## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.
# 02: Dokumentation der GIJC19 .
Konferenz-Website der Global Investigative Journalism Conference mit Programm, Referenten und Berichten:
https://gijc2019.org/
Tweets von der Konferenz, Hashtag #GIJC19
https://twitter.com/search?f=tweets&vertical=default&q=%28%23GIJC19%29
Video-Mitschnitte auf dem Youtube-Kanal des Global Investigative Journalism Network
https://www.youtube.com/watch?v=jzeBfzVv4SM&list=PLrCL-ZiCvKYteU2XOChSkW1l7-oRHzwxV
Interviews, InstaStories und Illustrationen auf Instagram
https://www.instagram.com/gijn_insta/
Tipsheets & Presentations (sehr umfangreich!)
https://gijc2019.org/tipsheets/
Berichte und Rückblicke
https://gijc2019.org/category/news/
GIJN Bulletin — October 17, 2019
https://mailchi.mp/gijn/newsletter-october17
Keynote von Maria Ressa (Rappler / Philippinen):
When journalists are under attack, democracy is under attack
https://netzwerkrecherche.org/termine/international/global-investigative-journalism-conference/gijc19-keynote-von-maria-ressa-rappler/
An attack on one is an attack on all: 1.700 Journalisten auf der Global Investigative Journalism Conference 2019
Rückblick und umfangreiche Fotodokumentation der Konferenz
https://netzwerkrecherche.org/termine/international/global-investigative-journalism-conference/an-attack-on-one-is-an-attack-on-all-1-700-journalisten-auf-der-global-investigative-journalism-conference-2019/
Pressespiegel
https://netzwerkrecherche.org/termine/international/global-investigative-journalism-conference/pressespiegel/
Video-Mitschnitt der Veranstaltung “Journalismus im Exil: der Fall Saudi-Arabien”
am 26. September 2019 im KörberForum
https://www.koerber-stiftung.de/mediathek/journalismus-im-exil-der-fall-saudi-arabien-1867
Here’s what I learned when the muckrakers united
Áine’s corner – Blind campaigner and journalist. – 20.10.2019
https://aframeonlife.wordpress.com/2019/10/20/heres-what-i-learned-when-the-muckrakers-united/
# 03: nr-Fachkonferenz “Jetzt mal ehrlich! Was Journalismus aus den Täuschungsfällen lernen muss” .
In Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
Fr./Sa., 29./30.11.2019, Tutzing.
Innerhalb der Tagung gehen wir der Frage nach, welche möglichen Fehlern im System stecken, die Betrug und Fälschung im Journalismus erleichtern und begünstigen. Dabei konzentrieren sich die Panels beispielsweise auf die journalistische Ausbildung, auf den Erfolgsdruck in Redaktionen, die Problematik der Transparenz und Überprüfbarkeit sowie das Verhältnis zwischen Redaktionen und freien Mitarbeiter*innen.
Als Referenten zugesagt haben Stefan Niggemeier (uebermedien.de), Henriette Löwisch (Deutsche Journalistenschule), Clemens Höges (Der Spiegel), Bastian Obermayer (Süddeutsche Zeitung), Susanne Amann (Der Spiegel), Stephan Lamby (Autor, Filmemacher und Produzent), Britta Windhoff (“Menschen hautnah”, WDR), Dietrich Leder (Kunsthochschule für Medien Köln), Isolde Fugunt (ifp) u.v.a.
Das vollständige Programm der Tagung:
http://nrch.de/ehrlich19
Die Tagung beginnt am Freitag, 29. November 2019 um 15:00 Uhr.
Ab 14:00 Uhr Anreise und Zimmervergabe, Kaffee und Kuchen im Foyer.
Ende der Tagung ist am Samstag, 30. November um 16:00 Uhr.
Tagungsgebühr mit Verpflegung und Übernachtung 75 Euro, ohne Übernachtung 45 Euro.
Die Anmeldung zur Tagung sowie die Zimmerreservierung erfolgt ausschließlich über das Tagungssekretariat der Politischen Akademie in Tutzing:
https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/48-3-19
# 04: nr-Stipendien .
Wie der PFC-Skandal an die Öffentlichkeit kam: Reporterin Patricia Klatt berichtet
Patricia Klatt ist Diplom-Biologin und freie Journalistin. Sie hat in Freiburg, Münster und Straßburg studiert und den PFC-Skandal seit seiner Aufdeckung 2013 medial begleitet. Klatt schreibt für die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN), die FAZ und andere Medien über PFC und sonstige Umweltthemen.
