## Abschnitt Eins: In Eigener Sache. # 02: Jetzt anmelden zur nr-Jahreskonferenz 2018 . Die nr-Jahreskonferenz 2018 findet von Donnerstag bis Samstag, 28. bis 30. Juni beim NDR Fernsehen in Hamburg statt. Das Programm steht weitgehend fest, Aenderungen kann es wie ueblich bis zur letzten Minute geben. Programm und Anmeldung unter: nrch.de/nr18 # 03: Fachkonferenz – Journalismus? Nicht umsonst! . Fr., 21.09.2018, Berlin Netzwerk Recherche, die Schöpflin Stiftung, der Expertenkreis Qualitätsjournalismus und Stiftungen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen laden ein: Eine Konferenz über gemeinnützigen Journalismus, neue Finanzierungsideen und das Verhältnis von Journalismus und Stiftungen Am 21. September 2018 in Berlin, am Vorabend Treffen des Expertenkreises Qualitätsjournalismus. Informationen zu Programm und Anmeldung demnächst unter www.nonprofitjournalismus.de/ # 04: Ankündigung – Fachkonferenz Verbraucherjournalismus: Wissen ist Macht . 16.11.2018, Berlin. Netzwerk Recherche lädt ein zu einer Konferenz zum Thema Verbraucherjournalismus. Wege weisen durch eine unübersichtliche Welt. Vorträge und Workshops über Tipps, Tests, Ratschläge und Rankings. Am 16. November 2018 in Berlin, am Vorabend Get-together. Einzelheiten folgen auf der Website des nr und in diesem Newsletter. # 05: Olin-Stipendien abgeschlossen . Josephine Pabst hat ihr von Olin gefördertes und von nr betreutes Stipendium abgeschlossen. Sie recherchierte in Vietnam über die Probleme in der Garnelenzucht, die gegenwärtig im Lande einen Boom erlebt, weil sich beim Export gute Gewinne erzielen lassen. Wie bei allen Aquakulturen kommt es jedoch auch hier zum massiven Einsatz von Antibiotika, um die Verbreitung von Krankheitskeimen zu verhindern. Das Ergebnis der Recherchen von Josephine Pabst wurde in Zeit Online veröffentlicht: www.zeit.de/wirtschaft/2018-04/vietnam-garnelen-export-wachstum-verluste-europaeische-union/komplettansicht Auch Andrea Rehmsmeier hat ihr von Olin gefördertes und von nr betreutes Stipendium abgeschlossen. Sie recherchierte über den illegalen Handel mit exotischen Arten aus Madagaskar, der nicht selten unter dem Deckmantel offizieller Papiere erfolgt. Mit Chamäleons und anderen nur auf Madagaskar lebenden Reptilien lassen sich durch den Schmuggel in Deutschland horrende Preise erzielen. Die Recherchen von Andrea Rehmsmeier wurden im Spiegel Nr. 15/2018 veröffentlicht. magazin.spiegel.de/SP/2018/15/156677883/index.html?utm_source=spon&utm_campaign=centerpage {Egmont R. Koch} [Ende der Mitteilungen in eigener Sache]. ## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen. # 06: Konferenz “Game Changer – digitale Entwicklungen und Medienfreiheit” . Mo./Di., 28./29.05.2018, Villa Ida, Poetenweg 28, Leipzig, Deutschland Algorithmen, Vermittlerplattformen, blockchain, Datenschutz; die einen nennen unser Zeitalter die Ära des digitalen Bruchs, andere sehen darin den Beginn einer neuen Ära großer Möglichkeiten. Man kann mit Sicherheit sagen, dass es zunehmend schwierig wird, mit den digitalen Entwicklungen Schritt zu halten, geschweige denn sie immer sicher und professionell einzusetzen. Das Europäische Zentrum für Presse- und Meinungsfreiheit (ECPMF) lädt politische Entscheider, Wissenschaftler, Journalisten, Bürger und Technologieexperten dazu ein, über die Herausforderungen und Chancen neuer technologischer Entwicklungen zum Einsatz für die Medienfreiheit zu diskutieren. Programm und Anmeldung: gamechangerdigitalmediafree2018.sched.com/ , ecpmf.eu/events/game-changer-digitalmediafreedom-leipzig # 07: Workshop “How to keep your data safe when travelling abroad” . Vor und nach unserer GAME CHANGER conference am 28 und 29. Mai bietet TacticalTech wir einen praktischen Workshop für Journalisten und Medienfreiheits-Aktivisten an. