Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Zur Zukunft der Gourmetrestaurants: Wie stehen die Sterne?

Reiner Veit lädt ein zu einem Blick in den Sternenhimmel. Genauer gesagt schaut er auf zwei Sternerestaurants in Berlin und stellt sich die Frage, ob Corona die Gourmet- und Sterneküche verändern wird. Er spricht mit den Küchenchefs Joachim Gerner und Michael Kempf im "Facil" und mit Sonja und Peter Frühsammer im "Frühsammers".


+ + + + + + + + + + + +


Zurück zur Schule und Kita - weitere Lockerungen in Sicht

In Berlin und Brandenburg werden in vielen Bereichen die strengen Corona-Auflagen zurückgefahren. So sollen die Kitas noch vor den Sommerfreien mit dem Regelbetrieb starten, in den Schulen geht es nach den Ferien wieder los. Und: Öffi-Flatrate oder Zwangsticket? In Berlin erhitzt ein neues Finanzierungsmodell für den ÖPNV die Gemüter.


+ + + + + + + + + + + +


Frauen in MINT-Berufen

Über acht Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in MINT-Berufen, also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Lediglich 15 Prozent davon sind Frauen. Wie Frauen in einer Männerdomäne arbeiten, welche Perspektiven diese Jobs haben und was sich verändert hat, berichtet Anke Burmeister.


+ + + + + + + + + + + +


Detlef Scheunert: "Der Schmerz war enorm"

Als vor 30 Jahren die Treuhand-Anstalt gegründet wurde, galt sie vielen bald als das Sinnbild für feindliche westliche Übernahmen und Demütigungen. Detlef Scheunert, damals einziger ostdeutscher Treuhand-Direktor, kann das Negativbild heute zum Teil verstehen. Über die Gründe spricht er mit Moderatorin Sabina Matthay.


+ + + + + + + + + + + +


Corona im Museum

Ist Corona bereits museumsreif? In Stuttgart hat das Haus der Geschichte Baden-Württemberg den Teil eines Grenzzauns übernommen, der im Frühjahr die Bodenseestadt Konstanz von Kreuzlingen in der Schweiz getrennt hat. Harald Asel berichtet über ein großes haptisches Zeugnis der Krise, das nun ein Museumsobjekt wird.


+ + + + + + + + + + + +


Der schwierige Job eines Schiedsrichters

Beleidigungen, Anfeindungen, Bedrohungen: Schiedsrichter erleben immer wieder unschöne Dinge. Dabei geht nichts ohne sie. Stephanie Baczyk hat sich mit dem schwierigen Job von Schiedsrichtern auseinandergesetzt.


+ + + + + + + + + + + +


Als Digital Native von Berlin über Paris bis nach Athen

Reisen in andere Länder war in den letzten Monaten nicht mehr möglich. Es bleibt weiter eingeschränkt. Aber dank Internet können wir trotzdem weg – zumindest virtuell. Die Grenzen zwischen der digitalen und der analogen Welt gäbe es doch sowieso schon längst nicht mehr, meint Autor Marius Goldhorn - Jahrgang 91.


+ + + + + + + + + + + +


Mount Everest-Tourismus in Nepal

2019 ging ein Bild um die Welt, das einen Bergsteigerstau unterhalb des Gipfels zeigte. Durch internationale Reaktionen aufgeschreckt hat die Regierung Nepals neue Regelungen erlassen. Aber die Zahl der Bergsteiger will man nicht begrenzen. Schließlich leben in dem Himalaya-Staat Zehntausende vom Bergtourismus, und 2020 wurde sogar als das Jahr des Tourismus ausgerufen – vor Corona. Peter Hornung war in Nepal unterwegs.


+ + + + + + + + + + + +


Die USA am Wendepunkt

George Floyd ist einer von vielen Afroamerikanern in den USA, die durch gewalttätige Polizisten gestorben sind. Die Empörung über Rassismus und Polizeigewalt ist dieses Mal besonders laut, erreicht besonders viele Menschen. Stehen die USA an einem Wendepunkt? Dieser Frage ist USA-Korrespondent Arthur Landwehr nachgegangen.


+ + + + + + + + + + + +


Wohin führt Bolsonaro Brasilien?

In Brasilien sind inzwischen mehr als 40.000 Menschen an Covid 19 gestorben. Und es regt sich Protest - Gegner von Präsident Jair Bolsonaro demonstrieren gegen seine Politik in der Pandemie, aber auch gegen den Rassismus in Brasilien. Inforadio-Redakteurin Aurelie Winker hat mit ARD-Korrespondenten für Brasilien, Ivo Marusczyk, über die politische Situation in Brasilien gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Von Göttinnen, Menschen und der Zerstörung der Natur

Nach dem Bericht des Weltbiodiversitätsrates 2019 sind eine Million Arten vom Aussterben bedroht – Pflanzen wie Tiere. "Wir müssen den Verlust unserer natürlichen Umgebung verlangsamen", forderte IPBES-Präsident Robert Watson. Was kann und muss der Mensch tun? Darüber spricht Thomas Prinzler mit seinen Gästen im Treffunkt WissensWerte.


+ + + + + + + + + + + +


70 Jahre ARD - Geschichte, Gegenwart, Zukunft

Im Juni 1950 haben sechs Radiostationen in einem Verbund den Grundstein der ARD gelegt. Heute ist das mdr-Fernsehen das meistgesehene Programm der ARD-Landesrundfunkanstalten. Im mdr konzentrieren sich alle Konflikte oder Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Jörg Wagner blickt auf die Anfänge zurück und die Perspektiven der ARD.


+ + + + + + + + + + + +


- Vorhang auf: Kultur nach Corona

Noch sind viele Kultureinrichtungen mit finanziellen Überbrückungshilfen beschäftigt und reflektieren ihre Ausnahmesituation. Und die politischen Vorgaben zur Wiederöffnung bedeuten neue Herausforderungen. Ein nahtloses Anknüpfen an das, was vor drei Monaten geplant war, scheint illusorisch. Wenn die Kultur nach Corona wieder hochfährt - darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger