## Inhaltsverzeichnis.
01: Editorial
Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: Abenteuer Recherche: nr19 Jahreskonferenz in Hamburg
03: Grow Fellowship: Förderprogramm international ausgeschrieben
04: Gemeinnütziger Journalismus in Deutschland: Jetzt für Stipendien bewerben!
05: #GIJC19: Mit dem Early-Bird-Tarif anmelden
06: nr-Stipendien
Abschnitt Zwei: Veranstaltungen
07: Experiment zu Nachrichtenempfehlungen
08: Fachgespräch “Europäische Rechercheverbünde – Ein Blick hinter die Kulissen”
09 : Konferenz “Information Science Trends: Search Enines and Information Retrieval”
10: Fachgespräch “Qualitäts-Journalismus online für eine Europäische Öffentlichkeit”
11: Global Shining Light Awards
12: Data Harvest / European Investigative Journalism Conference
13: Exilland Deutschland – Herausforderungen in Wissenschaft, Kultur und Journalismus
14: Digitalcourage verleiht BigBrotherAwards
15: Vorschläge für den Otto Brenner Preis einreichen
Abschnitt Drei: Nachrichten
16: Auskunftsrechte: Behörde geht mit Urheberrecht gegen Gutachten-Veröffentlichung vor
17: 2019 World Press Freedom Index – Rangliste der Pressefreiheit
18: Deutschlandfunk auf der Spur des Giftmülls
19: FactCheckEU prüft Fakten vor der Europawahl
20: Recherchenetzwerk “Europe’s Far Right” gewinnt Concordia-Preis
21: Jahresbericht des Presserates 2018: Mehr Beschwerden und Rügen
22: Europawahl 2019: Wo stehen die deutschen Parteien bei Streitthemen der Netzpolitik?
23: Bundestag beschliesst Geschäftsgeheimnisgesetz
24: Dokumentation Forum Medienzukunft “Entgrenzt_optimiert_ersetzbar”
25: Fritz Wolf empfiehlt
Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise
26: Webinare von n-vestigate
27: Gastaufenthalte für erfahrene Journalisten mit Schwerpunkt Politik – Gesellschaft – Wirtschaft
28: nextMedia.Hamburg fördert neue Content- und Technologieprojekte
29: Stipvisite nach Potsdam – Recherchestipendium für Wissenschaftsjournalismus
30: Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für Journalisten
31: Deutschen Wirtschaftsfilmpreis des BMWI
32: ProRecherche Workshop zur investigativen Recherche in Stuttgart
33: Seminare mit Recherchebezug
Abschnitt Fünf: Pressespiegel
34: Empfehlung [d. Red.]
35: Journalismus
36: Informationsfreiheit
37: Journalismus und PR
38: Fake News
39: Überwachung
[Ende Inhaltsverzeichnis].
## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.
# 02: Abenteuer Recherche: nr19 Jahreskonferenz in Hamburg .
Fr./Sa., 14./15. Juni 2019, Hamburg, NDR.
Abenteuer Recherche – unter diesem Motto kommen wir am 14./15. Juni beim NDR Fernsehen in Hamburg zusammen, um auf der nr-Jahreskonferenz 2019 voneinander zu lernen und miteinander zu debattieren. Erste Workshops und Redaktionsführungen finden bereits am Donnerstag, dem 13. Juni statt.
Zu den nr19-Schwerpunkten zählen Online-Recherche, Datenjournalismus, Recherche-Handwerk, gemeinnütziger Journalismus, Recherchieren im Lokalen, Presse- und Auskunftsrecht und natürlich: die Pressefreiheit. Die Referenten aus dem In- und Ausland diskutieren in über 90 Panels, berichten in kleineren Runden über herausragende Recherchen und geben ihr Wissen in Workshops weiter. Bereits zugesagt haben Jan Philipp Reemtsma, Patricia Schlesinger, Julian Reichelt, Anja Reschke, Lutz Marmor, Armin Wolf, Julia Friedrichs, Steffen Klusmann, Daniel Moßbrucker, Anette Dowideit, Martin Kaul, Paul Ronzheimer, Tania Röttger, Matthias Spielkamp, Arne Semsrott, Jonathan Sachse, Christian Mihr, Fabienne Hurst, Fiete Stegers, Lisa Rost, Claus Hesseling, Pascale Müller, Gregor Aisch, Eva Müller, Lars-Marten Nagel, Oliver Schröm, Susanne Stichler u.v.a.
Das (vorläufige) Programm der Jahreskonferenz ist ab Ende April online. Wie jedes Jahr gilt: es wird laufend aktualisiert, ergänzt und bisweilen auch verändert – zeitlich und inhaltlich.
Die Informationen und Anmeldung unter:
http://nrch.de/nr19
# 03: Grow Fellowship: Förderprogramm international ausgeschrieben .
Bewerbungen sind bis zum 16. Juni 2019 möglich.
netzwerk recherche hat erstmals das internationale Grow Fellowship ausgeschrieben und so sein Förderprogramm für Projekte im gemeinnützigen Journalismus erweitert. Das Grow Fellowship richtet sich an Medienmacher im europäischen Nonprofit-Journalismus, die alle vor ähnlichen Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Finanzierungsstruktur stehen. Das Programm lädt deshalb zu einem grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch ein, verbindet Trainings- und Beratungsangebote und beinhaltet den Besuch der Global Investigative Journalism Conference in Hamburg. Es soll zu konkreten Kooperationen anregen und helfen, eine europäische Community im Nonprofitjournalismus aufzubauen. Ermöglicht wird das Grow Fellowship durch die Schöpflin Stiftung.
Alle Informationen:
https://netzwerkrecherche.org/growfellowship/
# 04: Gemeinnütziger Journalismus in Deutschland: Jetzt für Stipendien bewerben! .
Bewerbungsende: Mi., 15.05.2018
Neben dem europäischen Grow Fellowship hat netzwerk recherche außerdem zum vierten Mal die Grow-Stipendien für gemeinnützige Journalismusprojekte in Deutschland ausgeschrieben. Die Stipendien sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert und werden an journalistische Start-ups vergeben, die einen klaren Rechercheschwerpunkt haben und gemeinnützig arbeiten (möchten). Ermöglicht wird das Stipendienprogramm ebenfalls von der Schöpflin Stiftung.
netzwerk recherche berät die Grow-Stipendiaten in journalistischen Fragen und vermittelt Know-how und Kontakte, damit der Start gelingen und das Projekt wachsen kann. Das Stipendium beinhaltet in diesem Jahr auch den Besuch der Global Investigative Journalism Conference 2019 in Hamburg, bei der es einen Schwerpunkt zum Nonprofit-Journalismus und alternativen Finanzierungsmodellen geben wird. Bewerbungen sind noch bis zum 15.05.2019 möglich.
Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens:
http://nrch.de/grow
# 05: #GIJC19: Mit dem Early-Bird-Tarif anmelden .
Vom 26. bis zum 29. September 2019 wird die Global Investigative Journalism Conference in Hamburg stattfinden. Über 1.000 Journalisten aus der ganzen Welt werden zum größten internationalen Treffen für investigative Recherche in der Hansestadt erwartet. Die Teilnehmergebühr beträgt mit dem Early-Bird-Tarif 250 Euro, mit dem Early-Bird-Business-Tarif für Medienunternehmen 350 Euro und sind noch bis zum 15. Juli 2019 buchbar.
Auf der Konferenz-Website findet sich auch ein Überblick über das geplante Programm mit mehr als 150 Workshops, Panels und Spezialveranstaltungen. Zu den Schwerpunkten zählen u.a. Datenjournalismus und Online-Recherche, investigative Methoden und Informationsfreiheit, Cross-Border-Journalismus und internationale Vernetzung, Exiljournalismus und Pressefreiheit ebenso wie Nonprofit-Journalismus und alternative Finanzierungsmodelle für Recherche.
Website GIJC19:
https://gijc2019.org/
Anmeldung für die GIJC19:
https://gijc2019.org/registration/
# 06: nr-Stipendien .
Marianne Falck hat ihr Recherche-Vorhaben abgeschlossen, das von der Olin gGmbH gefördert und von netzwerk recherche betreut wurde. Sie ist den langfristigen Folgen der Katastrophe von 2010 im Golf von Mexiko auf den Grund gegangen. Bei der Explosion der Ölplattform “Deepwater Horizon” strömten monatelang knapp 800 Millionen Liter Öl ins Meer, bevor das Bohrleck gestopft werden konnte. Der riesige Ölteppich verschwand überraschend schnell von der Meeresoberfläche.
Nach dem Unglück versprühte BP eine hochgiftige Chemikalie namens Corexit, um Schaden zu begrenzen. Verschiedene Studien belegen inzwischen, dass diese Chemikalie nicht nur nutzlos war, sondern sogar sehr schädlich ist – mit Langzeitschäden für Tiere, Mensch und Umwelt. Bei ihrer Recherche begleitete die Journalistin unter anderem eine frühere NASA-Wissenschaftlerin und Pilotin, einen Küstenzonenmanager und Wildlife-Fotografen und verschiedene betroffene Bewohner vor Ort. Fakt ist: Die Folgen der Katastrophe werden für Generationen spürbar sein. Eine erste Veröffentlichung erschienen, eine zweite Veröffentlichung mit einem weiteren Medienpartner ist in Vorbereitung.
BPs giftiges Golfküsten-Erbe
Von Marianne Falck. – RiffReporter, 01.03.2019
https://www.riffreporter.de/tieftaucher/deepwater_oelpest_bp/
[Ende der Mitteilungen in eigener Sache].
## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.
# 07: Experiment zu Nachrichtenempfehlungen .
Nachrichten werden zunehmend von Algorithmen empfohlen, z.B. auf Facebook und Twitter. Über solche Systeme forscht Hendrik Heuer, Doktorand der Informatik an der Universität Bremen.
Derzeit macht er ein Experiment, um zu verstehen, wie solche Systeme transparenter und verständlicher gemacht werden können. Dazu sucht er Teilnehmer. Diese sollen solche Nachrichten-Empfehlungssyteme trainieren. Im Experiment sehen diese dann, wie Nachrichten automatisch für sie zugeschnitten werden.
Das Experiment dauert ca. 20 Minuten. Die dabei entstehenden Daten werden vertraulich behandelt.
Der Link zur Studie:
http://seth.informatik.uni-bremen.de/hheuer
Der jüngste Artikel von Hendrik Heuer (und Andreas Breiter):
Trust in news on social media
NordiCHI ’18 : Proceedings of the 10th Nordic Conference on Human-Computer Interaction, Pages 137-147
http://www.hen-drik.de/pub/nordichi2018.pdf
(PDF-Datei, 11 S., 371 KB)
# 08: Fachgespräch “Europäische Rechercheverbünde – Ein Blick hinter die Kulissen” .
Mi., 24.04.2019, 12:30-14 h, mit Mittagsimbiss, L’Atelier des Café Paris statt, Rathausstraße 4, 20095 Hamburg.
Investigative Recherchen verlangen immer öfter nach einem nationenübergreifenden Austausch unter Journalisten. Es gibt bereits einige Medienverbünde, die im europäischen Raum kooperieren. Wie arbeiten sie, was ist ihr Ziel und welchen Auftrag haben sie sich selbst für ein geeintes Europa gegeben?
Input von und anschließendes Gespräch mit Sabine am Orde (taz)
zum Rechercheverbund „Research-Network – Europe’s Far Right“
und Jörg Schmitt (Der Spiegel) zum Netzwerk “European Investigative Collaboration”
Moderiert von Klaus Irler (taz nord).
Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung erforderlich unter
mailto:info@umdenken-boell.de , Betreff: “Medien in Europa I”
S.a.:
http://calendar.boell.de/de/event/europaeische-rechercheverbuende
# 09: Konferenz “Information Science Trends: Search Enines and Information Retrieval” .
Fr., 26.04.2019, Hamburg, Hochschule für angewandte Wissenschaften.
EIntägige Konferenz des europäischen Chaperts der Association for Information Science and Technology (ASIS&T) über aktuelle Trends der bei Suchmaschinen und Information Retrieval.
Programm:
– Keynote: Invisible Search in Everyday Life
Prof. Olof Sundin, Lund University, Sweden
– A call for fair search engines
Dirk Lewandowski, Hamburg University of Applied Sciences, Germany
– Product Search at otto.de
Emmy Le, Otto GmbH & Co. KG, Hamburg, Germany
– Alternative search engines as drivers for social change?
Astrid Mager, Institute of Technology Assessment, Wien, Austria
– Decision Drivers for Search Engine Usage – The Role of the Lock-in Effects
Ingo Knuth, Janina Masuhr, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin, Germany
– Influences on the relevance judgment process in academic search systems
Christiane Behnert, Hamburg University of Applied Sciences, Germany
Kostenfreie Anmeldung und umfassende Informationen:
https://www.eventbrite.de/e/information-science-trends-search-engines-and-information-retrieval-tickets-58978348829
# 10: Fachgespräch “Qualitäts-Journalismus online für eine Europäische Öffentlichkeit” .
Mi., 08.05.2015, 12:30-14 h, mit Mittagsimbiss, L’Atelier des Café Paris statt, Rathausstraße 4, 20095 Hamburg.
Bisher werden mit dem Schlagwort Qualitätsjournalismus eher die Printmedien in Verbindung gebracht, doch Qualitäts- und Onlinejournalismus sind längst kein Widerspruch mehr. Diskutiert wird die Frage, ob ein eigener medialer europäischer Raum entstehen kann und welchen Beitrag Online-Journalismus dafür leisten kann. Wie lässt sich Qualitätsjournalismus online finanzieren? Ist dies nur unabhängig von Verlagen möglich? Welche Modelle gibt es bereits?
