## Inhaltsverzeichnis.
01: Editorial
Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: nr-Fachkonferenz: Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe & PR-Geflüster
03: Von Pionieren, Korallen und Komplizen – Ergebnisse der Fachkonferenz “Journalismus? Nicht umsonst!”
04: nr Treffen Rhein-Main mit Krisenreporter und Unternehmensgründer Caspar Hoffmann
Abschnitt Zwei: Veranstaltungen
05: Teilnehmen! Umfrage zur Qualität von journalistischen Texten
06: CfP – Sicherheit in vernetzen Systemen
07: “Überwachungsstaat?!” – Observation und Kontrolle in Geschichte und Gegenwart
08: Kongress “Digitaler Kapitalismus – Alle Macht den Konzernen?”
09: Free Flow of Information – gefährlich oder in Gefahr?
10: VOCER Innovation Day
11: Freischreiber wird zehn und feiert
12: Whistleblower-Netzwerk sucht Geschäftsführer
13: Konferenz “Öffentlichkeit für Europa! Medienwandel, Pressefreiheit und Medienpolitik”
14: Tutzinger Mediendialog “Die offene Gesellschaft und ihre Gegner”
Abschnitt Drei: Nachrichten
15: Die CumEx Files
16: Freischreiber bittet um Datenspenden
17: OBS-Diskussionspapier fordert mehr kritischen Sportjournalismus
18: Hostwriter mit neuem Vernetzungstool: Hostwire
Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise
19: Publizistik-Preis der GlaxoSmithKline Stiftung
20: vfm-Seminar “Faktencheck versus Fake News. Verifikation als Aufgabe für Redaktionen und Archive”
21: Wächterpreises der Tagespresse
22: Recherche-Lab
23: Seminare mit Recherchebezug
Abschnitt Fünf: Pressespiegel
24: Empfehlung [d. Red.]
25: Journalismus
[Ende Inhaltsverzeichnis].
## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.
# 02: nr-Fachkonferenz: Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe & PR-Geflüster .
Fr., 16.11.2018, Stiftung Warentest, Lützowplatz 11-13, 10785 Berlin.
Wissen ist Macht – vor allem in einer Zeit, in der Verbraucherthemen in Zeitungen ganze Seiten füllen und die besten Sendeplätze im Fernsehen belegen. Tests, Rankings, Gütesiegel – begegnen Mediennutzern auf Schritt und Tritt. Journalisten haben die anspruchsvolle Aufgabe, die Themen allgemeinverständlich und trotzdem korrekt zu präsentieren. Die Wertschätzung dafür bleibt oft genug aus.
Es gibt viel zu besprechen an diesem Tag – die Rolle des Verbraucherjournalismus, PR-Einflüsse und neue Herausforderungen, sowie handwerkliche Tipps, damit die Inhalte gut beim Publikum ankommen. Brauchen Verbraucher heute mehr Wegweiser denn je, weil die Welt komplizierter geworden ist oder kommen sie heute leichter alleine zurecht? Was müssen sie dabei rechtlich beachten? Wie nutzen sie die neuen Formen der Berichterstattung? Welche Rolle spielen die Medien dabei und wäre es nicht an der Zeit, sich auch international zu vernetzen?
Diese Fragen stellen wir am Freitag, 16. November 2018, in Berlin in Diskussionen, Vorträgen, Workshops und Sprechstunden.
Mit dabei sind Journalisten, wie Marcus Niehaves (Wiso, ZDF), Christian Fuchs (Die Zeit), Lars-Marten Nagel (Handelsblatt), Britta Langenberg (Capital), Brigitte Alfter (European Investigative Journalism Conference, Dataharvest), Christian Deker (NDR/funk) und Marcus Lindemann (autorenwerk) aber auch ExpertInnen, wie Prof. Barbara Brandstetter (Hochschule Neu-Ulm), Prof. Lutz Frühbrodt (Hochschule Würzburg), Dr. Holger Brackemann (Stiftung Warentest), Dr. Jürgen Steinert (Ökotest).
