. Und das insbesondere für Menschen, die sich sonst eine Ernährungsberatung nicht leisten könnten. Die Beratung kann persönlich, aber auch telefonisch oder virtuell stattfinden. Mehr Info zum Programm 👉 Programm-Website |
|
|
---|
|
| | Bewegungsrevolution lädt auch im neuen Jahr zum Mitmachen ein! Ab Jänner bis August 2025 kürt die Bewegungsrevolution gemeinsam mit MeinBezirk monatlich einen Revoluzza des Monats: Personen, die im eigenen Umfeld andere zu mehr Bewegung im Alltag bringen. Außerdem geht es gemeinsam auf Schneeschuhwanderungen zu Zielen der „Tour de Steiermark". Erfahren Sie mehr über die Aktionen der Bewegungsrevolution 👉 www.diebewegungsrevolution.at |
|
|
---|
|
| | | Equal Care Day 2025 Wie beeinflussen gesellschaftliche und demographische Veränderungen die Verteilung von Care-Arbeit? Welche Strategien sind nötig, um den steigenden Bedarf in einer alternden Gesellschaft zu decken? Wie wirken sich neue Familienformen, veränderte Ansprüche sowie Digitalisierung auf unbezahlte Care-Arbeit aus? Das Ziel der Konferenz „Care-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ am 28. Februar in Graz ist es, die Auswirkungen des Wandels auf Care-Arbeit zu analysieren und Maßnahmen für eine faire Verteilung in einer sich verändernden Gesellschaft zu entwickeln. Zu diesem Schwerpunkt gibt es Impulsvorträge, Diskussionen und Beispiele aus der Praxis. Informieren und vernetzen Sie sich beim Marktplatz mit rund 25 steirischen Organisationen und Initiativen aus den verschiedenen Care-Bereichen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. 👉 Alle Infos und Anmeldung |
|
|
---|
|
| | Gute Gespräche - neuer Trainer*innenlehrgang für Gesundheitsberufe Die ÖPGK wird einen weiteren Trainer*innenlehrgang für Gesundheitsberufe umsetzen. Damit wird dasTrainer*innennetzwerk von aktuell 61 Trainerinnen und Trainern weiter verdichtet. Alle wichtigen Informationen zum Trainerlehrgang 2025/2026 finden Sie 👉 hier. Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme sind bis spätestens 31. Jänner 2025 einzureichen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an kommunikationstrainings@ifgp.at. |
|
|
---|
|
| | Tagung Gesundheit & Pflege Unter dem Motto „Die ersten Fortschritte. Was es noch braucht“ lädt die Arbeiterkammer Steiermark am 22.01.2024 zur Tagung Gesundheit & Pflege. ÖGK-Obmann Andreas Huss wird über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik sprechen, Margarethe Hochleitner (ehem. Med Uni Innsbruck) widmet sich der Gender-Medizin. Auch Neuerungen im Berufsrecht der Pflegeberufe und eine Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen sowie die Arbeitsbedingungen und Rahmenbedingungen für die Mitarbeitenden sind Themen der Veranstaltung. Nähere Informationen und Anmeldung 👉 www.akstmk.at/tagung |
|
|
---|
|
| | Projekt Aktiv mit chronischer Krankheit und Krebs umgehen geht zu Ende In den zwei Projektjahren haben 6 Patient*innentage mit insgesamt 219 Teilnehmer*innen, drei vierteilige Workshopreihen mit 143 interessierten Frauen* und Männern* sowie 30 Einzelberatungen stattgefunden. Die Themen reichten von Bewegung, Ernährung, Alltagsbewältigung zuhause, mit Symptomen wie Schmerzen, Schlafproblemen und Erschöpfung umgehen, bis hin zu seelischer Gesundheit. Zusätzlich hat das Projektteam eine Patient*innen-Information erstellt und sich mit rund 30 Expert*innen vernetzt. Workshopreihe "Ja, ich kann!" geht weiter Das Frauengesundheitszentrum bietet die vierteilige Workshopreihe auch 2025 als Teil seines Programms an. Gesundheitseinrichtungen, -und Institutionen haben außerdem die Möglichkeit, die Workshops für ihre Zielgruppen zu buchen. Frauengesundheitszentrum: Aktiv mit chronischer Krankheit und Krebs umgehen – Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement stärken Mehr Infos 👉 4-teilige Workshopreihe Ja, ich kann! |
|
|
---|
|
| | | 22. Jänner: Tagung Gesundheit & Pflege von 09.00 bis 15.30 Uhr in der AK Steiermark, Strauchergasse 32, 8020 Graz, Großer Kammersaal Anmeldung: gesund.pflege@akstmk.at www.akstmk.at/tagung 28. Februar: Equal Care Day 2025: „Care-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ von 09:30-16:30 Uhr im Steiermarkhof Graz Infos und Anmeldung |
|
|
---|
|
| | | Impressum Newsletter „Gesundheitsziele Steiermark“ – Ausgabe Jänner 2025 Herausgeber und Medieninhaber: Gesundheitsfonds Steiermark, Herrengasse 28, 8010 Graz; E-Mail: gesundheitsziele@gfstmk.at Fotocredits: ©Gesundheitsfonds; ©ORF/Regine Schöttl; ©Bewegungsrevolution; ©Canva/ Paigefalk von Getty Images; ©klische.esc/Land Steiermark; ©Valerie Primas Newsletter abonnieren oder abmelden Sollten Sie den Newsletter „Gesundheitsziele“ persönlich noch nicht erhalten bzw. an Kolleg*innen oder Interessierte weiterleiten wollen, bitten wir Sie, sich direkt anzumelden: Newsletter Anmeldung |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|
|