Input von und anschließendes Gespräch mit
Steffen Dobbert (zeit.online, Berlin)
und Pauline Tillmann (Deine Korrespondentin, Zürich)
Moderiert von Klaus Irler (taz nord).
Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung erforderlich unter
mailto:info@umdenken-boell.de , Betreff: “Medien in Europa II”
S.a.:
http://calendar.boell.de/de/event/qualitaetsjournalismus-online-fuer-eine-europaeische-oeffentlichkeit
# 11: Global Shining Light Awards .
Bewerbungsende: Mi., 15.05.2019
Die “Global Shining Light Awards” vom Global Investigative Journalism Network (GIJN) nehmen Bewerbungen entgegen. In diesem Jahr sind zum ersten Mal zwei Award-Kategorien eingeführt worden: Kleine und mittlere Unternehmen (mit 10 oder weniger Mitarbeitern, einschließlich Freelancer); und große Unternehmen (mit mehr als 10 Mitarbeitern).
Mehr Informationen:
https://gijn.org/awards/ ,
https://gijn.org/2019/03/19/global-shining-light-award-submissions-open/
# 12: Data Harvest / European Investigative Journalism Conference .
Do.-So., 16.-19.05.2019, Mechelen (Belgien)
Bereits zum neunten Mal tritt die European Investigative Journalism Conference / DataHarvest in Mechelen in Belgien zusammen – “The most relevant networking event for investigative and data journalists in Europe”. Träger der Konferenz ist nun die neu gegründete Stiftung “Arena for Journalism in Europe”. Wie in den Vorjahren werden auch bei der Dataharvest Kollegen aus ganz Europa zusammenkommen und den “State of the Art” vorstellen. Die Konferenz beginnt am Donnerstag mit einem Hackday.
Das Programm wird demnächst veröffentlicht
https://dataharvest.eu/ ,
http://journalismarena.eu/sample-page/the-mission/
# 13: Exilland Deutschland – Herausforderungen in Wissenschaft, Kultur und Journalismus .
Di., 28.05.2019, KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg.
Konferenz der Körber-Stiftung in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen, der Martin Roth-Initiative und der Philipp Schwartz-Initiative bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, ist im letzten Jahr auf mittlerweile über 68 Millionen gestiegen. Unter ihnen sind viele Wissenschaftler, Kulturschaffende und Journalisten, die auch in Deutschland Schutz vor Verfolgung suchen. Wie können sie hier in Deutschland ihre Arbeit fortsetzen? Welche Unterstützung brauchen sie? Welche Modelle und Erfahrungen gibt es? Was lässt sich übertragen?
Diesen und anderen Fragen geht die Konferenz “Exilland Deutschland” am 28. Mai 2019 im KörberForum in Hamburg nach. Vertreter von Förderinstitutionen, Fachleute, Exilierte und Multiplikatoren diskutieren Beispiele guter Praxis sowie die Chancen und Grenzen von Fördermodellen. Zum Abschluss des Tages wird der chinesische Schriftsteller und Musiker Liao Yiwu die dritte Hamburger Rede zum Exil halten.
Weitere Informationen zur Konferenz und dem Programm werden Anfang April veröffentlicht.
https://www.koerber-stiftung.de/exile-media-forum
# 14: Digitalcourage verleiht BigBrotherAwards .
Sa., 08.06.2019, Stadttheater Bielefeld.
Gemeinsam mit anderen Organisationen verleiht Digitalcourage am Samstag, 8. Juni, die deutschen BigBrotherAwards, die “Oscars für Datenkraken” (Le Monde). Jedes Jahr werden sechs Preisträger ausgezeichnet, die mit Technologien, Gesetzen und Begriffen die Privatsphäre gefährden. Die BigBrotherAwards zeigen auf, wohin die Entwicklung geht – wenn die Öffentlichkeit sich dem nicht entgegenstellt.
https://bigbrotherawards.de/
# 15: Vorschläge für den Otto Brenner Preis einreichen .
Bis zum 30. Juni können Vorschläge für den “Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus” eingereicht werden. Unter dem Motto “Kritischer Journalismus – gründliche Recherche statt bestellter Wahrheiten” lädt die Otto Brenner Stiftung zu Bewerbungen ein.
Die Preisverleihung wird am 19. November in Berlin stattfinden.
Alle Infos rund um den Preis und die aktuelle Ausschreibung:
https://www.otto-brenner-preis.de/
Direkt zum Formular für Publikumsvorschläge:
https://www.otto-brenner-preis.de/bewerbung/publikumsvorschlaege/
[Ende der Veranstaltungen].