Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

13.8.2021: Leere Regale in einem Toom Markt in Aschaffenburg (Bild: imago images/HJS)

Weltweite Belastung der Lieferketten

Vier von fünf Betrieben der Metall- und Elektronindustrie in Berlin und Brandenburg beklagen massive Lieferengpässe. Doch diese sind nicht auf die Region beschränkt. Lieferschwierigkeiten und Knappheiten bremsen die Wirtschaft, sorgen für Versorgungslücken und steigende Preise. Von Gerd Dehnel

Medienmagazin

12.11.2021, Berlin: Eine Mitarbeiterin trägt einen Aufsteller mit dem Hinweis auf die 2G-Regel durch den Zuschauerraum des Berliner Ensemble (Bild: dpa)

Berlin und Brandenburg führen 2G-Modell ein

Eintritt nur für geimpft oder genesen - ab nächster Woche gilt dies in vielen Bereichen in Berlin und Brandenburg. Eine andere Entscheidung fällte das Bundesverwaltungsgericht in dieser Woche: Es kippte zu großen Teilen eine Praxis im bezirklichen Vorkaufsrecht von Immobilien. Von Birgit Raddatz

Luftbild, 21.9.21: Geschäftszentrum Kö Bogen II mit Hainbuchenbewuchs am Gustav-Gründgens-Platz in Stadtmitte in Düsseldorf (Bild: imago images/Hans Blossey)

Klimafolgeanpassung in der Stadt

Infolge der Klimakrise erlebt Deutschland immer häufiger Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbrände. Kommunen müssen sich den massiven Folgen des Klimawandels widmen, Stadtentwicklung muss neu gedacht werden. Doch wie? Darüber spricht Sabina Matthay mit Jens Hasse.

ARCHIV, Den Haag, 17.10.2013: Königin Maxima und König Willem-Alexander in der goldenen Kutsche (Bild: imago images/PPE)

Kolonalismus in den Niederlanden

Die Schattenseite des "Goldenen Zeitalters"

Die Niederlande waren im 17. Jahrhundert eine Großmacht in Europa. Doch der Wohlstand beruhte auf Sklaverei, die erst 1863 abgeschafft wurde. Über die koloniale Vergangenheit des Kolonialismus und die heutige Debatte um das "Goldene Zeitalter" berichten die Korrespondenten Jakob Meyer und Michael Schneider.

ARCHIV: erschöpfte Läuferin bei den Deutschen Leichtathletik Meisterschaften 2015 (Bild: imago images/Sebastian Wells)

Gefährliches Idealbild im Sport

Das RED-S-Syndrom

Im Sport herrscht das Idealbild vor, dass nur schlanke, athletische Sportler erfolgreich sind. Doch die scheinbare Traumfigur kann einen in das sogenannte RED-S-Syndrom treiben: Die Folgen sind Knochenbrüche, Blutarmut, Eisenmangel oder auch psychischer Natur. Von Lea Löffler und Josef Opfermann

ARCHIV: Autorin Dilek Güngör während eines Pressetermins in Berlin (Bild: imago images)

Die Distanz zweier Menschen

"Vater und Ich" von Dilek Güngör

In der Schwäbischen Provinz ist die berührende Vater-Tochter-Annäherung "Vater und ich" angesiedelt. Dilek Güngör erzählt von Generationen und Klassenunterschieden, vor allem aber ist ihr Buch eine Liebeserklärung an den Vater und an die Toleranz als Lebenskonzept. Dazu ist sie bei Nadine Kreuzahler im Gespräch.

Worms: Synagoge mit Jeschiwa (Bild: Deutsche UNESCO-Kommission / Erik Hartung)

Weltkulturerbe am Rhein

SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz

Sie sind Weltkulturerbe – die Zeugnisse jüdischen Lebens in den drei Städten am Rhein Speyer, Worms und Mainz, die "SchUM-Stätten". Der Name ist gebildet aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen. Aber es gibt noch viel mehr Weltkulturerbe am nördlichen Oberrhein. Von Eva Firzlaff

Griechenland, Insel Euböa, Ort Agia Anna: Starke Regenfälle in den von in diesem Sommer von Bränden betroffenen Gebieten in Nordeuböa haben zu Überschwemmungen geführt (Bild: imago images/ANE Edition)

Griechenland steigt aus der Kohle aus

Wenn die Klimakrise schon da ist

Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen – den Klimawandel haben die Menschen in Griechenland am eigenen Leib erfahren müssen. Die Regierung hat nun ein Klimagesetz auf den Weg gebracht und will aus der Kohle aussteigen. Doch die Braunkohle trägt zur Elektrizitätsproduktion bei, tausende Jobs hängen daran. Von Verena Schälter

Morsche und sich zersetzende Baumstämme am Strand von Rialto Beach (Bild: ARD-Studio Los Angeles/Katharina Wilhelm)

Klimawandel in den USA

Kühler Norden unter Stress

Die Olympische Halbinsel, der nordwestlichste Zipfel der USA, ist bekannt für sein moderates bis gemäßigtes Klima. Doch im Juni gab es eine Hitzewelle mit bis zu 45 Grad, einige Seesterne und Muscheln sind laut Biologen regelrecht gekocht worden. Von Katharina Wilhelm

ARCHIV: Patient im Schlaflabor: Mit Elektroden an Kopf und Körper versuchen Mediziner im Schlaflabor, die Ursache für die nächtlichen Ausflüge zu finden (Bild: dpa)

Einblicke in die Schlafmedizin

Von gutem und schlechem Schlaf

Jeder Mensch braucht ihn - den Schlaf. In der Somnologie, der Schlafforschung, definieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Störungen, können diese erkennen und behandeln. Über gesunden Schlaf und Schlafstörungen hat Axel Dorloff mit Schlafforscher Ingo Fietze gesprochen.

WRD-Sendung

Klimajournalismus: Was machen Medien?

Eine Initiative fordert ein "KLIMA vor acht" und Stimmen aus der Wissenschaft mahnen: Medien müssen ihre Berichterstattung über das Klima ausbauen. Gerade bei öffentlich-rechtlichen Sendern appellieren sie an den Informationsauftrag. Wie sehen die Angebote aus? Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/HJS, ZB, imago images/Hans Blossey, imago images/PPE, imago images/Sebastian Wells, imago images , Deutsche UNESCO-Kommission / Erik Hartung , imago images/ANE Edition, ARD-Studio Los Angeles/Katharina Wilhelm, dpa , Bild: WDR/Linda Meiers