Das Programm ist jetzt veröffentlicht:
wissen18.sched.com/
Konferenzwebsite:
nr-Fachkonferenz: Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster
# 03: Von Pionieren, Korallen und Komplizen – Ergebnisse der Fachkonferenz “Journalismus? Nicht umsonst!” .
Wir haben einen Bericht über die Ergebnisse der Tagung am 21.09.2018 in Berlin und eine Foto-Dokumentation veröffentlicht. An diesem Tag kamen rund 100 Journalisten, Gründer, Stiftungsvertreter und Experten zusammen, um über den gemeinnützigen Journalismus und über andere neue Finanzierungsideen für den Recherche-Journalismus zu sprechen. Eingeladen hatten Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung.
Der Bericht von Günter Bartsch, Thomas Schnedler und Malte Werner:
Journalismus? Nicht umsonst! – Fachkonferenz zum gemeinnützigen Journalismus 2018
# 04: nr Treffen Rhein-Main mit Krisenreporter und Unternehmensgründer Caspar Hoffmann .
Do., 08.11. 20:00 h, Wir sind Caspar UG (haftungsbeschränkt), Berger Straße 175, 60385 Frankfurt.
Nach langer Pause gibt es wieder ein Treffen von nr Mitgliedern und Sympathisanten im Rhein-Main-Gebiet.
Wir treffen uns im Coworking Space von nr-Mitglied Caspar Hoffmann. Er berichtet uns von seiner Arbeit als Kriegs- und Krisenreporter und von seinem journalistischen Unternehmen, das er rund um diese Themen aufbaut. Wir erhalten einen Einblick ins journalistische Arbeiten in Krisenregionen. Außerdem wird er uns die Abläufe und die Ausrüstung für diese Arbeit erläutern.
Caspar stellt uns nicht nur seinen Raum, sondern auch Getränke zur Verfügung. Danke schon mal dafür!
Anmeldung bis zum 7. November per Mail an
mailto:rheinmain@netzwerkrecherche.de
Weitere Infos:
Rhein/Main
[Ende der Mitteilungen in eigener Sache].
## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.
# 05: Teilnehmen! Umfrage zur Qualität von journalistischen Texten .
Christopher Stolz forscht im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund zur Qualität von journalistischen Texten anhand des Vergleichs zweier Sportberichte.
Er bitte dafür um Beteiligung an einer Online-Umfrage. Die Studie dient rein wissenschaftlichen Zwecken und hat keinerlei kommerziellen Hintergrund. Die Daten werden anonym erhoben und vertraulich behandelt.
Die Beantwortung der Fragen wird etwa 10 Minuten dauern.
Zur Umfrage:
ww2.unipark.de/uc/Computational-Journalism/
# 06: CfP – Sicherheit in vernetzten Systemen .
Der Call for Papers für die 26. DFN-Sicherheitskonferenz am 06. und 07. Februar 2019 im Grand Elysee Hotel Hamburg ist um 2 Wochen läuft noch bis zum 04.11.2018.
Die Tagung widmet sich den vielfältigen Aspekten der Informationssicherheit. Mit ihrer betont technischen und wissenschaftlichen Ausrichtung und im Schnitt 350 Teilnehmern hat sich die DFN-Konferenz als eine der größten deutschen Sicherheitstagungen etabliert.
Weitere Informationen zum Call for Papers finden Sie unter:
www.dfn-cert.de/veranstaltungen/CfPSicherheitskonferenz2019.html
Informationen zu den Programmen und die Folien der bisherigen DFN-Konferenzen (ehemals DFN-Workshops) finden Sie unter:
www.dfn-cert.de/veranstaltungen/vortrage-vergangener-workshops.html
# 07: “Überwachungsstaat?!” – Observation und Kontrolle in Geschichte und Gegenwart .
Mo., 05.11.2018, 9-18 h, Ehemalige Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit, Ruschestraße 103, Haus 22, 10365 Berlin.
Die Konrad Adenauer Stiftung lädt zum 11. Hohenschönhausen-Forum in die ehemalige Stasi-Zentrale.
Das Thema lautet “Überwachungsstaat” aus historischer und aktueller Perspektive. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Überwachung gestern und heute sollen herausgearbeitet werden.
Das Programm:
www.kas.de/wf/de/17.79586/
# 08: Kongress “Digitaler Kapitalismus – Alle Macht den Konzernen?” .
Di./Mi., 06./07.11.2018, Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung .
Der digitale Wandel betrifft jeden von uns. Es ist höchste Zeit ihn so zu gestalten, dass er auch sozialen Fortschritt bringt. Brauchen wir neue Regeln, um die Monopole der Internet-Konzerne zu brechen? Zerstört der digitale Kapitalismus unseren Sozialstaat? Wie kann die Digitalisierung unsere Städte lebenswerter machen?
Diese Fragen diskutiert der von der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgerichtete Kongress in Berlin
Programm und Anmeldung:
www.fes.de/digitalcapitalism/programm/deutsch/ ,
www.fes.de/digitalcapitalism/anmeldung/
# 09: Free Flow of Information – gefährlich oder in Gefahr? .
Di., 08.11.2018, 17:15-20:30 h, NRW-Landesvertretung, Berlin.
Die Deutsche Welle, Auslandsrundfunkanstalt des öffentlichen Rechts, bittet in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln als Auftakt zu der Reihe “ZOOM – Internationales Medienrecht” zur medienrechtlichen Tagung zum Thema: “Free Flow of Information – gefährlich oder in Gefahr?”
Es diskutieren unter anderem Prof. Dr. Angelika Nußberger, Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Nathanael Liminski, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei NRW und Peter Limbourg, Intendant Deutsche Welle. Die Keynote hält Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz.
Weitere Informationen und Link zur Online-Anmeldung:
www.dw.com/medienrecht
# 10: VOCER Innovation Day .
Sa., 10.11.2018, Hamburg, Spiegel.
Der VOCER Innovation Day ist Deutschlands größte Konferenz für nachhaltige Innovationen im Journalismus. Er lädt zu einem Netzwerktag mit prallvollem Programm nach Hamburg.
Im Rahmen der Tagung wird der #NETZWENDE-Award als Medienpreis für nachhaltige Innovation im Journalismus vergeben.
Weitere Informationen:
vid2018.vocer.org ,
netzwende.com/
# 11: Freischreiber wird zehn und feiert .
Sa., 17.11.2018 im Ballsaalstudio Wedding, Wriezener Str. 6, 13359 Berlin.
Freischreiber wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Im Rahmen der Feierlichkeiten bieten sie Mitgliedern am Samstag, 17. November in Berlin verschiedene Workshops an. Die abendliche Feier beginnt um 19:00 h.
Mehr dazu:
www.freischreiber.de/freischreiber-termine/10-jahre-freischreiber/ ,
www.freischreiber.de/aktuelle/10-jahre-freischreiber-das-workshopprogramm/
# 12: Whistleblower-Netzwerk sucht Geschäftsführer .
Das Whistleblower-Netzwerk e.V. sucht zum 01.01.2019 eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer. Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Ausschreibung läuft bis zum 15. November. Details:
Geschäftsführer/in gesucht
# 13: Konferenz “Öffentlichkeit für Europa! Medienwandel, Pressefreiheit und Medienpolitik” .
Fr./Sa., 30.11.2018 / 01.12.2018, Potsdam.
Die Heinrich Böll Stiftung hinterfragt den Strukturwandel der Medien-Öffentlichkeiten. Auf der Tagung “Öffentlichkeit für Europa!” geht es um den Druck, unter dem die öffentlichen Medien heute stehen. Und darüber, wie sie auch künftig für eine demokratische Öffentlichkeit gesichert und gestärkt werden können.
Programm und Informationen:
calendar.boell.de/de/event/oeffentlichkeit-fuer-europa
# 14: Tutzinger Mediendialog “Die offene Gesellschaft und ihre Gegner” .
Fr./Sa., 30.11.2018 / 01.12.2018, Politische Akademie, Tutzing.
Der Tutzinger Mediendialog beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Herausforderungen für alle Medien durch Digitalisierung, Globalisierung, Hate Speech, Shit Storms, Fake News etc.. Zur Diskussion mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Journalismus laden wir Sie herzlich ein in die Akademie für Politische Bildung.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter:
www.apb-tutzing.de/Tagungsprogramme/2018/48-2-18-programm.pdf
(PDF-Datei, 2 S., 566 KB)
www.apb-tutzing.de/programm/anmeldung.php?tid=117233
[Ende der Veranstaltungen].