Guten Tag,, das Jahr 2024 hat unser Mobilitätsteam im wahrsten Sinne des Wortes sehr „bewegt“: Wir blicken auf erfolgreiche Veranstaltungen, interessante Projekte, spannende Diskussionen, internationale Begegnungen und unvergessliche Momente zurück. Vieles hätten wir ohne Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen nicht realisieren können. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken! In diesem Newsletter haben wir u. a. einige Key Learnings aus den jüngsten Netzwerkaktivitäten für Sie zusammengestellt – daneben finden Sie wie immer weitere News, Termine und Informationen rund um die Mobilität. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und freuen uns auf ein bewegendes Jahr 2025.
Ihr Mobilitäts-Team bei Bayern Innovativ
Was tut sich im Cluster Automotive?
Rückblick Cross-Cluster-Reihe: Automotive trifft Verteidigung Anfang Dezember fand eine weitere Veranstaltung unserer Cross-Cluster Reihe zwischen dem Cluster Automotive und dem TechHub SVI zum Thema Vernetzung von mobilen und (teil-) autonomen Systemen im Technologiezentrum der IABG in Ottobrunn statt. Für den Automotive Bereich konnten u. a. folgende Key Learnings identifiziert werden:Die 5G V2X Kommunikation ist die am besten geeignete Technologie zur Unterstützung des vernetzten Fahrens in einer Echtzeitumgebung.Je nach Anwendungsfall können Fahrzeugaufkommen, Emissionen sowie Unfälle verringert werden bei der Einbettung autonomer Fahrzeuge in ein automatisiertes Ökosystem.Testfelder für X2X-Kommunikation ermöglichen reproduzierbare Szenarien für automatisierte Fahrfunktionen und sind somit eine effiziente Möglichkeit, die Interaktion von autonomen Fahrzeugen und der Umgebung (z.B. Fahrräder und andere vulnerable Verkehrsteilnehmer) zu testen.Dezentrale KI-Agenten sind gerade für den Dual-Use-Bereich „Verteidigung und Automobilindustrie“ interessant, da sie beispielsweise das Schwarmverhalten von autonomen Systemen optimieren können.
News Vernetzte Mobilität
Rückblick Workshops: Autonome Mobilität der Zukunft und Impulse für die Fahrradwirtschaft Unser Team von der Vernetzten Mobilität konnte in zwei Workshops wertvolle Einblicke und interessante Lösungsansätze zu folgenden Themen gewinnen: Autonome Mobilität der Zukunft: Key LearningsBayern verfügt über ein motiviertes Ökosystem, das von Forschung über Fahrzeughersteller und Zulieferer mit langjähriger Industrieerfahrung bis hin zu innovativen Start-ups alle Kompetenzen vereint, die es für das Thema braucht.Für eine zielführende Entwicklung sind große, leicht skalierbare Modellregionen mit belastbaren Flottengrößen sinnvoll anstelle von kleinen, verstreuten Förderprojekten.Wünschenswert sind neue, langfristige Förderinstrumente, die sich auf den Betrieb und die Skalierung von autonomen Mobilitätsangeboten fokussieren.Impulse für die Fahrradwirtschaft: Key LearningsStrategische Interessensgemeinschaften sind für das Vorantreiben von gemeinsamen Innovationen unerlässlich.Die Fahrradwirtschaft braucht mehr gesellschaftliche Akzeptanz und Aufmerksamkeit für ihre Belange.Die Branche braucht starke und wirksame Förderung in Bayern.
News Kompetenzstelle Elektromobilität
Mehr als 2 Millionen Ladevorgänge an öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Bayern Mit unserem Quartalsreport Elektromobilität Bayern informieren wir sachlich fundiert und neutral über die neuesten Entwicklungen der Ladeinfrastruktur in Bayern und geben u. a. Auskunft über die Anzahl der Ladeorte, Ladevorgänge und Elektrofahrzeuge.
Welchen Einfluss haben die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs auf das Innenraumgeräusch und wie muss das Geräusch beschaffen sein, um von den Insassen als möglichst angenehm empfunden zu werden? Darüber spricht Marcel Kaspar mit Anna Rieger und Benedikt Bugl von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Am 29. Januar 2025 feiern wir die Preisträger und Preisträgerinnen des CDR-Award 2024. Besuchen Sie vor der Preisverleihung unsere Fachkonferenz und nehmen Sie an spannenden Workshops teil. Diese zeigen, wie Sie CDR optimal in Ihrem Unternehmen verankern können. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit und lernen Sie unsere Jury und die CDR-Community kennen.
Besitzen Sie ein E-Auto (BEV), egal ob gekauft oder geleast? Dann unterstützen Sie gerne unsere anonyme Umfrage im Rahmen einer Promotion am Lehrstuhl für Unternehmensführung der TU München. Ziel der Studie ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten zusätzlich buchbarer Fahrzeugfunktionen im After-Sales für E-Fahrzeuge zu identifizieren.
Der DiSerHub ist der erste Transformations-Hub, der digitale Geschäftsmodelle in den Dimensionen Produktion, Vertrieb, Nutzung und Recycling neu denkt. Erfahren Sie beim nächsten Consilium am 5. Februar 2025 mehr zu praxisnahen Lösungen mit den Themenschwerpunkten Smart Manufacturing, Digitale Services und Nachhaltigkeit.
Geschäftssitz Nürnberg Bayern Innovativ GmbH Am Tullnaupark 8 | 90402 Nürnberg Website | Kontakt Geschäftsstelle München Bayern Innovativ GmbH Prinzregentenstraße 22 | 80538 München Geschäftsstelle Augsburg Bayern Innovativ GmbH Am Technologiezentrum 5 | 86159 Augsburg Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224