## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.
Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an
mailto:termine@netzwerkrecherche.de .
# 22: Stipendien der Reporter-Akademie .
Einsendeschluss ist Mo., 08. April 2019.
Die Reporter-Akademie in Berlin vergibt gemeinsam mit Amnesty International und Dumont sechs Stipendien an junge Journalisten im Wert von je rund 1.000 Euro. Jedes Stipendium umfasst die Teilnahme an zwei Intensiv-Workshops der Reporter Akademie Berlin: “Masterclass Reportage” und “Gut leben als Freie/r”, beide geleitet von Michael Obert. Ebenfalls inbegriffen ist ein Werkstattgespräch im kleinen Kreis.
Link zur Bewerbung:
https://www.reporter-akademie-berlin.de/#stipendien
# 23: Wer fragt, der führt – Das politische Interview .
Do./Fr., 11./12.04.2019 in Berlin.
Themen des Seminars der JournalistenAkademie der Friedrich Ebert Stiftung:
– Interviewformen wie kontroverses oder persönliches Interview
– Fragetechniken
– Feedback-Regeln beim Interview
– Umgang mit ‘unbequemen’ Interviewpartnern
– Training der eigenen rhetorischen Darstellung
Seminarleiter ist Volker Engels, Journalist, Kommunikationstrainer, Buchautor, Berlin.
Teilnahmepauschale: 120,- Euro
Weitere Informationen:
https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232816/
# 24: Deutsch-Osteuropäisches Journalistenstipendium Marion-Gräfin-Dönhoff-Journalistenstipendium .
Bewerbungsfrist: Mo., 15.04.2019.
Das Marion Gräfin Dönhoff-Programm vergibt Stipendien an junge Journalisten aus Deutschland und Osteuropa für einen zweimonatigen Gastaufenthalt in osteuropäischen/deutschen Medien im Herbst 2019.
Weitere Details zum Programm:
https://www.ijp.org/stipendien/doenhoff/
# 25: BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2019 .
Einsendeschluss ist Montag, 22. April 2019.
In diesem Jahr schreibt der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) zum fünften Mal einen Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit aus. Ausgezeichnet wird ein journalistisches Werk (Karikatur, Foto, Videoclip oder Text), das sich herausragend mit dem Wert der Pressefreiheit auseinandersetzt.
Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 1000 Euro, der zweite Preis ist mit 500 Euro, der dritte Preis mit 250 Euro dotiert.
Die Preise werden kurz nach dem Tag der Pressefreiheit (3. Mai), am Montag, 6. Mai, 19 Uhr, im Internationalen Presseclub München verliehen. Vor der Auszeichnung findet eine Podiumsdiskussion voraussichtlich zum Thema Whistleblowing statt.
Alle Informationen zum diesjährigen Wettbewerb:
https://bjv.de/pressefreiheit2019.
# 26: Journalist in Residence Fellowship .
Bewerbungsschluss: Di., 30. April 2019.
Für das kommende akademische Jahr – Herbst 2019 bis Sommer 2020 – bietet das Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) erfahrenen Journalisten Gastaufenthalte an.
Das Journalist in Residence Fellowship ist ein Angebot für fest angestellte und freie Medienschaffende, die regelmäßig Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bearbeiten. Als Gast am MPIfG gewinnen sie Einblicke in die aktuelle Grundlagenforschung zu soziologischen und politikwissenschaftlichen Fragen, führen Hintergrundgespräche und vertiefen ein eigenes Recherchethema.
Gastaufenthalt: 6 Wochen bis 3 Monate.
Details:
http://www.mpifg.de/karriere/gaeste_jir_de.asp
# 27: Journalistenstipendien der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit .
Bewerbungsfrist: Di., 30. April 2019
Gefördert werden Journalisten, deren Arbeiten zur Qualität der deutsch-polnischen Beziehungen sowie zur Öffnung von Deutschen und Polen gegenüber den neuen europäischen Herausforderungen beitragen. Die Einladung richtet sich an deutsche und polnische Journalisten, die Artikel oder Reportagen (in Presse, Radio oder Fernsehen), Fotoreportagen oder Bücher insbesondere zu folgenden Themenbereichen vorbereiten:
– neue Herausforderungen für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der neuen politisch-gesellschaftlichen Situation in Europa und in der Welt;
– Zivilgesellschaft in Europa;
– Alltag der Zusammenarbeit in Grenzgebieten;
– ökologisches Bewusstsein, auch im Kontext der europäischen Energiepolitik
Die finanzielle Unterstützung kann Recherchekosten zu Zeitungsartikeln, Büchern, Radio- oder Fernsehreportagen sowie Internetpublikationen in Deutschland, Polen oder deren Nachbarländern decken.
Am Wettbewerb können Journalisten mit Berufserfahrung, die ihren festen Wohnsitz in Deutschland oder Polen haben, teilnehmen.
Das Stipendium beträgt maximal 2.500 Euro (die Höhe ist abhängig von der Art der Recherche).
Details: http://sdpz.org/zuschussantrage/laufende-ausschreibungen/journalistenstipendien-ausschreibung-der-stiftung-fur-deutsch-polnische-zusammenarbeit-BPUAnM
# 28: Kompaktseminar “Über Medien informieren” .
Di.-Fr., 02.-05. Juli 2019 in Köln.
Das viertägige Seminar der Grimme-Akademie richtet sich an junge Journalisten und Volontäre. Referenten aus der Branche sind u.a. Stefan Raue (Intendant Deutschlandradio), Marc Heydenreich (WDR 5, Köln) und Thomas Lückerath (Geschäftsführer DWDL, Köln). Sie vermitteln Einblicke in die wesentlichen Felder des Mediensystems, des Marktes und die Arbeit im professionellen Medienbetrieb.
Bewerbungen sind ab jetzt möglich. Bewerbungsschluss ist Mi., 01. Mai 2019. (Frühe Bewerbungen sind willkommen!)
Kosten: 150,- Euro (zzgl. MwSt.)
Alle Details:
https://www.grimme-akademie.de/h/termine/d/seminar-medienjournalismus/
# 29: Seminar Recherche intensiv an der RTL-Journalistenschule .
Di./Mi., 27./28.09.2019, RTL-Journalistenschule, Köln.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Grundlagen der Recherche, die ihnen im Produktionsalltag Orientierung und Sicherheit verschaffen. Ethische, aber auch juristische Anforderungen der Recherche werden vermittelt. Heikle Recherchen – etwa verdeckt und/oder mit versteckter Kamera – werden angesprochen und die wichtigsten Spielregeln erklärt. In kurzen Einheiten werden zudem die wichtigsten Methoden der Online-Recherche vermittelt.
Seminarteilnehmer können gerne eigene Arbeiten (Text oder Film) mitbringen und eventuell dazugehörige Fragen diskutieren.
Seminarinhalte:
Recherche für verschiedene TV-Formate, Rechercheplanung und -durchführung, Problematiken und -lösungen, Protagonisten-Recherche, alternative Recherchemethoden (Investigativ-Recherche, Social-Media und Web-Recherche), Grenzen der Recherche, Sorgfaltspflicht und Glaubwürdigkeit.
Dozent ist Marcus Lindemann
Seminarpreis: 500,– Euro zzgl. MwSt.
Details:
https://www.grimme-akademie.de/h/termine/d/recherche-intensiv/
# 30: Seminare mit Recherchebezug .
ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche für Profis – besser, schneller, effizienter
Di./Mi, 04.-05.06.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie
Trainer: Claus Hesseling
Preis: 530.- Euro
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51211
[Ende der Seminare, Stipendien, Preise].
## Abschnitt Fünf: Pressespiegel.
# 31: Empfehlung [d. Red.] .
Missing Link: Überwacht die Überwacher, oder: Klagen gegen den Präventionsstaat
Da hat sich ganz schön was angesammelt: Ein Update aus dem Kampf gegen den Präventionsstaat in Deutschland und in Europa.
Von Monika Ermert. – heise Newsticker, 10.03.2019
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Ueberwacht-die-Ueberwacher-oder-Klagen-gegen-den-Praeventionsstaat-4330141.html?seite=all
FAZ-Experte mit falschen Daten
Haben US-Konzerne mit Twitter-Bots die EU-Urheberrechtsdebatte beeinflusst?
Von Stefan Niggemeier. – Übermedien, 01.03.2019
https://uebermedien.de/36090/haben-us-konzerne-mit-twitter-bots-die-eu-urheberrechtsdebatte-beeinflusst/
So fanden wir vor der Küste des Jemen in Deutschland gebaute Kriegsschiffe
Gemeinsam mit dem Rechercheverbund #GermanArms hat der stern untersucht, wie die Emirate in Deutschland gebaute Schiffe im Jemen und vor der Küste des Bürgerkriegslands einsetzen. Ein Recherchebericht.
Von Hans-Martin Tillack. – stern.de, 27.02.2019
https://www.stern.de/politik/ausland/emirate–in-deutschland-gebaute-kriegsschiffe-vor-der-kueste-des-jemen-8596422.html
# 32: Journalismus .
Investigative Grossrecherchen: Der blinde Fleck der neuen Journalismus-Netzwerke
von Christian Mensch – Aargauer Zeitung, 24.03.2019
https://www.aargauerzeitung.ch/leben/investigative-grossrecherchen-der-blinde-fleck-der-neuen-journalismus-netzwerke-134244684
Christchurch-Video : Die Plattformen kommen mit dem Löschen nicht hinterher
Von Jannis Brühl und Anna Ernst. – Süddeutsche Zeitung, 19.03.2019
https://www.sueddeutsche.de/politik/facebook-video-christchurch-kopien-1.4374124
Hannibals Reisen : taz-Recherche zu rechtem Netzwerk
Uniter will jetzt auch Autokraten unterstützen. Deutsche Behörden rätseln derweil: Ist der Verein gefährlich?
Von Sebastian Erb ; Alexander Nabert ; Martin Kaul ; Christina Schmidt. – taz.de, 15.03.2019
http://taz.de/taz-Recherche-zu-rechtem-Netzwerk/!5577832/
Kommentar: Warum Facebook zerschlagen werden muss
Von Konstantin Kakaes. – Technology Review, 08.03.2019
https://www.heise.de/tr/artikel/Kommentar-Warum-Facebook-zerschlagen-werden-muss-4329532.html
Der kommerzielle Journalismus steckt in der Krise. So könnten Auswege aussehen.
Von Christopher Buschow. – netzpolitik.org, 05.03.2019
https://netzpolitik.org/2019/der-kommerzielle-journalismus-steckt-in-der-krise-so-koennten-auswege-aussehen/#spendenleiste
Der Aufstieg und Fall von DuMont : Ein Verlag im letzten Akt
DuMont ist an der digitalen Zeitungswende gescheitert. Das traditionsreiche Verlagshaus hat in den vergangenen Jahren nicht alles falsch gemacht.
Von Steffen Grimberg. – taz.de 01.03.2019
http://www.taz.de/!5574028/
Geldwäsche-System : Datenleak enthüllt Geld-Pipeline in den Westen
Von Hannes Munzinger, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Paul Radu. – Süddeutsche Zeitung, 04.03.2019
https://www.sueddeutsche.de/politik/laundromat-geldwaesche-russland-1.4354499
Journalistische Qualität lässt sich messen – und die Schweiz zeigt wie
Von Henry Steinhau. – Übermedien, 13.02.2019
https://uebermedien.de/35325/journalistische-qualitaet-laesst-sich-messen-und-die-schweiz-zeigt-wie/
Wie ein schwedischer Verlag mit Robo-Journalismus dauerhaft Digitalabonnenten gewinnt
Von Nils Jacobsen. – meedia, 12.02.2019
https://meedia.de/2019/02/12/wie-ein-schwedischer-verlag-mit-robo-journalismus-dauerhaft-digitalabonnenten-gewinnt/
# 33: Informationsfreiheit .
“Sternstunde des Parlaments”: Bundestag beschließt Geschäftsgeheimnis-Gesetz
Der Bundestag hat das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen verabschiedet. Die Abgeordneten hatten zuvor gegen den Willen der Regierung einen starken Schutz von Journalisten und Whistleblowern durchgesetzt.
von Justus von Daniels ; Jonathan Sachse. – Correctiv.org, 22.03.2019
https://correctiv.org/aktuelles/auskunftsrechte/2019/03/22/sternstunde-des-parlaments-bundestag-beschliesst-geschaeftsgeheimnis-gesetz
# 34: Überwachung .
Digitale Souveränität: Kommunale IT-Dienstleister rebellieren gegen Microsoft
Digitalexperten der Städte und Gemeinden bereitet vor allem der kaum kontrollierbare Transfer umfassender Nutzerdaten mit Windows 10 und Office 365 Sorgen.
Von Stefan Krempl. – heise Newsticker, 01.03.2019
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitale-Souveraenitaet-Kommunale-IT-Dienstleister-rebellieren-gegen-Microsoft-4324178.html
Dow Jones’ watchlist of 2.4 million high-risk individuals has leaked
Von Zack Whittaker. – techcrunch, 27.02.2019
https://techcrunch.com/2019/02/27/dow-jones-watchlist-leak/
Dow Jones Risk Screening Watchlist Exposed Publicly in a Major Data Breach
Published on : February 27, 2019 Published by : Bob Diachenko
https://securitydiscovery.com/dow-jones-risk-screening-watchlist-exposed-publicly/
USA geben Weitergabe von Terror-Watchlist zu
Hunderte private Einrichtungen haben Zugriff auf eine riesige Liste Terrorverdächtiger – entgegen jahrelanger Beteuerungen. Das geht aus Gerichtsakten hervor.
Von Daniel AJ Sokolov. – heise Newsticker, 21.02.2019
https://www.heise.de/newsticker/meldung/USA-geben-Weitergabe-von-Terror-Watchlist-zu-4314175.html
[Ende des Pressespiegel]
# Link-Index .
02: Jetzt bewerben – Grow-Stipendien für Gründer im gemeinnützigen Journalismus 2019
https://nrch.de/grow
03: GIJC19: Jetzt Tickets im Early-Bird-Tarif buchen
https://gijc2019.org/registration/ ,
https://gijc2019.org/2019/02/25/the-11th-global-investigative-journalism-conference-a-sneak-preview/
04: nr-Stipendien
https://www.riffreporter.de/tieftaucher/deepwater_oelpest_bp/ ,
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kindersoldat-in-uganda-okot-hat-gemordet-heute-hilft-er-anderen
05: Constructive Journalism Day 2019: “Warum so zögerlich?”
https://netzwerkrecherche.org/blog/warum-so-zoegerlich/ ,
https://thewholestory.solutionsjournalism.org/solutions-journalism-ist-befangen-415c5aed7038
06: Dortmunder Journalismus-Studie: Forscher bitten um Mithilfe
https://journalistik.tu-dortmund.de/forschung/projekte/journalismus-und-gesellschaft/
07: Umfrage unter Datenjournalisten
https://www.springerprofessional.de/datenjournalismus-in-deutschland/5889642 ,
https://ww2.unipark.de/uc/Datenjournalismus2/
08: watch out! Medienmacher*innen gegen Hetze – Linke Medienakademie 2019
https://www.linkemedienakademie.de/
09: Data Harvest / European Investigative Journalism Conference
https://dataharvest.eu/ ,
http://journalismarena.eu/sample-page/the-mission/
10: 8. No-Spy Konferenz
https://no-spy.org/ ,
https://privacyweekstuttgart.org/
11: Entgrenzt_optimiert_ersetzbar – Forum Medienzukunft
http://www.lpr-forum-medienzukunft.de/
12: FES-Tagung “Demokratie braucht Medien”
https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/233083/
13: Volksbegehren für ein Berliner Transparenzgesetz
http://www.volksentscheid-transparenz.de/
14: Gewalt gegen Journalisten (1) – 26 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr
https://www.ecpmf.eu/get-help/fact-finding-missions/concept-of-the-enemy-2018-review
15: Gewalt gegen Journalisten (2) – One Free Press Coalition
https://twitter.com/OneFreePress ,
https://www.sueddeutsche.de/medien/one-free-press-reporter-ohne-grenzen-journalistenmord-pressefreiheit-1.4368282
16: FactCheck.eu
http://factcheckeu.info/
17: Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen
https://medienvertrauen.uni-mainz.de/ ,
https://www.zeit.de/kultur/2019-03/journalismus-medien-studie-glaubwuerdigkeit-vertrauen-manipulation
18: Doku “Ein strahlendes Land”
https://www.startnext.com/strahlendes-land-kino
19: The Atlas of Economic Complexity
http://atlas.cid.harvard.edu
20: Asbest – ein tödlicher Krimi. Seit 120 Jahren
https://www.anstageslicht.de/Asbestkrimi
21: Fritz Wolf empfiehlt – Dokumentarfilme und Fernsehdokumentationen
https://www.br.de/mediathek/video/doku-ueber-den-kampf-gegen-fake-news-12-mission-wahrheit-die-new-york-times-und-donald-trump-av:5c5afb0ccc56550018b3142a ,
https://www.br.de/mediathek/video/doku-ueber-den-kampf-gegen-fake-news-22-mission-wahrheit-die-new-york-times-und-donald-trump-av:5c5afa93ca571d0018682f5f ,
https://www.arte.tv/de/videos/073884-000-A/der-stahlbaron/ ,
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2M2ZjIyZjU4LTdlYjItNDRmNS04YWFiLTg3NjYxMjZlOThiYw/
22: Stipendien der Reporter-Akademie
https://www.reporter-akademie-berlin.de/#stipendien
23: Wer fragt, der führt – Das politische Interview
https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232816/
24: Deutsch-Osteuropäisches Journalistenstipendium Marion-Gräfin-Dönhoff-Journalistenstipendium
https://www.ijp.org/stipendien/doenhoff/
25: BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2019
https://bjv.de/pressefreiheit2019
26: Journalist in Residence Fellowship
http://www.mpifg.de/karriere/gaeste_jir_de.asp
27: Journalistenstipendien der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
http://sdpz.org/zuschussantrage/laufende-ausschreibungen/journalistenstipendien-ausschreibung-der-stiftung-fur-deutsch-polnische-zusammenarbeit-BPUAnM
28: Kompaktseminar “Über Medien informieren”
https://www.grimme-akademie.de/h/termine/d/seminar-medienjournalismus/
29: Seminar Recherche intensiv an der RTL-Journalistenschule
https://www.grimme-akademie.de/h/termine/d/recherche-intensiv/
30: Seminare mit Recherchebezug
https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51211
31: Empfehlung [d. Red.]
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Ueberwacht-die-Ueberwacher-oder-Klagen-gegen-den-Praeventionsstaat-4330141.html?seite=all ,
https://uebermedien.de/36090/haben-us-konzerne-mit-twitter-bots-die-eu-urheberrechtsdebatte-beeinflusst/ ,
https://www.stern.de/politik/ausland/emirate–in-deutschland-gebaute-kriegsschiffe-vor-der-kueste-des-jemen-8596422.html
32: Journalismus
https://www.aargauerzeitung.ch/leben/investigative-grossrecherchen-der-blinde-fleck-der-neuen-journalismus-netzwerke-134244684 ,
https://www.sueddeutsche.de/politik/facebook-video-christchurch-kopien-1.4374124 ,
http://taz.de/taz-Recherche-zu-rechtem-Netzwerk/!5577832/ ,
https://www.heise.de/tr/artikel/Kommentar-Warum-Facebook-zerschlagen-werden-muss-4329532.html ,
https://netzpolitik.org/2019/der-kommerzielle-journalismus-steckt-in-der-krise-so-koennten-auswege-aussehen/#spendenleiste ,
http://www.taz.de/!5574028/ ,
https://www.sueddeutsche.de/politik/laundromat-geldwaesche-russland-1.4354499 ,
https://uebermedien.de/35325/journalistische-qualitaet-laesst-sich-messen-und-die-schweiz-zeigt-wie/ ,
https://meedia.de/2019/02/12/wie-ein-schwedischer-verlag-mit-robo-journalismus-dauerhaft-digitalabonnenten-gewinnt/
33: Informationsfreiheit
https://correctiv.org/aktuelles/auskunftsrechte/2019/03/22/sternstunde-des-parlaments-bundestag-beschliesst-geschaeftsgeheimnis-gesetz
34: Überwachung
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitale-Souveraenitaet-Kommunale-IT-Dienstleister-rebellieren-gegen-Microsoft-4324178.html ,
https://techcrunch.com/2019/02/27/dow-jones-watchlist-leak/ ,
https://securitydiscovery.com/dow-jones-risk-screening-watchlist-exposed-publicly/ ,
https://www.heise.de/newsticker/meldung/USA-geben-Weitergabe-von-Terror-Watchlist-zu-4314175.html
[Ende des Link-Index].
## Technische Hinweise .
Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem ‚Text E-Mail-Newsletter Standard‘ (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen.
Die Startseite des TEN S ist:
www.headstar.com/ten/ .
Die deutsche Übersetzung des TEN S finden Sie hier:
www.ude.de/ten/ .
Als Navigationshilfe für Screen Reader beginnen alle Überschriften mit einem Doppelkreuz „#“ und enden mit einem Punkt „.“ Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz.
Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm möglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers.
Um PDF-Dateien (‚Portable Document Format‘, Dateiendung ‚.pdf‘) zu öffnen, benötigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter können Sie kostenfrei hier laden:
pdfreaders.org/ .
[Ende technische Hinweise]
## Impressum .
Newsletter Netzwerk Recherche
ISSN 1611-8871
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Netzwerk Recherche e.V.
(Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B).
Anschrift:
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein.
info@netzwerkrecherche.de ,
www.netzwerkrecherche.org/
Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu fördern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstände in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Außerdem fördert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Recherche-Journalismus ein.
Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V.
Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern.
Bestellen können Sie den Newsletter hier:
netzwerkrecherche.org/newsletter-bestellen/ .
Bitte klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden.
Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an:
newsletter@netzwerkrecherche.de .
Editorials:
Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.
Redaktion: newsletter@netzwerkrecherche.de .
Editorials:
Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein.
Redaktion:
Albrecht Ude {aude} albrecht@ude.de
Textredaktion:
Thomas Mrazek {tm} kontakt@thomas-mrazek.de
E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt.
Rechtlicher Hinweis:
Für den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich.