Vier von fünf Betrieben der Metall- und Elektronindustrie in Berlin und Brandenburg beklagen massive Lieferengpässe. Doch diese sind nicht auf die Region beschränkt. Lieferschwierigkeiten und Knappheiten bremsen die Wirtschaft, sorgen für Versorgungslücken und steigende Preise. Von Gerd Dehnel
Eintritt nur für geimpft oder genesen - ab nächster Woche gilt dies in vielen Bereichen in Berlin und Brandenburg. Eine andere Entscheidung fällte das Bundesverwaltungsgericht in dieser Woche: Es kippte zu groÃen Teilen eine Praxis im bezirklichen Vorkaufsrecht von Immobilien. Von Birgit Raddatz
Infolge der Klimakrise erlebt Deutschland immer häufiger Hitzewellen, Ãberschwemmungen und Waldbrände. Kommunen müssen sich den massiven Folgen des Klimawandels widmen, Stadtentwicklung muss neu gedacht werden. Doch wie? Darüber spricht Sabina Matthay mit Jens Hasse.
Die Niederlande waren im 17. Jahrhundert eine GroÃmacht in Europa. Doch der Wohlstand beruhte auf Sklaverei, die erst 1863 abgeschafft wurde. Ãber die koloniale Vergangenheit des Kolonialismus und die heutige Debatte um das "Goldene Zeitalter" berichten die Korrespondenten Jakob Meyer und Michael Schneider.
Im Sport herrscht das Idealbild vor, dass nur schlanke, athletische Sportler erfolgreich sind. Doch die scheinbare Traumfigur kann einen in das sogenannte RED-S-Syndrom treiben: Die Folgen sind Knochenbrüche, Blutarmut, Eisenmangel oder auch psychischer Natur. Von Lea Löffler und Josef Opfermann
In der Schwäbischen Provinz ist die berührende Vater-Tochter-Annäherung "Vater und ich" angesiedelt. Dilek Güngör erzählt von Generationen und Klassenunterschieden, vor allem aber ist ihr Buch eine Liebeserklärung an den Vater und an die Toleranz als Lebenskonzept. Dazu ist sie bei Nadine Kreuzahler im Gespräch.
Sie sind Weltkulturerbe â die Zeugnisse jüdischen Lebens in den drei Städten am Rhein Speyer, Worms und Mainz, die "SchUM-Stätten". Der Name ist gebildet aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen. Aber es gibt noch viel mehr Weltkulturerbe am nördlichen Oberrhein. Von Eva Firzlaff
Hitzewellen, Waldbrände, Ãberschwemmungen â den Klimawandel haben die Menschen in Griechenland am eigenen Leib erfahren müssen. Die Regierung hat nun ein Klimagesetz auf den Weg gebracht und will aus der Kohle aussteigen. Doch die Braunkohle trägt zur Elektrizitätsproduktion bei, tausende Jobs hängen daran. Von Verena Schälter
Die Olympische Halbinsel, der nordwestlichste Zipfel der USA, ist bekannt für sein moderates bis gemäÃigtes Klima. Doch im Juni gab es eine Hitzewelle mit bis zu 45 Grad, einige Seesterne und Muscheln sind laut Biologen regelrecht gekocht worden. Von Katharina Wilhelm
Jeder Mensch braucht ihn - den Schlaf. In der Somnologie, der Schlafforschung, definieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Störungen, können diese erkennen und behandeln. Ãber gesunden Schlaf und Schlafstörungen hat Axel Dorloff mit Schlafforscher Ingo Fietze gesprochen.
Eine Initiative fordert ein "KLIMA vor acht" und Stimmen aus der Wissenschaft mahnen: Medien müssen ihre Berichterstattung über das Klima ausbauen. Gerade bei öffentlich-rechtlichen Sendern appellieren sie an den Informationsauftrag. Wie sehen die Angebote aus? Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.