Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Welche Auswirkungen könnte die Pandemie in Sachen Lebensmittel haben?

Viel ist schon jetzt die Rede davon, welche Lehren man aus der Pandemie ziehen muss, auch im Umgang mit Lebensmitteln, Produktion und Distribution. Im Gespräch dazu ist Jörg Reuter, Agrarwissenschaftler und Inhaber der Firma "Grüne Köpfe", der seit zehn Jahren große und kleine Unternehmen der Lebensmittelbranche berät.


+ + + + + + + + + + + +


Maßnahmen gegen Corona-Pandemie

Millionen an Corona-Notkrediten werden ausgezahlt, die Krankenhäuser räumen ihre Intensivkapazitäten frei und die Politik verlängert die Ausgangsbeschränkungen. Moderator Sebastian Schöbel blickt im Wochenrückblick auf die wichtigen Entwicklungen im nun zweiten Monat der Coronakrise.


+ + + + + + + + + + + +


Unternehmensnachfolge beim Familienbetrieb

Das Rentenalter rückt immer näher, doch manche Unternehmer finden keinen Nachfolger - weder inner- noch außerhalb der Familie. Schon heute ist die Hälfte der Unternehmer in Deutschland älter als 55 Jahre. Wirtschaftsreporterin Annika Krempel über das Problem der Unternehmensübergabe.  


+ + + + + + + + + + + +


Das Massaker von Katyn

Vor 80 Jahren wurden circa 4400 polnischen Kriegsgefangenen in der Nähe der russischen Stadt Smnolensk erschossen. Die Sowjetunion beharrte lange darauf, das Massaker als Verbrechen der Nationalsozialisten zu deklarieren. Dies, vor allem aber der Versuch Stalins, die polnische Oberschicht auszulöschen, belastet das polnisch-russische Verhältnis bis heute.


+ + + + + + + + + + + +


"Urslar & Rai": Ein Buchhandlung trotzt der Corona-Krise

Nadine Kreuzahler schaut auf einen radelnden Buchhändler in Prenzlauer Berg, der mit seinem Fahrrad ausliefert. Sie empfiehlt die Neuerscheinungen "Harte Jahre" von Mario Vargas Llosa und "Herzland" von Téa Obreht. Außerdem gratuliert sie Uwe Timm zu seinem  80. Geburtstag.


+ + + + + + + + + + + +


Guyana und der Traum vom Reichtum

Guyana liegt im Norden Südamerikas an der Atlantikküste zwischen Venezuela und Suriname. Bislang prägten Landwirtschaft und Goldminen das arme Land, doch seit der US-Mineralölkonzern Exxon enorme Ölvorkommen vor der Küste des karibischen Staates entdeckt hat, dreht sich alles nur noch darum. Anne Katrin Mellmann war dort.


+ + + + + + + + + + + +


Homeoffice - und nun?

Im Silicon Valley war Homeoffice schon vor der Corona-Krise etabliert. Im Rest der Welt hat man es häufig belächelt... USA-Korrespondent Marcus Schuler hat sich unter den Erfahrenen umgehört.  


+ + + + + + + + + + + +


Corona-Pandemie trifft Indigene hart

Indigene Völker sind von der Corona-Pandemie stark betroffen. Sie haben kaum Zugang zu medizinischer Versorgung und der öffentliche Raum für ihren Kampf für indigene Rechte ist stark eingeschränkt. Gabriele Heuser spricht darüber mit Regina Sonk, Referentin für indigene Völker bei der Gesellschaft für bedrohte Völker.


+ + + + + + + + + + + +


Was folgt auf die Zeit größter Einschränkungen?

Regulierungen, Verbote, Einschränkung von Freiheitsrechten – innerhalb von wenigen Wochen sind tiefgreifende Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie beschlossen worden. Was passiert gerade mit uns? Kulturhistorikerin Ute Frevert erforscht Empfindungen und Emotionen in der Geschichte. Im Gespräch mit Thomas Prinzler spricht sie darüber, wie es Gesellschaften gelungen ist, Katastrophen zu überwinden.


+ + + + + + + + + + + +


Die Lage der Freien in Medienberufen

Im Studio Babelsberg wird 800 Leuten außerordentlich gekündigt, Zeitungen brechen die Werbeeinnahmen ein und Fotografen werden nicht mehr gebucht - die Corona-Krise bedroht die Medienlandschaft in Berlin und Brandenburg. Besonders die Freischaffenden sind gefordert. Welche gewerkschaftlichen, finanziellen und technischen Hilfen sind möglich?


+ + + + + + + + + + + +


- Geld oder Leben? Krankenhäuser in der Corona-Krise

Den deutschen Krankenhäusern droht der Ernstfall. Doch während die einen das deutsche Gesundheitssystem als krisenfest und vorbildlich beschreiben, stellen die andere die Frage: Geht es ums Geld – oder geht es um die Menschen?


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger