in einer Pressemeldung des bayerischen Wirtschaftsministeriums vom 6. November 2024 wird ein neuer Transformationsfonds zur Unterstützung der Wirtschaft in Höhe von 350 Millionen Euro angekündigt – 100 Millionen allein für die Automobilbranche, die vom Transformationsdruck besonders betroffen ist. Mit diesem Fonds sollen bayerische Unternehmen bei Investitionen in Forschung und innovative Technologien sowie bei Investitionen zur Umstellung der Produktionsprozesse und zum Aufbau alternativer Geschäftsfelder unterstützt werden – ein positives und wichtiges Signal für die Wirtschaft in aktuell schwierigen Zeiten.
Auch wir möchten Sie mit unseren Services im Transformationsprozess unterstützen und einen positiven Beitrag zur Stärkung der Mobilitätsbranche leisten – eine kleine Auswahl finden Sie regelmäßig in unserem Newsletter. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Als Partner im Cluster Automotive profitieren Sie nicht nur von bayernweiter Vernetzung, sondern können sich auch im internationalen Umfeld bewegen. Eine Gelegenheit dazu bieten Delegationsreisen, wie kürzlich eine Wirtschaftsdelegationsreise nach China unter der Leitung von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zum Thema „Zukunft der Mobilität“. Die nächste Delegation steht schon in den Startlöchern: vom 18. bis 22. November 2024 begleitet der Cluster Automotive 25 Firmen auf einer Automotive Mission zum Thema Elektrifizierung nach Detroit, um dort u.a. bei verschiedenen Tech-Showcases Wissen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Automatisiertes & vernetztes Fahren, Mobility-as-a Service (MaaS) & Mikromobilität sowie Verkehrsplanung & -Simulation spielen in der vernetzten Mobilität eine wichtige Rolle und waren auch Schwerpunktthemen bei unserer jährlichen Netzwerkkonferenz.
Dabei haben wir u. a. folgende Erkenntnisse gewonnen:
Der Mensch sollte im Mittelpunkt der Mobilitätsplanung stehen, um Lösungen für die individuellen Bedarfe zu finden.
Geförderte Leuchtturmprojekte helfen, die Skalierung von automatisierten Mobilitätsangeboten voranzutreiben.
MaaS kann durch attraktive Angebote dazu beitragen, auf den ÖPNV umzusteigen.
Digitale Zwillinge sind für eine Mobilitätsplanung unerlässlich.
Eine intelligente Quartiersmobilität wird gerade in Städten immer wichtiger.
Lesen Sie dazu unser Interview über praxisnahe Lösungen für die Immobilienwirtschaft der Zukunft.
Neuer Förderaufruf im Programm "Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern"
Am 15. November 2024 beginnt die Antragstellung für den zweiten Förderaufruf im Programm "Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern". Aufgrund der großen Nachfrage beim ersten Aufruf wurde der verfügbare Fördermitteltopf vom bayerischen Wirtschaftsministerium von vier auf fünf Millionen Euro aufgestockt.
Gefördert werden nicht öffentlich zugängliche Schnellladepunkte und die für deren Betrieb benötigten Netzanschlüsse, die für das Laden von unternehmenseigenen elektrischen E-Straßengüterverkehrsfahrzeugen genutzt werden. Die maximalen Fördersätze liegen bei 40 Prozent für große Unternehmen und bei 50 Prozent für KMUs.
Als neutrale und persönliche Anlaufstelle im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung steht unser Transformationslotse Automotive Bayern speziell Unternehmen der Automobilindustrie zur Seite und begleitet sie durch alle Stationen ihres Transformationsprozesses. Regelmäßig ist unser Team in ganz Bayern „on Tour“, um Unternehmen bei der technologischen und strategischen Weiterentwicklung zu unterstützen und einen transparenten Zugang zu relevanten Informationen und Fachwissen zu ermöglichen. Sehen Sie, wem der Transformationslotse bereits geholfen hat und profitieren auch Sie von diesem kostenfreien Angebot.
Talkgast Christoph Holtmann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellt eine Forschungsarbeit zum Thema Hybridbremse vor. Der Ansatz basiert auf dem Prinzip der Wirbelstrombremse und hat den Vorteil, dass keine Teile aneinander reiben, um ein Bremsmoment zu generieren. Dadurch geschieht der Abbremsvorgang berührungslos und unterliegt keinem Verschleiß, keiner Wartung und vor allem werden auch keine Partikel emittiert.
Erstmals schreibt das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr den Bayerischen Staatspreis für Transport und Logistik aus. Der Preis würdigt herausragende und außergewöhnliche Leistungen, Engagement oder konkrete Projekte sowie Unternehmen im Kontext der bayerischen Transport- und Logistik-Branche. Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen oder Projektgruppen können sich bis zum 6. Dezember 2024 bewerben oder Vorschläge einreichen.
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.