Ausgabe 170 vom 20.02.2019 .

ISSN 1611-8871 .

Logo Netzwerk Recherche

# Editorial

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wo werden wir in zehn Jahren noch Recherchen lesen? Und wer wird es sich noch leisten können, diese Recherchen zu lesen? Das frage ich mich seit einigen Wochen immer häufiger. In den USA haben innerhalb weniger Tage mehr als 2000 Journalisten ihren Job verloren. Und auch in Deutschland kürzen die Verlage, zuletzt zum Beispiel die Funke Mediengruppe.

Besonders problematisch finde ich die vielen Entlassungen bei BuzzFeed, bei Vice und bei der HuffPo. Nicht, weil ich selbst für BuzzFeed arbeite oder den Journalismus der drei Genannten besser fände als den anderer Medien. Sondern weil die Probleme dieser drei Digital-Angebote zeigen, wie schwierig es ist, im Internet (vor allem) mit Anzeigen genug Geld für teuren Journalismus zu verdienen.

Im Gegensatz zu anderen großen Medien stellen BuzzFeed, Vice und HuffPo ihren Journalismus weiterhin frei ins Netz. Immer mehr andere Medien machen dagegen dicht, verlangen von den Nutzern Geld für ihre Arbeit. Das ergibt aus Sicht der jeweiligen Medien Sinn. Doch wenn immer weniger Medien ihre Recherchen für alle zugänglich machen, haben viele Menschen irgendwann überhaupt keinen Zugriff mehr auf guten Journalismus. Menschen, die sich 19,99 Euro im Monat für Spiegel+ nicht leisten können.

Ein mögliches Gegenmittel ist der gemeinnützige Journalismus. Für diesen setzt sich auch das netzwerk recherche mit seiner Non-Profit-Initiative ein. Ich habe als Mitgründer und ehemaliger Reporter des Recherchezentrums Correctiv viel Sympathie für gemeinnützigen Journalismus und finde, dass er noch viel stärker gefördert werden sollte – aber er wird wohl niemals all das ersetzen können, was schon weggebrochen ist und noch wegbrechen wird.

Anzeigen finanzieren weniger Journalismus als erhofft. Verlage legen ihre Recherchen zunehmend hinter Bezahlschranken. Gemeinnütziger Journalismus ersetzt keine wegbrechenden Institutionen. Was bleibt? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk.

In den USA rufen immer mehr Experten immer lauter nach einer öffentlichen Finanzierung von Journalismus, die es dort bislang so gut wie gar nicht gibt. In Deutschland haben wir diese Finanzierung. Doch statt dass wir intensiv über ein möglichst relevantes und gutes Programm für uns alle diskutieren, greifen gefühlt immer mehr Menschen ARD und ZDF ganz grundsätzlich an. Darunter sind auch Journalisten und Verlage.

Zuletzt hat WDR-Intendant Tom Buhrow den Verlegern große Zugeständnisse gemacht und die Arbeit seiner Redaktionen im Netz kastriert – insbesondere die Veröffentlichung von längeren Texten. Ich verstehe die Argumentation der Verlage, aber ich finde die Entwicklung gefährlich, weil all das (wenn es schlecht läuft) in einem Zwei-Klassen-Publikum endet.

Ich glaube, dass sich das journalistische Publikum mittelfristig noch stärker teilen wird: In diejenigen, die sich teuren Journalismus leisten – und diejenigen, die das nicht können. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird deshalb für unsere Demokratie immer wichtiger. Wir sollten uns noch viel intensiver damit auseinandersetzen, wie wir ARD und ZDF besser machen können.

Es grüßen

Daniel Drepper,
Albrecht Ude

[Anzeige]

Recherche-Stipendium von Oxfam: Oxfam Deutschland vergibt zwei Recherche-Stipendien an Journalist*innen in Höhe von jeweils 2.500€. Bewerbungsschluss ist der 15.4.2019. Infos: https://www.oxfam.de/presse/recherche-stipendium

## Inhaltsverzeichnis.

01: Editorial

Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: Journalistische Anfragen zu Domaininhabern an Denic: bitte Erfahrungen mitteilen!
03: GIJC19: Call for Papers für Journalismusforscher
04: Netzwerk Recherche ist “Best Initiative 2018” des Stechlin-Instituts
05: nr-Stammtisch Köln

Abschnitt Zwei: Veranstaltungen
06: SciCAR 2019: Call for Proposals
07: Frühjahrstagung des vfm
08: Watch out – Linke Medienakademie 2019
09: EIJC / DataHarvest 2019

Abschnitt Drei: Nachrichten
10: Neue Möglichkeit für Suche nach Firmendaten aus Deutschland
11: Europarat moniert Zunahme der Angriffe auf Journalisten
12: Filmempfehlungen

Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise
13: Grimme Online Award
14: Marlies-Hesse-Nachwuchspreis 2019
15: “Reporters in the Field” Stipendien
16: Recherchepreis Osteuropa
17: Medienpreis Weltbevölkerung
18: Lorenzo Natali Media Prize
19: Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für Journalisten
20: Recherchestipendium für Journalisten mit Behinderung
21: Seminare mit Recherchebezug

Abschnitt Fünf: Pressespiegel
22: Empfehlung [d. Red.]
23: Journalismus
24: Überwachung

[Ende Inhaltsverzeichnis].

## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.

# 02: Journalistische Anfragen zu Domaininhabern an Denic: bitte Erfahrungen mitteilen! .

Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist es aus rechtlichen Gründen leider nicht mehr möglich, die Inhaber von Domains in einem Online-Whois-Register nachzuschauen. Damit Journalisten weiterhin in Erfahrung bringen können, wer sich hinter einer de-Domain verbirgt, hatte netzwerk recherche im vorigen Jahr zusammen mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) Gespräche mit der Denic geführt, der zentralen Registrierungsstelle für alle Domains mit der deutschen Länderendung de. Dabei wurde die Übereinkunft erzielt, dass Journalisten weiterhin Auskünfte über den Inhaber einer Domain und auch über historische Whois-Daten erhalten, sofern ein journalistisches Interesse verfolgt wird, das die Interessen am Schutz personenbezogener Daten des jeweiligen Domaininhabers überwiegt. In der Praxis soll genügen, sich per Mail an Denic zu wenden und dabei den Journalistenstatus entweder durch einen Scan des bundeseinheitlichen Presseausweises oder eine Bescheinigung der Redaktion nachzuweisen. Außerdem ist das Thema der Recherche zu benennen, damit die Denic prüfen kann, ob es um einen journalistischen Ansatz geht oder um ein privates Anliegen.

Nachdem nun einige Monate seit dem Abschluss dieser Vereinbarung verstrichen sind, würden wir bei netzwerk recherche gerne ein Zwischenfazit ziehen, wie sich das Verfahren in der Praxis bewährt: Wie schnell und unkompliziert ist der Kontakt mit Denic bei journalistischen Recherchen? Welche Angaben werden im konkreten Fall zum Nachweis des berechtigten Interesses gefordert? Und führen die Anfragen letztlich zu den gewünschten Informationen über den Domaininhaber?

Praxisberichte senden Sie bitte an
redelfs@netzwerkrecherche.de

(Manfred Redelfs)

# 03: GIJC19: Call for Papers für Journalismusforscher .

Einreichungsfrist: Mo., 08.04.2019

Bei der Global Investigative Journalism Conference in Hamburg werden sich nicht nur Recherche-Journalisten aus der ganzen Welt treffen, sondern auch Journalismusforscher und Hochschullehrer. Für den akademischen Teil des Programms haben wir nun einen Call for Papers veröffentlicht: Gesucht werden neueste Forschungsergebnisse zu investigativer Recherche, Datenjournalismus und Computer-Assisted Reporting. Die Abstracts (max. 300 Wörter) können bis zum 08.04.2019 eingereicht werden. Die Global Investigative Journalism Conference findet vom 26. bis zum 29. September 2019 statt.

Alle Informationen zur Ausschreibung:
https://gijn.org/2019/02/12/global-conference-call-for-research-papers-abstracts-2/

Die Anmeldung zur Global Investigative Journalism Conference #GIJC19 ist voraussichtlich ab März möglich.

# 04: Netzwerk Recherche ist “Best Initiative 2018” des Stechlin-Instituts .

Im vergangenen Jahr war die Geschäftsstelle von Netzwerk Recherche Gast des Stechlin-Instituts. Drei Tage lang konnten wir im ehemaligen Gutshaus Neuroofen und dessen abgeschiedener Umgebung nahe dem Stechlinsee – jenseits von überquellenden E-Mail-Postfächern und Büroalltag – über unsere Ideen für aktuelle und kommende Projekte nachdenken. Wir haben die Zeit sehr genossen.

Groß war daher die Freude, als uns vor wenigen Tagen ein Paket erreichte: Darin die Nachricht, dass Netzwerk Recherche zur “Best Initiative 2018” gekürt wurde – sowie eine Flasche Saft von Äpfeln aus eigenem Anbau und Fontanes Roman “Der Stechlin”. Wie sehr wir uns freuten, sieht man auch den Fotos an:
https://twitter.com/nrecherche/status/1096066995316051969

Stechlin-Institut
http://www.stechlin-institut.org/

# 05: nr-Stammtisch Köln .

Di., 26.02.2019, 19:00 h, Comedia Wagenhalle, Vondelstr. 4-8, 50677 Köln (Nähe Clodwigplatz).

Nach über einem Jahr Pause wird der nr-Stammtisch in Köln wieder angeboten. Nicole Graaf lädt im Namen des neuen Organisationsteams alle Interessierte recht herzlich ein, sich am Dienstag, 26. Februar über Wünsche und Vorstellungen zum nr-Stammtisch auszutauschen (Themen, Referenten, Projekte etc.). Der Stammtisch ist offen für alle – nr-Mitgliedschaft ist also keine Voraussetzung.
Damit wir absehen können, wie groß die Runde wird, bitte eine kurze Mail an:
stammtisch-koeln@netzwerkrecherche.de

[Ende der Mitteilungen in eigener Sache].

## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.

# 06: SciCAR 2019: Call for Proposals .

Einreichungsfrist: Fr., 15.03.2019.

Die 3. SciCAR Konferenz vom 09. bis 11. September 2019 will Daten-Journalisten und Wissenschaftler zusammenzubringen, um Kooperationen im Bereich Computer Assisted Reporting (CAR) zu initiieren und den interdisziplinären Austausch von Ideen, Methoden und Projekten zu fördern. Um ein möglichst attraktives Programm zu erstellen, laden die Organisatoren – die TU Dortmund, die Wissenschafts-Pressekonferenz sowie das Science Media Center Germany – Interessierte ein, Abstracts für Präsentationen auf der SciCAR-Konferenz einzureichen. Noch bis zum 15.03.2019 läuft der Call for Proposals.

Alle Informationen:
https://scicar.de/files/cfp19dt.pdf
(PDF-Datei, 1 S., 814 KB)

# 07: Frühjahrstagung des vfm .

Mo.-Mi., 08.-10.04.2019, Mitteldeutscher Rundfunk, Leipzig.

“Medien, Mining, Metadaten. Visionen für die Mediendokumentation” ist das Motto der diesjährigen Frühjahrstagung des vfm – Verein für Medieninformation und Mediendokumentation e.V.

Der Eröffnungsvortrag von Journalist und Buchautor Paul-Josef Raue beschäftigt sich mit nichts Geringerem als der “Zukunft der Medien”. Am Montagnachmittag startet die erste Session mit “Metadaten”, einem der Tagungsschwerpunkte. Dienstag geht es nach der Verleihung des Marianne-Englert-Preises und dem zweiten Schwerpunktthema “Mining” am Nachmittag mit einer Podiumsdiskussion weiter, die einen visionären Ausblick in die Mediendokumentation wagt. Die Vorträge zu den Themen “Digitalisierung” und “Kassation und Öffnung der Archive” runden die Tagung am Mittwoch ab. Den Abschlussvortrag hält Prof. Dr. Bernd Freisleben über die juristische Machbarkeit der Öffnung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkarchive.

Alle Informationen:
http://www.vfm-online.de/tagungen/2019/index.shtml

# 08: Watch out – Linke Medienakademie 2019 .

Di.-Sa., 09. bis 13. April 2018, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin.

Die diesjährige Linke Medienakademie bietet fünf Tage Weiterbildung und Debatte. Wie immer ist das Ziel, Medien kompetent zu nutzen, zu gestalten und zu diskutieren. Das aktuelle Motto lautet “Watch Out – Medienmacher*innen gegen Hetze”. Das Programm ist jetzt online, die Anmeldung eröffnet.

https://www.linkemedienakademie.de/programm-der-lima19/ ,
https://www.linkemedienakademie.de/lima19/

# 09: EIJC / DataHarvest 2019 .

Do.-So., 16.-19.05.2018 in Mechelen (Belgien)

Bereits zum neunten Mal tritt die European Investigative Journalism Conference / DataHarvest in Mechelen in Belgien zusammen – “The most relevant networking event for investigative and data journalists in Europe”. Träger der Konferenz ist nun die neu gegründete Stiftung Arena for Journalism in Europe. Wie in den Vorjahren werden auch bei der achten Dataharvest Kollegen aus ganz Europa zusammenkommen und den “State of the Art” vorstellen. Wie immer beginnt die Konferenz mit einem Hackday am Donnerstag.

https://dataharvest.eu/ ,
http://journalismarena.eu/sample-page/the-mission/

[Ende der Veranstaltungen].

[Anzeige]

ROG sucht Referent/in für Internetfreiheit in Berlin

Reporter ohne Grenzen e.V. sucht möglichst zum 1. Juni 2019 eine/n neue/n Referentin/en, die/der den seit 2012 existierenden Arbeitsbereich „Informationsfreiheit im Internet“ verantwortet.

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Tätigkeit für eine renommierte internationale Menschenrechtsorganisation
  • ein Anfangsjahresgehalt von rund 37.000 Euro;
  • 30 Tage Jahresurlaub;
  • ein motiviertes und freundliches Team in Berlin.
  • Bewerbungen bis 3. März 2019. Weitere Infos unter: www.reporter-ohne-grenzen.de/ueber-uns/jobs/

    ## Abschnitt Drei: Nachrichten.

    # 10: Neue Möglichkeit für Suche nach Firmendaten aus Deutschland .

    Nach Daten deutscher Firmen, soweit diese im Bundesanzeiger veröffentlicht werden müssen, kann man auf verschiedene Weisen recherchieren. Offizielle Angebote sind das Handelsregister und die Handelsregisterbekanntmachungen. Ferner gibt es Zugriff durch kommerzielle Datenbanken wie z.B. Genios oder North Data. All diese Angebote sind teilweise kostenpflichtig.

    Jetzt hat OpenCorporates eine neue Datenbank veröffentlicht. Sie basiert auf den öffentlich zugänglichen Daten des deutschen Handelsregisters. Neu ist die Aufbereitung der Daten: man kann nicht nur nach Unternehmen, sondern auch nach Personen suchen. Damit wird die Recherche z.B. nach Personen, die in den zahlreichen bislang geleakten Datensätzen auftauchen, erheblich leichter.

    https://opencorporates.com/companies/de

    German company data now open for all
    by molliehanley. – OpenCorporates, 05.02.2019
    https://blog.opencorporates.com/2019/02/05/german-company-data-now-open-for-all/

    https://www.handelsregister.de/ ,
    http://www.handelsregisterbekanntmachungen.de/ ,
    https://www.northdata.de/

    Open Corporates: Millionen deutsche Unternehmensdaten durchsuchbar gemacht
    Ein Transparenzportal hat Millionen Datensätze zu deutschen Unternehmen leicht durchsuchbar online gestellt. Das soll im Kampf gegen Kriminalität helfen.
    Von Martin Holland. – heise.de, 06.02.2019
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Corporates-Millionen-deutsche-Unternehmensdaten-durchsuchbar-gemacht-4299287.html

    # 11: Europarat moniert Zunahme der Angriffe auf Journalisten .

    Der Europarat hat seinen Jahresbericht zur Lage der Pressefreiheit und der Jornalisten publiziert. Letztere sind vermehrt Gewalt und staatlicher Willkür ausgesetzt. In einigen Staaten sei eine “Erosion der Medienfreiheit” zu beobachten.

    Democracy at Risk: Threats and Attacks Against Media Freedom in Europe
    Annual Report by the Partner Organisations to the Council of Europe Platform to Promote the Protection of Journalism and Safety of Journalists, 2019
    https://rm.coe.int/annual-report-2018-democracy-in-danger-threats-and-attacks-media-freed/1680926453
    (PDF-Datei, 35 S., 6.409 KB)

    # 12: Filmempfehlungen .

    “Am rechten Rand. Wie radikal ist die AFD”
    Von Jana Merkel und Michael Richter. – ARD, 15.10.2018 (45′)
    https://www.youtube.com/watch?v=GzwC-F_PHtE

    “Grenzen dicht ! Europas Schutzwall in Afrika”
    von Shafagh Laghai. – WDR, 17.10.2018 (45′)
    https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die-story/video-grenzen-dicht-europas-schutzwall-in-afrika-100.html

    “Bischofferode – das Treuhand-Trauma”
    von Dirk Schneider. – MDR, 06.07.2018 (90′)
    https://www.youtube.com/watch?v=NYr5rOkT9Nw

    {Gert Monheim}

    [Ende der Nachrichten].

    ## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.

    Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an
    termine@netzwerkrecherche.de .

    # 13: Grimme Online Award .

    Einreichungsende: Fr., 01.03.2019.

    Noch läuft die Ausschreibung für den Grimme Online Award. Eingereicht werden können Websites, Apps, Social-Media-Angebote, Hashtags, Newsletter – also alles, was online ist. Vorschläge können sowohl von Anbietern von Online-Angeboten als auch von Nutzern eingereicht werden. Beiträge mit gesellschaftlicher Relevanz finden laut Statut beim Grimme Online Award eine besondere Berücksichtigung.

    Weitere Termine im Verlauf des Wettbewerbs sind die Bekanntgabe der Nominierungen am 2. Mai und die Preisverleihung am 19. Juni. Beide Veranstaltungen finden in Köln statt.

    Weitere Informationen:
    https://www.grimme-online-award.de/

    # 14: Marlies-Hesse-Nachwuchspreis 2019 .

    Bewerbungsschluss: Fr., 01.03.2019.

    Der Journalistinnenbund schreibt erneut seinen Nachwuchspreis für Journalistinnen unter 35 Jahren aus. Bewerben können sich Autorinnen eines kritischen Films, Videos, Essays, Artikels, Online- oder Hörfunkbeitrags mit einem unkonventionellen Blick auf die Mann-Frau-Beziehungen. Ausgezeichnet werden Beiträge von hoher gesellschaftlicher Relevanz mit Fokus auf die Geschlechterverhältnisse, die zwischen März 2018 und März 2019 veröffentlicht wurden.

    Informationen unter.
    https://www.journalistinnen.de/

    # 15: “Reporters in the Field” Stipendien .

    Bewerbungsschluss: So., 03.03.2019.

    Reporters in the Field: Das Stipendienprogramm “Reporters in the Field / Journalisten vor Ort” wird von der Robert Bosch Stiftung und n-ost angeboten. Sie vergeben Recherchestipendien bis zu 8.000 Euro an Journalisten und Reporterteams, die vor Ort – in einem deutschsprachigen oder nicht-deutschsprachigen Land Europas – vertiefte Recherchen für eine herausragende, eigenständige Story ihrer Wahl unternehmen wollen. Gefördert werden international gemischten Reporterteams, die gemeinsam ein grenzüberschreitendes Rechercheprojekt umsetzen möchten.

    Nähere Informationen:
    https://www.bosch-stiftung.de/en/project/reporters-field ,
    https://n-ost.org/77-reporters-in-the-field

    # 16: Recherchepreis Osteuropa .

    Einsendeschluss: So., 31.03.2019.

    Der Recherchepreis Osteuropa ermöglicht herausragenden Journalisten die Recherche und Produktion zeit- und reiseaufwändiger Printreportagen. Jährlich werden ein bis zwei umfangreiche Osteuropa-Reportagen mit insgesamt bis zu 7.000 Euro gefördert.

    Die Ausschreibung wendet sich an qualifizierte Printjournalisten, die in deutschsprachigen Medien veröffentlichen. Auch Teams aus Print- und Fotojournalisten können sich bewerben. Recherchevorhaben länderübergreifender Teams sind willkommen.

    Details:
    https://www.n-ost.org/31-recherchepreis-osteuropa

    # 17: Medienpreis Weltbevölkerung .

    Einsendeschluss: So., 31.03.2019.

    Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung finanziert Recherchereisen nach Afrika südlich der Sahara. Damit soll es Journalisten, Bloggern und Vloggern ermöglicht werden, Beiträge zum Zusammenhang zwischen Bevölkerungsdynamiken, Entwicklung und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara zu recherchieren und zu veröffentlichen. Nachwuchsjournalisten bis 30 Jahre können sich für einen Sonderpreis bewerben.

    Weitere Informationen:
    https://www.dsw.org/medienpreis/

    # 18: Lorenzo Natali Media Prize .

    Bewerbungsschluss: So., 14.04.2019.

    Der “Lorenzo Natali Media Prize” wird von der Europäische Kommission zusammen mit zahlreichen Partnern vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende journalistische Beiträge über Entwicklungsthemen. Die Einreichungen für 2019 sollen sich mindestens auf eines der folgenden Themenfelder beziehen: Jugend, Gendergerechtigkeit, Mobilität und Migration, nachhaltige Energie und Klimawandel; Investment und Handel; verantwortungsvolle Regierungsführung; Demokratie; Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte; innovatives Engagement mit weiter fortgeschrittenen Entwicklungsländern; Mobilisierung und der Nutzung heimischer Ressourcen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben, jede Kategorie ist mit 10.000 Euro dotiert.

    Alle Informationen:
    https://ec.europa.eu/europeaid/lnp_en

    # 19: Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für Journalisten .

    Bewerbungsfrist: Fr., 31.05.2019, 24:00 Uhr.

    Der gemeinnützige Verein “Fleiß und Mut e.V.” schreibt 2019 zusammen mit der Stiftung Mercator erneut ein Stipendienprogramm aus. Das diesjährige Thema lautet: “Was wir immer schon ganz genau wissen wollten!” Journalisten recherchieren ihr Lieblingsthema aus den Bereichen Europa, Integration, Klimawandel oder kulturelle Bildung, dem sie sich nur deshalb noch nicht gewidmet haben, weil dazu ganz einfach Zeit und Geld fehlte. Die Fördersumme beträgt bis zu 28.000 Euro pro Team, es werden – je nach Qualität der Einreichungen – mehrere Stipendien vergeben.

    Nähere Informationen unter:
    http://fleissundmut.org/2019/01/04/neues-jahr-neues-stipendium/

    # 20: Recherchestipendium für Journalisten mit Behinderung .

    Schwerpunkt: Lösungsorientierter Journalismus.
    Bewerbungsschluss: Fr., 07.06.2019.

    Das Recherchestipendium ist mit einem Betrag von 5.000 Euro dotiert und wendet sich explizit an Journalisten mit Behinderung. Sie sollen mit dem Stipendium in die Lage versetzt werden, ein aus ihrer Sicht wichtiges Thema mit gesellschaftlicher Relevanz zu beleuchten und Lösungsansätze zu recherchieren. Gleichzeitig ist es ein Anliegen, den konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus zu fördern. Dabei geht es darum, Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu recherchieren, zu vergleichen und kritisch gegeneinander abzuwägen.

    Infos unter:
    https://www.goodevents.eu/de/events/recherchestipendium-fuer-journalist-innen-mit-behinderung

    # 21: Seminare mit Recherchebezug .

    ARD.ZDF medienakademie: Kritische Beiträge und juristische Absicherung
    Mi.-Fr., 27.-29.03.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
    Seminarleitung: Herr Joachim Ebhardt, Herr Gert Monheim
    Preis: 800,- Euro
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51232/kritische-beitraege-und-juristische-absicherung

    ARD.ZDF medienakademie: Richtig recherchieren: Recherche-Strategien für Profis
    Mo./Di., 29.-30.04.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
    Trainer: Frank Brendel
    Preis: 530.- Euro
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51210

    ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation und Fake News
    Do./Fr.; 02.-03.05.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
    Trainer: Wolfgang Wichmann
    Preis: 690.- Euro
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212

    ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation und Fake News
    Fr./Sa., 09.-10.05.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
    Trainer: Wolfgang Wichmann
    Preis: 690.- Euro
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212

    Friedrich Ebert Stiftung (FES): Recherche – Aufbaukurs
    Mo.-Mi., 13.-15.05.2019, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
    Trainer ist Ingolf Gritschneder
    Gebühr: 240,- Euro
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232741/

    Friedrich Ebert Stiftung (FES): Recherche: Zwischen Fake-News und Vorurteilen
    Do., 16.05.2019, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
    Trainer ist Sascha Langenbach
    Kosten: 100,- Euro
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232744/

    Reporter-Akademie Berlin: Online Reportage,
    Top recherchiert, top umgesetzt – wie Sie die journalistische Königsdisziplin in Kurzform spannend und lebendig gestalten.
    Fr./Sa., 17./18.05.2019, LOFT AS38, Alte Schönhauser Str. 38, 10119 Berlin-Mitte
    Trainer ist Raphael Thelen
    Teilnahmegebühr: 666,40 Euro
    https://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/online-reportage/

    Evangelische Medienakademie: Medienrecht und Datenschutz
    Sa./So. 18./19.05.2019
    Dozent ist Christian Zappe, Dipl.-Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Referent für Kommunikation und Medienrecht.
    Kursgebühr: 270,- Euro
    https://www.evangelische-medienakademie.de/journalismus/kurskalender/detailseite/medienrecht-und-datenschutz/

    ARD.ZDF medienakademie: Investigative Recherche, Rollenreportage, Undercover
    Mo./Di., 20./21.05.2019, Nürnberg, ARD.ZDF medienakademie
    Trainer: Prof. Dr. Kim Otto
    Preis: 690.- Euro
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51230

    Berliner Journalisten-Schule (BJS): Wissenschaftsjournalismus
    Mo./Di., 20./21.05.2019, BJS, Knesebeckstraße 74, 10623 Berlin-Charlottenburg
    Dozentin ist Annette Bolz
    Kosten 440,- Euro
    https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/wissenschaftsjournalismus/

    Akademie für Publizistik (afp): Investigative Recherche
    Mo./Di., 20./21.05.2019, Akademie für Publizistik, Hamburg
    Dozent ist Peter Hornung
    Gebühr: 470,- Euro
    http://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/details/investigative-recherche-4/

    Reporter-Akademie Berlin: Masterclass Reportage
    Wie Sie aus einer Themenidee eine gut komponierte, spannende Reportage machen
    Mo.-Mi., 20.-22.05.2019, LOFT AS38, Alte Schönhauser Str. 38, 10119 Berlin-Mitte
    Trainer ist Michael Obert
    Preis: 773,50 Euro
    http://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/masterclass-reportage/

    Berliner Journalisten-Schule (BJS): Datenjournalismus – Storytelling, Zahlen, Grafiken
    Mo.-Mi., 20.-21.05.2019, BJS, Knesebeckstraße 74, 10623 Berlin-Charlottenburg
    Dozentin sind Michael Hörz, Sebastian Mondial und Marcel Pauly
    Kosten 890,- Euro
    https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/wissenschaftsjournalismus/

    Friedrich Ebert Stiftung (FES): Das politische Interview
    Trainer sind Volker Engels und Nils Hahne
    Do./Fr., 23./24.05.2019, Akademie f. Publizistik, Hamburg
    Kosten: 120,- Euro
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232815/

    Reporter-Akademie Berlin: Auslandsreporter/in,
    Wie Sie im Ausland exzellentes Material für eine packende Reportage recherchieren
    Fr./Sa., 24./25.05.2019, LOFT AS38, Alte Schönhauser Str. 38, 10119 Berlin-Mitte
    Trainer ist Michael Obert
    Teilnahmegebühr: 618,80 Euro
    http://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/auslandsreporter-in/

    [Ende der Seminare, Stipendien, Preise].

    [Anzeige]

    Anzeigen im nr-Newsletter - Infos unter nrch.de/ads

    ## Abschnitt Fünf: Pressespiegel.

    # 22: Empfehlung [d. Red.] .

    Falsche Angaben zu Stickoxid : Lungenarzt mit Rechenschwäche
    Dieter Köhler hat mit seiner Kritik an den Grenzwerten für Stickoxid viel Staub aufgewirbelt. Die taz zeigt, dass er sich verrechnet hat.
    Von Malte Kreutzfeldt. – taz.de, 13.02.2019
    http://www.taz.de/Falsche-Angaben-zu-Stickoxid/!5572843/

    Kommentar : Lungenarzt-Rechenfehler – Keine Bühne für Scharlatane
    Eine Einzelmeinung ohne Expertise, die zudem Rechenfehler enthält: Lungenarzt Köhler so viel Raum zu geben, war ein Fehler.
    Von Malte Kreutzfeldt. – taz.de, 14.02.2019
    http://www.taz.de/Kommentar-Lungenarzt-Rechenfehler/!5570138/

    Die Fehler von Dr. Dieter Köhler Teil 1: Stickoxide (NO2 bzw. NOx)
    https://taz.de/pdf/koehler_rechnung_stickoxid.pdf
    (PDF-Datei, 4 S., 77 KB

    Die Fehler von Dr. Dieter Köhler Teil 2: Feinstaub
    https://taz.de/pdf/Koehler_Rechnung_Feinstaub.pdf
    (PDF-Datei, 2 S., 66 KB)

    Kommentar: Steckt Euch Euren Ändere-dein-Passwort-Tag sonstwohin!
    Wieso werden die User für geleakte Accounts und Passwörter verantwortlich gemacht? Zieht endlich die Online-Anbieter zur Verantwortung, fordert Jürgen Schmidt.
    Von Jürgen Schmidt. – heise Newsticker, 01.02.2019
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Steckt-Euch-Euren-Aendere-dein-Passwort-Tag-sonstwohin-4291584.html

    # 23: Journalismus .

    Der Reporter als Schwindler
    Zeit der Aufarbeitung: Der “Spiegel”, der Fall Relotius und der Journalismus
    Von René Martens. – Medienkorrespondenz, 03.02.2019
    https://www.medienkorrespondenz.de/leitartikel/artikel/-a17c0cc36e.html

    Facebook investiert 300 Millionen Dollar in Journalismus
    in den kommenden drei Jahren will Facebook das Geld für Nachrichtenprogramme, Partnerschaften und Inhalte bereitstellen.
    Von Andreas Wilkens. – heise Newsticker, 15.01.2019
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-investiert-300-Millionen-Dollar-in-Journalismus-4277285.html ,
    https://www.facebook.com/facebookmedia/blog/doing-more-to-support-local-news ,
    https://www.facebook.com/facebookmedia/solutions/facebook-journalism-project

