Laden...
Aktuelle Informationen zu Wolf, Hund & Natur
Ich freue mich, dass Sie sich für meine Bücher und meine Arbeit interessieren und Informationen erhalten möchten. Dies ist eine private Mailingliste und ein kostenloser Service. Alle persönlichen Tipps und Empfehlungen sind rein subjektiv. Informationen aus der Presse werden unter Angabe der Quelle weitergeleitet.
Wenn Sie sich von diesem Newsletter abmelden oder während Ihres Urlaubs pausieren möchten, nutzen Sie bitte den Abmeldelink ganz am Ende des Newsletters.
Newsletter III 2025
© Elli H. Radinger
Wolf – Schutzstatus herabgesetzt
EU-Parlament beugt sich im Schnellverfahren populistischem Druck – Wissenschaft, Arten- und Herdenschutz bleiben auf der Strecke
(13.5.25) Heute hat das EU-Parlament abweichend von einem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren in einem sogenannten Schnellverfahren den Schutzstatus des Wolfs in der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie (FFH) von „streng geschützt“ auf lediglich „geschützt“ herabgesetzt. Dabei handelt es sich, wie schon im Rahmen der Herabstufung durch die Berner Konvention, um eine ausnahmslos politische Entscheidung unter dem Druck populistisch agierender Lobbyverbände, obwohl eine solche Abstufung im europäischen Artenschutzrecht nach dem eigenen Anspruch der EU nur aufgrund streng wissenschaftlicher Grundlage erfolgen darf.
-----
Schweiz
Abschussbewilligung für Wolf M351: Regulierung verschärft Konflikte, anstatt sie zu lösen
Der Kanton Waadt bewilligt den sofortigen Abschuss von M351, dem männlichen Leitter des Rudels am Mont-Tendre. Der Kanton macht eine schwere und unmittelbare Gefahr für den Menschen geltend. Nun war es aber gerade M351, der im Winter bei den Regulierungsabschüssen verletzt wurde, was sein eher auf Nutztiere ausgerichtetes Jagdverhalten eindeutig erklären könnte. Die Regulierungsabschüsse haben das Verhalten des Rudels offenbar nicht verbessert. Die Regulierung scheitert daran, Konflikte wirksam zu reduzieren.
---
Hintergrund zum bewilligten Abschuss von drei Wölfen
Alle drei Abschussbewilligungen betreffen gesicherte oder wahrscheinliche Elterntiere von Rudeln mitten in der laufenden Wurf- und Aufzuchtzeit. Die Rudel, insbesondere die Welpen, sind damit akut gefährdet. Die Abschussbewilligungen stehen rechtlich auf wackligen Beinen, wie in der Analyse dargelegt wird. Ferner wird darauf eingegangen, wer überhaupt zur Beschwerde gegen Abschüsse berechtigt ist und weshalb die von einigen (nicht zur Beschwerde legitimierten) Organisationen eingereichten Beschwerden keine Wirkung haben werden.
-----
Yellowstone: Supervulkan hat „Sicherheitsventil“
Seismische Durchleuchtung verrät Inhalt und Explosivität der oberen Magmakammer
Blick ins brodelnde Herz: Eine seismische Durchleuchtung des Yellowstone-Vulkans enthüllt zum ersten Mal den oberen, explosivsten Teil seiner Magmakammer – und gibt vorsichtige Entwarnung. Denn der Anteil von flüssigem Magma und Hochdruck-Gasen ist nicht hoch genug für eine Eruption. Zudem besitzt der Supervulkan offenbar eine Art „Sicherheitsventil“: Risse im Gestein sorgen für den nötigen Druckausgleich, wie Geologen in „Nature“ berichten.
-----
Fragwürdige und gefährliche Trends in der Hundeszene
Puppy Yoga
Was ist Puppy Yoga? In aller Kürze: Eine Yoga-Stunde, bei der die ganze Zeit von den Veranstaltern sozusagen gemietete Hundewelpen (in der Regel ein Wurf einer Zuchtstätte) anwesend sind und sich da am Veranstaltungsort frei zwischen den Teilnehmer:innen bewegen. Die Stunde wird gern aufgeteilt in zum Beispiel 40 Minuten Yoga und 20 Minuten Beschäftigung mit den Welpen, gern beschrieben als „Kuscheln, Spielen und Fotografieren“.
Warum das keine gute Idee sondern sogar tierschutzwidrig ist, erklärt Tierarzt Dr. Ralph Rückert in seinem Blog.
---
Das ist das Letzte
Icebucket Challenge für Hunde
Dass uns die a-sozialen Medien gerne mit Schocknachrichten versorgen und sich dafür auch noch mit Likes belohnen lassen, ist leider heutzutage schon Alltag. Dabei werden besonders gerne Kinder und Tiere in demütigenden aber auch schmerzhaften Situationen dargestellt.
Nun gibt es eine neue Challenge für das kranke Hirn mancher Menschen …
-----
Teils winzig, meist wählerisch und oft bedroht
Fünf Fakten über Wildbienen zum Weltbienentag am 20. Mai
Hamburg, 16. Mai 2025. In Deutschland sind derzeit 604 Wildbienenarten nachgewiesen. Aber wie sehen die wilden Verwandten der Honigbiene aus? Produzieren sie auch Honig? Und können sie stechen?
Einen Einblick in die Welt der Wildbienen gibt der Clip der Deutschen Wildtierstiftung
-----
Veranstaltungen
Universität Witten/Herdecke
Öffentliche Ringvorlesung „Mensch-Tier-Beziehung, Vol. 2“
Komplettes Programm der Veranstaltungen hier
Die Veranstaltung findet ab dem 17.04.2025 wöchentlich online jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt und endet am 17.07.2025.
Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Vorlesungen, die ihr verpasst habt, könnt ihr auf YouTube anschauen.
Sehr interessant auch der Vortrag von Katharina Adick mit ihrem Vortrag
„Schmerzen und Leiden bei Tieren - eine wissenschaftsjournalistische Perspektive“
-----
Buchtipp
Klima Resilienz
Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht
Christina Berndt
Die besten Strategien gegen Hitzestress, Extremwetter, neue Krankheiten und seelische Belastungen
Besprechung: https://www.elli-radinger.de/buchtipp-klimaresilienz/
Ich wünsche Ihnen schöne Pfingstfeiertage
Ihre
Elli Radinger
Copyright: Elli H. Radinger, 2025
Elli H. Radinger (V.i.S.d.P.)
35586 Wetzlar
Kontakt: redaktion@wolfmagazin.de
http://www.wolfmagazin.de
Unser Archiv mit älteren Newslettern finden Sie hier
Laden...
Laden...
© 2025