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop zeigt praktische Methoden der digitalen Sicherheit, unter anderem wie Daten auf digitalen Geräten zu schützen sind, wenn Landesgrenzen übertreten werden und was zu tun ist, wenn die Staatsgewalt das Aushändigen des Mobiltelefons oder Laptops verlangt. Im Workshop wird unter anderem Schutz-Software vorgestellt und auch der rechtliche Rahmen besprochen für komplizierte Situationen wie zum Beispiel die Einreise in die USA, um an einer Demonstration teilzunehmen. Der Workshop mischt Theorie mit Praxis und Diskussion. Termine Montag, 28. Mai 2018 zwischen 10 und 12:30 Uhr im Mediencampus Villa Ida, Leipzig Dienstag, 29. Mai 2018 zwischen 14:30 und 16 Uhr (gleicher Ort) Bitte Anmeldung per E-Mail bis zum 24. Mai an mailto:conference@ecpmf.eu . # 08: Diskussion “Fake News und Lügenpresse” . Mi., 06.06.2018, 19:00 – 21.00 Uhr, Cafe & Bar zuhause, Aachen “Fake News” sorgen für ein schwindendes Vertrauen in die großen Nachrichtenvermittler. Meldungen, die Hass sähen und Vertrauen schwinden lassen, sind ein allgegenwärtiges Phänomen. Warum ist das so? Was sind die Lösungsansätze? Correctiv lädt zur Diskussion mit EchtJetzt-Reporterin Cristina Helberg. Die Teilnahme ist kostenfrei, Details: correctiv.org/correctiv/veranstaltungen/kalender/2018/6/6/fake-news-und-luegenpresse-wir-wollen-diskutieren/ # 09: Journalismus für die Zukunft – welche Themen sind wirklich wichtig? . Netzwerk-Forum für Journalisten, Querdenker, Bildungseinrichtungen und NGOs Do., 14.06.2018, 9:30–15:00 h, Bertelsmann-Repräsentanz, Unter den Linden 1, Berlin. Gemeinsam mit Nachwuchsjournalisten hat das Netzwerk Weitblick in einem zweijährigen Aus- und Fortbildungsprojekt neue Ansätze, Fragestellungen, Themen und Erzählformen entwickelt. Die Ergebnisse und die damit verbundenen Impulse für die journalistische Arbeit werden vorgestellt und diskutiert. Drei vertiefende Workshops mit Themen für die Zukunft : 1.) Anders wirtschaften – um zu überleben 2.) Anders schreiben – um Hintergründe wichtiger Themen zu vermitteln 3.) Anders wegwerfen – Aus Dreck Gold und Geld machen Die Teilnahme ist kostenfrei. Sichern Sie Ihren Platz und schicken Sie uns eine Email an: mailto:forum@netzwerk-weitblick.org Zum Netzwerken wird eine Teilnehmerliste mit Mailkontakten erstellt. Bitte teilen Sie mit, wenn Sie darauf nicht erscheinen wollen. Das Programm des Treffens: www.netzwerk-weitblick.org/forum-weitblick/programm-forum-weitblick-2018/ Das “Netzwerk Weitblick” ist ein Angebot von Journalisten für Journalisten. Es will Medienschaffende aller Ressorts zum Querschnittsthema Nachhaltigkeit informieren und bei ihrer Arbeit unterstützten. Ziel ist es, Qualität und Quantität in der Berichterstattung zu nachhaltigen Themen zu fördern. Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). # 10: LfM-Medienversammlung “Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Magie mit (medialen) Nebenwirkungen” . Mi., 20.06.2018, 15:30 bis 18:30 Uhr in Köln Auf der Medienversammlung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) werden algorithmische Entscheidungsprozesse und Künstliche Intelligenz als Teil unseres Lebens thematisiert. Das detaillierte Programm und weitere Informationen werden in den kommenden Wochen veröffentlicht unter: www.lfm-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/medienversammlung/medienversammlung-2018.html # 11: Crowdfunding für die Doku “Ein strahlendes Land” . Zwei Jahre lang ist Marvin Oppong mit dem Geigerzähler durch Deutschland gereist. Aus dem Filmmaterial und den Rechercheergebnissen soll mit Unterstützung der Crowd eine investigative Low-Budget-Doku entstehen. Er war unter anderem bei verschiedenen Nuklearanlagen, an einem radioaktiv kontaminierten Einkaufsgelände in Süddeutschland, auf einer alten Uranhalde in Thüringen, auf einem strahlenden Bolzplatz neben einer Kita in Sachsen und er hat im Bayerischen Wald durch Tschernobyl radioaktive Pilze aufgespürt. So konnte er eine Menge an Filmmaterial, Dokumenten und Erkenntnissen zusammentragen, die ein genaueres Bild des nuklearen Komplexes in Deutschland erlauben. Noch bis zum 03. Juli läuft das Crowdfunding, um Schnitt und die Postproduktion der Doku zu finanzieren: www.ecocrowd.de/projekte/ein-strahlendes-land/ [Ende der Veranstaltungen]. |