    # 24: Überwachung .

    Gehackte Websites: 620 Millionen Accounts zum Verkauf im Darknet
    Eine riesige Datenbank mit Mail-Adressen und Passwörtern steht zum Verkauf. Bei einigen Websites war bislang nicht bekannt, dass sie gehackt wurden.
    Von Dennis Schirrmacher. – heise Security, 12.02.2019
    https://www.heise.de/security/meldung/Gehackte-Websites-620-Millionen-Accounts-zum-Verkauf-im-Darknet-4305517.html

    Datenverkauf im Darknet: Nachschlag mit 127 Millionen weiteren Accounts
    Derselbe Verkäufer, der bereits vor wenigen Tagen 620 Millionen geklauter Datensätze anbot, liefert nun unerfreulichen Nachschub.
    Von Olivia von Westernhagen. – heise Security, 15.02.2019
    https://www.heise.de/security/meldung/Datenverkauf-im-Darknet-Nachschlag-mit-127-Millionen-weiteren-Accounts-4310778.html

    Japans Regierung hackt eigene Bürger
    Im Namen der inneren Sicherheit will Japans Regierung Router, Webcams und weitere vernetzte Geräte der eigenen Bürger hacken.
    Von Christine Bruns. – heise Newsticker, 07.02.2019
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Japans-Regierung-hackt-eigene-Buerger-4300656.html

    Nutzerdaten: Was Facebook nicht darf, sollte Google auch nicht dürfen
    Das Kartellamt hat entschieden, dass Facebook nicht mehr uneingeschränkt Nutzerdaten verknüpfen darf. Gut so! Aber warum sollte das nur für das soziale Netzwerk gelten?
    Ein Kommentar von Lisa Hegemann. – Zeit online, 07.02.2019
    https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2019-02/nutzerdaten-facebook-google-plattformkapitalismus-regulierung-datenschutz

    Suchmaschine will Apples App-Zensur in China offenlegen
    App-Rauswürfe machen den iPhone-Konzern zum Zensurhelfer der chinesischen Regierung, so der Vorwurf. Eine App-Suchmaschine soll Einblick verschaffen.
    Von Leo Becker. – Mac & i, 06.02.2019
    https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Suchmaschine-will-Apples-App-Zensur-in-China-offenlegen-4299654.html

    Die Webseite applecensorship.com erlaubt, nach App-Namen zu suchen und deren Verfügbarkeit in verschiedenen länderspezifischen App Stores zu prüfen
    https://applecensorship.com

    Datenschutzskandal bei Berliner Polizei: Umfassende Aufklärung angemahnt
    Drohbriefe an die linksautonome Szene enthielten Informationen, die offensichtlich aus Polizei- oder Justizkreisen stammten. Die Aufklärung schleppt sich dahin.
    Von Christiane Schulzki-Haddouti. – heise Newsticker, 06.02.2019
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutzskandal-bei-Berliner-Polizei-Umfassende-Aufklaerung-angemahnt-4299430.html

    Facebook blockiert Transparenz-Tools, die Wahlwerbung sammeln
    Mit Browser-Plugins sammeln NGOs Informationen zu politischer Werbung auf Facebook. Das soll für Transparenz sorgen. Doch nun werden diese Tools blockiert.
    Von Daniel Berger. – heise Newsticker, 29.01.2019
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-blockiert-Transparenz-Tools-die-Wahlwerbung-sammeln-4290778.html

    [Ende des Pressespiegel]

    # 25: Link-Index .

    03: GIJC19: Call for Papers für Journalismusforscher
    https://gijn.org/2019/02/12/global-conference-call-for-research-papers-abstracts-2/

    04: Netzwerk Recherche ist “Best Initiative 2018” des Stechlin-Instituts
    https://twitter.com/nrecherche/status/1096066995316051969 ,
    http://www.stechlin-institut.org/

    06: SciCAR 2019: Call for Proposals
    https://scicar.de/files/cfp19dt.pdf

    07: Frühjahrstagung des vfm
    http://www.vfm-online.de/tagungen/2019/index.shtml

    08: Watch out – Linke Medienakademie 2019
    https://www.linkemedienakademie.de/programm-der-lima19/ ,
    https://www.linkemedienakademie.de/lima19/

    09: EIJC / DataHarvest 2019
    https://dataharvest.eu/ ,
    http://journalismarena.eu/sample-page/the-mission/

    10: Neue Möglichkeit für Suche nach Firmendaten aus Deutschland
    https://opencorporates.com/companies/de ,
    https://blog.opencorporates.com/2019/02/05/german-company-data-now-open-for-all/ ,
    https://www.handelsregister.de/ ,
    http://www.handelsregisterbekanntmachungen.de/ ,
    https://www.northdata.de/ ,
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Corporates-Millionen-deutsche-Unternehmensdaten-durchsuchbar-gemacht-4299287.html

    11: Europarat moniert Zunahme der Angriffe auf Journalisten
    https://rm.coe.int/annual-report-2018-democracy-in-danger-threats-and-attacks-media-freed/1680926453

    12: Filmempfehlungen
    https://www.youtube.com/watch?v=GzwC-F_PHtE ,
    https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die-story/video-grenzen-dicht-europas-schutzwall-in-afrika-100.html ,
    https://www.youtube.com/watch?v=NYr5rOkT9Nw ,

