Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Von Bärlauchsüppchen und Morchelsößchen

Der Bärlauch ist schon da und langsam kommen auch die ersten frischen Morcheln auf den Markt. Reiner Veit widmet sich dem Wildgemüse und Speisepilz mit einer Warenkunde und dazu passenden Rezepten.


+ + + + + + + + + + + +


Landespolitik: Das war die Woche


+ + + + + + + + + + + +


Ernste Botschaften zu Ostern

In Berlin liegen die Nerven blank und der Bürgermeister Müller entschuldigt sich für harsche Worte im Affekt, in Brandenburg stimmt Ministerpräsident Woidke die Menschen per Fernsehansprache auf Ostern als "Fest in Krisenzeiten" ein – auch diese Woche stand für die Regierenden in unserer Region ganz im Zeichen der Corona-Krise.


+ + + + + + + + + + + +


Prignitzer Unternehmen in der Corona-Krise

Rund um Wittstock leiden einige Selbstständige und kleine Firmen unter den Ausgangsbeschränkungen, bangen um ihre Beschäftigten und haben staatliche Gelder beantragt. Andere konnten ihr Geschäft so umstellen, dass sie ohne Hilfe zurecht kommen. Zumindest, wenn die Krise nicht ewig dauert. Anja Dobrodinsky hat sich unter Hoteliers, Landwirten, Lebensmittelhändlern und Gastronomen umgehört.


+ + + + + + + + + + + +


IDEE: Lage in Italien


+ + + + + + + + + + + +


Laura Garavini: "Jetzt ist Solidarität gefragt"

Der Shutdown zur Eindämmung des Corona-Virus in Italien wird eine besonders starke Rezession verursachen. Rom fordert Unterstützung von der Europäischen Union, doch um die Vergemeinschaftung von Schulden gibt es Streit. Sabina Matthay spricht mit darüber mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats.  


+ + + + + + + + + + + +


Das KZ Buchenwald und der Mythos von der Selbstbefreiung

Kommunistisch geführte Widerstandsgruppen hatten kurz vor der Ankunft der US-Armee am 11. April 1945 die verbliebenen SS-Wachen im KZ Buchwald entwaffnet. Aus diesem Ereignis basiert die in der DDR gepflegte Erzählung von der Selbstbefreiung des Lagers, die Teil des antifaschistischen Gründungsmythos des Staates wurde.


+ + + + + + + + + + + +


Als die Tour de France... in Berlin startete!

Es gibt sie selbstverständlich auch in der Geschichte Berlins: die einzigartigen, berührenden und manchmal auch verrückten Sportmomente. Inforadio-Reporterin Stephanie Baczyk hat noch mal einige rausgekramt - von dem Start der Tour de France 1987 bis zum Parallel-Slalom-Weltcup auf dem Teufelsberg.


+ + + + + + + + + + + +


Literatur aus New York

Die von der Corona-Krise lahm gelegte Stadt New York hat unsere – auch literarische – Aufmerksamkeit verdient. Ute Büsing stellt New Yorker Autoren vor, wie Hari Kunzru, der im Interview über seine Great Amerian Novel "Götter ohne Menschen" erzählt.


+ + + + + + + + + + + +


Auf den Inseln der Glücklichen

Sandstrand und Dünen wie auf Sylt, Klippen aus rotem Sandstein wie auf Helgoland und satte grüne Wiesen wie auf Föhr. Das klingt ein bisschen wie Nordsee, sind aber die Magdalenen Inseln vor der kanadischen Küste. Tina Witte war dort.


+ + + + + + + + + + + +


Vor einem Jahr - Notre Dame de Paris brennt

Am 15. April 2019 zerstörte ein Feuer Teile der Pariser Kathedrale Notre Dame. Der Brand erschütterten Kunst- und Architekturliebhaber weltweit, viele Menschen werden sich lebenslang an die Bilder der brennenden Kirche erinnern. Ein Jahr danach hat ARD-Korrespondentin Sabine Wachs Einwohner in Paris getroffen, die eine besondere Verbindung zu Notre Dame haben.


+ + + + + + + + + + + +


Kein sicherer Hafen - Pressefreiheit in Hongkong

Hongkong ist ein Paradies für Presse- und Meinungsfreiheit - im Vergleich zu den Zuständen in Festland-China. Doch immer öfter werden Journalisten in ihrer Berichterstattung eingeschränkt und öffentlich gemaßregelt. ARD-Korrespondentin Sabine Hackländer berichtet über den Kampf um die Pressefreiheit.


+ + + + + + + + + + + +


Des Kaisers seidene Kleider

Technologieentwicklung hat in China eine lange Tradition, etwa die Erfindungen des Buchdrucks, der Seidenproduktion oder des Porzellans. Aber auch das Kopieren von Erfindungen, das durchaus zu Konflikten in der Gegenwart führt. Doch eigentlich wird mit der Kopie der wahre Meister geehrt, erfuhr Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler im Gespräch mit Dagmar Schäfer vom Max-Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte.


+ + + + + + + + + + + +


Lesen - ganz ohne Virus

Zu Hause bleiben, Balkonien oder das Sofa genießen - am besten mit einem guten Buch in der Hand. Dazu empfiehlt Jürgen König Medien-Lektüre zum Schmöckern, Anregen und Nachdenken.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


- Politische Verantwortung der Kirchen

Die Kirchen sollen ihre Stimme für die Schwachen und für gerechte Lebensverhältnisse erheben. Was aber heißt das im politischen Alltag, etwa dem Umgang mit Flüchtlingsbewegungen, der Weiterentwicklung des Sozialstaates, der Suche nach Geschlechtergerechtigkeit? Dann beginnt der Streit unter den Gläubigen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger