{readonline}Darstellungsprobleme? Schauen Sie sich diesen Newsletter in Ihrem Browser an.{/readonline}
Steinbock im Nationalpark Hohe Tauern
Liebe Leserinnen und Leser!
Der Nationalpark Hohe Tauern bietet im Sommer vielfältige Aktivitäten wie Ranger:innentouren, Kinder- und Jugendprogramme sowie Sondertouren für tiefere Einblicke. Weiters informieren wir über Bildungsangebote, Forschungsprojekte, Ausstellungen und Events, die Natur, Wissenschaft und Kultur verbinden. Klimafreundliche Mobilität wird gefördert, und die Umweltbildung wird durch Preise und Initiativen gestärkt. Das Gebiet lädt zum Entdecken, Lernen und Erleben der einzigartigen alpinen Natur ein.

Sommertouren: Spannende Wege und wertvolles Wissen garantiert!

Wöchentlich angebotene, halbtägige oder eintägige Touren erwarten euch zur Wildtierbeobachtung, Kräuterwanderungen, Erkundung der Vogelwelt, Almen, Geologie und Gletschertouren und vielen Themen mehr.
zu den Touren

Kinder- & Jugendprogramme

Ein unvergesslicher Sommer im Nationalpark Hohe Tauern: In den Kinder- und Jugendprogrammen tauchen junge Entdecker:innen tief in die faszinierende Welt des Schutzgebiets ein und erleben seine Vielfalt und Schönheit mit allen Sinnen.
Tagesangebote & Camps

Sondertouren – der etwas andere Weg den Nationalpark zu erleben

Neben den wöchentlich fixen Ranger:innentouren bieten wir auch Sondertouren an, welche noch tiefere Einblicke in den Nationalpark Hohe Tauern bieten. Vielleicht einmal was Besonderes Erleben. Von organisierten Tälerüberschreitungen, Fotowalks bis hin zu Gipfeltouren und längeren Wanderungen ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern – es ist einiges dabei!
Sondertouren in Kärnten
Sondertouren in Salzburg
19. Juli 2025: Exklusivtour zum Ursprung der Isel/Osttirol​
 

Nationalpark Akademie - noch freie Plätze 

Für Seminare im Juni, Juli und August gibt es noch wenige Restplätze:
20. Juni: Flora im Anblick des Großglockners
28. Juni: Workshop: Wassertiere kreativ nachbauen
04. Juli: Die Könige der Lüfte als Überlebenskünstler
17. Juli: Bergmähder & Almangerheu
02. August: Workshop: Brotbacken
 
Veranstaltungen ab September 2025

Gratis Eintritt bei klimafreundlicher Anreise

Klimafreundliche Mobilität wird besonders unterstützt: Gäste, welche an einer unserer Ranger:innentouren in Kärnten teilnehmen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, erhalten freien Eintritt in das BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz oder das Haus der Steinböcke in Heiligenblut

Sonderausstellung ab 26. Juni 2025 zur Isel mit Kunstausstellung von Hannelore Nenning  

Der Landesumweltanwalt von Tirol hat 2025 zum „Jahr der Isel“ ausgerufen. Das Nationalparkhaus in Matrei zeigt aus diesem Anlass zwei Ausstellungen. Es gibt eine naturkundlich bzw. historisch orientierte Sonderausstellung sowie eine Präsentation der bekannten Malerin Hannelore Nenning mit dem Thema „Isel – Aquarelle und Radierungen“. Sie setzt sich seit Jahrzehnten mit ihren Werken für den Schutz von Gewässern ein. Die beiden Ausstellungen sind ein Muss für kunst- und naturinteressierte Menschen.
 
Öffnungszeiten Nationalparkhaus Matrei

Forschung im Fokus: Einblicke aus den Nationalparks –Online-Vortragsreihe  

In dieser Reihe werden wir einmal im Monat faszinierende Einblicke in die Forschungsarbeiten unserer österreichischen Nationalparks geben.
Die Vorträge finden jeden ersten Dienstag im Monat um 16 Uhr statt. Damit möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, mehr über die vielfältigen Forschungsprojekte und die Natur in unseren Nationalparks zu erfahren – bequem von zu Hause aus, denn die Vorträge werden online stattfinden. Nächster Vortrag 1. Juli 2025: Der Alpen-Karpaten-Korridor - Wiedervernetzung von Lebensräumen im Herzen von Europa
 
Info & Anmeldung

Tag der Artenvielfalt im Gradental

Vom 18. bis 20. Juli erforschen rund 90 Expert:innen  das Gradental in der Schobergruppe (Gemeinde Großkirchheim, Kärnten). Das Gebiet zeichnet sich durch ein kleinräumiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume aus – ideale Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Ihr Engagement trägt maßgeblich dazu bei, das Wissen über die biologische Vielfalt im Nationalpark weiter zu vertiefen.
Wer an diesen Tagen im Gradental unterwegs ist, darf sich nicht über die vielen „Gäste“ wundern, welche akribisch die Landschaft erkunden!
Infos zum Gradental

Next Generation – Jugendbeirat ist gestartet 

Der Nationalpark Hohe Tauern Salzburg lässt sich künftig von einem Jugendbeirat beraten. Die Jugendbeirat soll mit neuen Ideen frischen Wind in die Arbeit des Nationalparks Hohe Tauern bringen. 
Weiterlesen

Unsere aktuellen Forschungsstipendiaten im Nationalpark Hohe Tauern 

Zwei aktuelle Forschungsprojekte, gefördert durch Stipendien des Nationalparks Hohe Tauern, zeigen die große Bandbreite wissenschaftlicher Fragestellungen im Schutzgebiet:
Simon Holzer, Student im Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), untersucht das Auftreten der Räude im Nationalpark Hohe Tauern, mit besonderem Fokus auf sogenannte „stille Milbenträger“. Die Arbeit greift ein aktuelles, länderübergreifendes Wildtiergesundheitsthema auf und liefert wertvolle Grundlagen für das Wildtiermanagement im alpinen Raum.
Marco Kirchmair, Student im Masterstudium Geospatial Technologies an der Technischen Universität Graz (TU Graz), erforscht das saisonale Bewegungsmuster von Blockgletschern anhand einer geotechnischen Fallstudie am Dösener Blockgletscher (Ankogelgruppe). Die Untersuchung kleinräumiger Bewegungsraten im Zentimeterbereich liefert neue Erkenntnisse zur Dynamik periglazialer Prozesse in den Hohen Tauern und besitzt Übertragbarkeit auf vergleichbare hochalpine Standorte.
 

25 Jahre Wasserschule - Eine Erfolgsgeschichte

Seit Beginn der Wasserschule im Jahr 2000 wurden weltweit über 800.000 Kinder an 2.500 Schulen unterrichtet und mehr als 23.000 Lehrkräfte eingebunden. Alleine in Österreich wurden 105.000 Kinder betreut.  
Weiterlesen

Klimaschule mit Tiroler Klimaschutzpreis ausgezeichnet   

Die vor 15 Jahren ins Leben gerufene Nationalpark Hohe Tauern Klimaschule wurde im April 2025 mit dem Tiroler Klimaschutzpreis in der Kategorie „Bildungsarbeit“   ausgezeichnet. Das bestätigt die Qualität und Beständigkeit der Bildungsarbeit des Nationalparks Hohe Tauern. 
 
Weiterlesen

Neue Ausgabe Nationalpark Magazin  

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes erklärt. Die Hohen Tauern gehören zu den am stärksten vergletscherten Gebirgsgruppen in den Ostalpen, rund sechs Prozent der Nationalparkfläche sind von Eis bedeckt. Der Klimawandel setzt dieser Welt aus Eis zu – ihre Faszination verlieren die Gletscher nicht. 
Die aktuelle Frühjahrs-/Sommerausgabe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Thematik. Was passiert gerade in den Hohen Tauern und wie dokumentieren Gletscherexpert:innen den Wandel. Was bleibt und was kommt im hochsensiblen Hochgebirgsökosystem nach dem Freiwerden der Eisflächen? 
Weiters informieren wir Sie über unsere Ranger:innentouren, Sommerangebote für Kinder und Jugendliche und schöne Wandertouren im Nationalpark Hohe Tauern.. 
 
Weiterlesen

Abschluss erster Teil Grundausbildung  

Der Frühjahrsblock des Ranger:innen-Grundkurses konnte Anfang Mai abgeschlossen werden. Die Teilnehmenden lernten im vielseitigen Programm über die Nationalparkgeschichte, Tourenplanung, Botanik und mehr.
Ende Juni folgt die erste Teilprüfung, ehe die Teilnehmenden nach der Sommerpause in den zweiten Kursblock starten. 
 
Weiterlesen

Abschlussfest Partnerschulen in Mallnitz 

Beim großen Abschlussfest der vierten Klassen blickten die Schüler:innen gemeinsam auf ihre Zeit als Nationalpark-Partnerschule zurück – mit Freude, Neugier und vielen Aktivitäten. 
Die weiteren Partnerschulfeste wurden aufgrund des Amoklaufes an einer Schule in Graz abgesagt. Wir sind unfassbar erschüttert und sind in Gedanken bei den Opfern, den Verletzten und den Angehörigen.
Weiterlesen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten?  Dann klicken Sie hier um den Newsletter abzubestellen.