{readonline}Darstellungsprobleme? Schauen Sie sich diesen Newsletter in Ihrem Browser an.{/readonline}
Steinbock im Nationalpark Hohe Tauern
Sehr geehrte Damen und Herren!
In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Nationalpark Hohe Tauern.  Aktuelle Entwicklungen, Termine und Ausschreibungen, sowie Einblicke in unsere Arbeit werden hier genauso aufgegriffen, wie spannende Programme.

Nationalpark Akademie 2025

Die erste Tagung am 25. April in Mittersill gibt interessante Einblicke und Hintergrundwissen zur Thematik Natura 2000. Weiters bieten wir spannende Seminare und Tagungen zu Themen wie Botanik, Wildtierkunde, Gletscher/Klima, Landwirtschaft u. v. m. an. Reinsehen und buchen lohnt sich!
Akademieprogramm 2025

Tourenprogramm

Der Winter ist in den Hohen Tauern noch nicht ganz zu Ende. Auf unseren Schneeschuhwanderungen könnt ihr noch bis Ende März mit unseren Ranger:innen die Natur entdecken und neben dem Erleben viel wissenswertes zu den Wildtieren und zum Nationalpark erfahren. Ab Mitte Mai geht es dann mit unseren Vorsaisontouren weiter.
 
... zum Programm

Nationalpark Hohe Tauern informiert beim 11. Skitourenfestival

Vom 13. bis 16. März 2025 dreht sich unter dem Motto „Der Freiheit auf der Spur“ wieder alles um das Thema Skitouren. Der Nationalpark Hohe Tauern ist an den Abenden des 11. Austria Skitourenfestival zu Gast. Hier kannst du dich an unserem Infostand jeweils ab ca. 18.30 Uhr über das Skitourenlenkungsprojekt sowie naturverträgliches Skitourengehen informieren!
 
Weiterlesen

Bock, auf Sommer-Job?

Wir suchen für die Salzburger Sommerferien 2025 motivierte Ferialer:innen für die Besucherbetreuung an unseren Infohütten in den Salzburger Nationalpark Tälern für folgende Zeiträume:
07.07. bis 06.08.2025 (1. Tranche)
06.08. bis 05.09.2025 (2. Tranche)
Bewerbungsfrist bis 31.03.2025
Weiterlesen

Junior Ranger:innen gesucht!

Du liebst die Natur und möchtest dich aktiv für ihren Schutz einsetzen? Dann bewirb dich als Junior Ranger:in! Vom 14. bis 25. Juli 2025 bietet der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten wieder Kindern zwischen 13 und 15 Jahren die Möglichkeit, zwei spannende Wochen mit unseren Ranger:innen im Nationalpark zu verbringen. Alle Informationen und Bewerbung findest du  
hier

Winteröffnungszeiten unserer Besucherzentren

bis 14. März: Nationalparkhaus Matrei mit Ausstellung „Tauernwelten“
bis 30. März: Haus der Steinböcke mit Erlebnisausstellung „Der König und sein Thron“, Heiligenblut
bis 23. März: BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz mit Ausstellung „univerzoom nationalpark“
ganzjährig: Nationalparkzentrum Mittersill mit Ausstellung „Nationalparkwelten“
 
zu allen Ausstellungen

Schwerpunktprogramm zum "Jahr der Isel"

19. Juli 2025:
Kostenlose Ranger:innen-Tour zum Ursprung der Isel
Sommer 2025:
Sonderausstellung zur Isel im Nationalparkhaus Matrei
Sommer 2025:
Kunstausstellung zur Isel im Nationalparkhaus Matrei
Lust auf den Iselursprung im Nationalpark Hohe Tauern macht unser Blogbeitrag: Der Iselursprung im Wandel – das Umbalkees – Nationalpark Hohe Tauern 

Unsere Partnerbetriebe und Regionsprodukt-Produzent:innen

Seit Jahren arbeiten engagierte Betriebe in der Beherbergung, Gastwirtschaft und bei der Erzeugung regionaler Produkte eng mit dem Nationalpark Hohe Tauern zusammen. Die Einhaltung nachhaltiger Wirtschaftsweisen sind ein wichtiges Kriterium der Partnerschaften. Weiters engagieren sich die die Betriebe für den Nationalpark Hohe Tauern und geben die Nationalparkidee und das Wissen an ihre Gäste weiter. Zeit unseren Betrieben für ihren Einsatz zu danken. Entdecken Sie als Gast die Kulinarik, regionale Produkte und die Atmosphäre bei ihrem Besuch im Nationalpark Hohe Tauern.
 
zu den Partnerbetrieben    zu den Regionsprodukten

Budget und länderübergreifende Projekte in der 33. Ratssitzung beschlossen

Landesrat Josef Schwaiger, Salzburg, Vorsitzender des Nationalparkrates, Landesrätin Sara Schaar, Kärnten, Landesrat René Zumtobel, Tirol, und Sektionschef Christian Holzer, in Vertretung von Bundesministerin Leonore Gewessler, verabschiedeten im Dezember 2024 das Ratsbudget für 2025 und berieten sich in zukunftsweisenden Projekten. Im Jahr 2025 werden für 17 länderübergreifende Projekte des Nationalparks Hohe Tauern in den Fachbereichen Naturraummanagement, Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit rund € 890.000,00 investiert.
 
Weiterlesen

Mein Praktikum im Nationalpark Hohe Tauern

Im Frühjahr 2025 durfte ich als Forschungspraktikantin den Nationalpark Hohe Tauern in seiner wilden Schönheit und Vielfältigkeit kennenlernen. Neben neuen Erfahrungen erweiterte das Praktikum insbesondere meinen gewohnten Blickwinkel auf die Natur: Während ich bei meiner Arbeit auf einer Allgäuer Alm normalerweise nach Jungrindern Ausschau halte, richtete sich mein Blick nun auf die Steinadler am Himmel – denn der Fokus meines einmonatigen Praktikums lag auf dem Monitoring der Steinadler.
Weiterlesen

Botschafter für nachhaltige und klimafitte Kulturlandschaft

Mit Unterstützung von „Ja! Natürlich“ schaffen der Nationalpark Hohe Tauern, die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz und das Bildungszentrum Litzlhof die Basis für eine nachhaltige und klimafitte Kulturlandschaft bereits in der Ausbildung. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels zu fördern.
Weiterlesen

ISO-Zertifizierung für Verwaltung Salzburg abgeschlossen

Auch Nationalpark Hohe Tauern Salzburg wurde für seine herausragende Bildungsarbeit nun mit der ISO-Zertifizierung 9001:2015 ausgezeichnet. Kärnten, Tirol und die Nationalpark Akademie sind bereits seit einigen Jahren ISO zertifiziert. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und engagierte Ranger wird das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz nachhaltig gestärkt. Aktuell erreichen die Bildungs- und Besucherprogramme in Salzburg jährlich 19.000 Schülerinnen und 4.000 Gäste.

Schwerpunktgemeinden im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

2025 steht die Nationalpark Gemeinde Großkirchheim im Fokus der Aufmerksamkeit. Ziel ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Nationalpark und Gemeinde. Dabei werden in Großkirchheim 2025 vielfältige Aktivitäten, welche den Nationalpark erlebbar machen, angeboten.
2024 stand die Nationalpark Gemeinde Mörtschach im Mittelpunkt.
 
Rückblick Schwerpunktgemeinde Mörtschach
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten?  Dann klicken Sie hier um den Newsletter abzubestellen.