Impfstoffe herstellen, Waldbrände eindämmen, Abläufe auf Baustellen optimieren - insgesamt fünf Unternehmen aus der Region wurden mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg prämiert. Franziska Ritter stellt ihre Geschäftsideen vor.
Die MaÃnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben teils gravierende Auswirkungen auf die Weihnachtsvorfreuden. Besorgte Gesichter gibt es zudem bei Grünen und Sozialdemokraten bei den Themen Kohleausstieg und Mietenpolitik im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition im Bund. Von Sebastian Schöbel
Die Ampel-Koalitionäre haben eine "AuÃenpolitik aus einem Guss" versprochen. Wie muss diese Politik der neuen Bundesregierung aussehen, damit Deutschland die internationalen Herausforderungen bewältigt? Sabina Matthay spricht darüber mit Thomas Kleine-Brockhoff, Leiter des Berliner Büros des German Marshall Fund.
Auf seinem Flügel lag ein Würfel, um zufällig Töne für Melodien zu finden. Bei jedem, der ihm begegnete, vertonte er erstmal dessen Namen. Bis ins hohe Alter war Klaus Wüsthoff als Komponist aktiv, gestorben ist er am 17. November 2021. Harald Asel ist ihm mehrfach begegnet und hat mit ihm über Musik und die Zeitläufte gesprochen.
Der Deutsche Olympische Sportbund steht am Scheideweg. Unter seinem Noch-Präsidenten Alfons Hörmann ist der DOSB in die Krise gerutscht und tut sich schwer mit der Suche nach Auswegen. Jörg Mebus und Josef Opfermann zeichnen das Bild eines zerrütteten Verbandes.
Ãdouard Louis erzählt in "Die Freiheit einer Frau" von seiner Mutter, einer Frau aus der Arbeiterschicht. Marco Balzano stellt rumänische Arbeiterinnen vor, die ihre Familien zurücklassen. Und: Marlen Pelny beschreibt eine junge Frau, die sich aus toxischen Familienverhältnissen befreit. Von Nadine Kreuzahler
Die Pyrenäen sind nicht einfach nur eine Bergkette, die Spanien von Frankreich trennt. Nein, sie sind ein Ort voller Kuriositäten: In einem Tal sprechen die Bewohner eine eigene Sprache, die es sogar zur Amtssprache in Katalonien geschafft hat. Das Fürstentum Andorra wiederum ist ein Steuer-, Shopping- und Skiparadies. Oliver Neuroth hat sich in den Pyrenäen umgeschaut.
Der Einfluss der VAE auf der jemenitischen Insel Sokotra
Die Insel Sokotra gilt wegen der Flora und Fauna als Paradies. Doch die Hölle ist nah: Sokotra gehört zum Jemen, wo seit Jahren Krieg herrscht. Das UNESCO-Weltnaturerbe ist nicht Kampfgebiet, steht aber unter starkem Einfluss von Parteien, die in den Bürgerkrieg auf dem Festland verwickelt sind. Von Björn Blaschke
In den USA dreht sich an Thanksgiving alles ums gute Essen mit der Familie. Doch das servierte Gericht - klassisch: Truthahn - unterscheidet sich von Familie zu Familie oder von Gegend zu Gegend. Denn Land und Leute haben mehr zu bieten als die allgegenwärtigen Fastfoodketten. Von Arthur Landwehr
Es gibt sie zu Weihnachten, zur Hochzeit oder zum Schulanfang - Geschenke. Doch längst nicht allen bereitet das Schenken Freude, stattdessen ist es für manche eine Last und verursacht Stress. Ãber das psychologische und soziale Phänomen des Schenkens spricht Axel Dorloff mit Bernd Stauss.
Vor 30 Jahren traten die neuen Bundesländer der ARD bei: Am 01.01.1992 gingen die beiden Landesrundfunkanstalten mdr und ORB auf Sendung. Der NDR sendete ab da auch für Mecklenburg-Vorpommern. Ãber die Entwicklungen spricht Jörg Wagner mit dem ehemaligen ORB-Intendanten Hansjürgen Rosenbauer und mdr-Intendantin Prof. Dr. Karola Wille.
Jüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig. Doch wie sehr prägt die religiöse Zugehörigkeit den persönlichen Alltag? Ãber das Thema "Was ist an deinem Leben jüdisch?" diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen Mike Delberg, Michel Bergmann, Miron Tenenberg und Anastassia Pletoukhina.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.