    13: Grimme Online Award
    https://www.grimme-online-award.de/

    14: Marlies-Hesse-Nachwuchspreis 2019
    https://www.journalistinnen.de/

    15: “Reporters in the Field” Stipendien
    https://www.bosch-stiftung.de/en/project/reporters-field ,
    https://n-ost.org/77-reporters-in-the-field

    16: Recherchepreis Osteuropa
    https://www.n-ost.org/31-recherchepreis-osteuropa

    17: Medienpreis Weltbevölkerung
    https://www.dsw.org/medienpreis/

    18: Lorenzo Natali Media Prize
    https://ec.europa.eu/europeaid/lnp_en

    19: Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für Journalisten
    http://fleissundmut.org/2019/01/04/neues-jahr-neues-stipendium/

    20: Recherchestipendium für Journalisten mit Behinderung
    https://www.goodevents.eu/de/events/recherchestipendium-fuer-journalist-innen-mit-behinderung

    21: Seminare mit Recherchebezug
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51232/kritische-beitraege-und-juristische-absicherung ,
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51210 ,
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212 ,
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212 ,
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232741/ ,
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232744/ ,
    https://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/online-reportage/ ,
    https://www.evangelische-medienakademie.de/journalismus/kurskalender/detailseite/medienrecht-und-datenschutz/ ,
    https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51230 ,
    https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/wissenschaftsjournalismus/ ,
    http://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/details/investigative-recherche-4/ ,
    http://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/masterclass-reportage/ ,
    https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/wissenschaftsjournalismus/ ,
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232815/ ,
    http://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/auslandsreporter-in/

    22: Empfehlung [d. Red.] .
    http://www.taz.de/Falsche-Angaben-zu-Stickoxid/!5572843/ ,
    http://www.taz.de/Kommentar-Lungenarzt-Rechenfehler/!5570138/ ,
    https://taz.de/pdf/koehler_rechnung_stickoxid.pdf ,
    https://taz.de/pdf/Koehler_Rechnung_Feinstaub.pdf ,
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Steckt-Euch-Euren-Aendere-dein-Passwort-Tag-sonstwohin-4291584.html

    23: Journalismus
    https://www.medienkorrespondenz.de/leitartikel/artikel/-a17c0cc36e.html ,
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-investiert-300-Millionen-Dollar-in-Journalismus-4277285.html ,
    https://www.facebook.com/facebookmedia/blog/doing-more-to-support-local-news ,
    https://www.facebook.com/facebookmedia/solutions/facebook-journalism-project

    24: Überwachung
    https://www.heise.de/security/meldung/Gehackte-Websites-620-Millionen-Accounts-zum-Verkauf-im-Darknet-4305517.html ,
    https://www.heise.de/security/meldung/Datenverkauf-im-Darknet-Nachschlag-mit-127-Millionen-weiteren-Accounts-4310778.html ,
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Japans-Regierung-hackt-eigene-Buerger-4300656.html ,
    https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2019-02/nutzerdaten-facebook-google-plattformkapitalismus-regulierung-datenschutz ,
    https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Suchmaschine-will-Apples-App-Zensur-in-China-offenlegen-4299654.html ,
    https://applecensorship.com ,
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutzskandal-bei-Berliner-Polizei-Umfassende-Aufklaerung-angemahnt-4299430.html ,
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-blockiert-Transparenz-Tools-die-Wahlwerbung-sammeln-4290778.html

    [Ende des Link-Index].

    ## Technische Hinweise .

    Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem ‚Text E-Mail-Newsletter Standard‘ (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen.

    Die Startseite des TEN S ist:
    www.headstar.com/ten/ .

    Die deutsche Übersetzung des TEN S finden Sie hier:
    www.ude.de/ten/ .

    Als Navigationshilfe für Screen Reader beginnen alle Überschriften mit einem Doppelkreuz „#“ und enden mit einem Punkt „.“ Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz.
    Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm möglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers.

    Um PDF-Dateien (‚Portable Document Format‘, Dateiendung ‚.pdf‘) zu öffnen, benötigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter können Sie kostenfrei hier laden:
    pdfreaders.org/ .

    [Ende technische Hinweise]

    ## Impressum .

    Newsletter Netzwerk Recherche
    ISSN 1611-8871

    Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
    Netzwerk Recherche e.V.
    (Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B).

    Anschrift:
    Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin

    Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein.
    info@netzwerkrecherche.de ,
    www.netzwerkrecherche.org/

    Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu fördern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstände in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Außerdem fördert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Recherche-Journalismus ein.

    Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V.
    Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern.

    Bestellen können Sie den Newsletter hier:
    netzwerkrecherche.org/newsletter-bestellen/ .

    Bitte klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.

    Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an:
    newsletter@netzwerkrecherche.de .
    Editorials:
    Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.
    Redaktion: newsletter@netzwerkrecherche.de .
    Editorials:
    Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.

    Redaktion:
    Albrecht Ude {aude} albrecht@ude.de
    Textredaktion:
    Thomas Mrazek {tm} kontakt@thomas-mrazek.de
    E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt.

    Rechtlicher Hinweis:
    Für den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich.

    Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

    Netzwerk Recherche e.V. - Greifswalder Straße 4 – 10405 Berlin