Die Hintergründe der PFC-Problematik hat sie teilweise in monatelanger Arbeit mit aufgeklärt. Unterstützt wurde sie dabei auch vom Journalistenverein “Netzwerk Recherche” und der Olin gGmbH. Klatt saß in Gerichtsverhandlungen gegen den mutmaßlichen Verursacher und nimmt regelmäßig an Infoveranstaltungen, Workshops und Fachsymposien teil.
Im BNN-Interview erzählt sie von ihrer jahrelangen Arbeit:
https://bnn.de/magazin/pfc-das-gift-in-uns/wie-der-pfc-skandal-an-die-oeffentlichkeit-kam-reporterin-patricia-klatt-berichtet
# 05: Argumente für den gemeinnützigen Journalismus .
netzwerk recherche und 14 weitere Organisationen haben sich in den vergangenen Wochen in der “Initiative Nonprofitjournalismus” zusammengefunden und in einem Papier die Argumente gesammelt, die für eine Stärkung des gemeinnützigen Journalismus sprechen. Mit dabei sind etliche Pioniere im gemeinnützige Journalismus, Stiftungen, die sich in der Journalismus-Förderung engagieren, die beiden Journalisten-Gewerkschaften sowie weitere Verbände. Gemeinsam treten wir für eine Reform der Abgabenordnung ein, da das Land Nordrhein-Westfalen einen entsprechenden Antrag im Bundesrat eingebracht hat (Drucksache 266/19 vom 29.05.2019: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Journalismus).
Das Argumentationspapier der “Initiative Nonprofitjournalismus”:
https://correctiv.org/in-eigener-sache/2019/09/18/offener-brief-initiative-nonprofitjournalismus/
Der Gesetzentwurf:
https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2019/0201-0300/266-19.pdf
(PDF-Datei, 8 S., 336 KB)
Der Aufruf der 2014 gegründeten “Initiative Nonprofitjournalismus”:
https://netzwerkrecherche.org/wegweiser/gemeinnuetzigkeit/
# 06: nr-Jahreskonferenz 2020 .
Die nächste nr-Jahreskonferenz findet am Fr./Sa., 19./20. Juni 2020 in Hamburg statt:
http://nrch.de/nr20
[Ende der Mitteilungen in eigener Sache].
## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.
# 07: Das Verschwinden der Welt: Wer rettet die Berichterstattung aus dem Ausland? .
Sa., 26.10.2019 um 19 Uhr im Grünen Salon der Volksbühne Berlin.
Während ihres 15. Jahrestreffens laden die Weltreporter zu Diskussion um die Zukunft der Auslandsberichterstattung zur Podiumsdiskussion. Teilnehmer sind: Bettina Rühl (Weltreporter), Jochen Wegner (Chefredakteur Zeit online), Marcus Bensmann (correctiv), Lutz Mükke (Reporter und Medienwissenschaftler). Moderation: Anke Bruns.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
https://weltreporter.net/reporterwelt/das-verschwinden-der-welt-wer-rettet-die-berichterstattung-aus-dem-ausland/
# 08: Unsere Datenspuren – Wie können Transparenz und Kontrolle verbessert werden? – Eine Diskussion im Rahmen der Evaluierung der Datenschutz-Grundverordnung .
Fr., 08.11.2019, 12:30-15:45 Uhr, ESMT Berlin, Schloßplatz 1, 10178 Berlin, Auditorium 2.
Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat für das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) mehrere Studien zu Datenschutz aus Verbrauchersicht erarbeitet. In einer wurde das Datensendeverhalten von 200 Apps analysiert, und die Datenschutzerklärungen bewertet. Für die andere haben 200 Teilnehmer bei 30 Unternehmen Antrag auf Datenselbstauskunft gestellt.
Hierzu gibt es jetzt eine gemeinsame Veranstaltung mit INFAS und BMJV. Nach der Vorstellung der Ergebnisse gibt es eine Diskussion mit Staatssekretär Billen und Bundesdatenschutzbeauftragem Kelber.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung bis zum 1. November 2019 erforderlich.
https://registration.esmt.org/form/?sf_mid=a042X00000aiCsX
BMJV Fachpublikationen
https://www.bmjv.de/DE/Service/Fachpublikationen/Fachpublikationen_node.html
Studie “Verbraucherspuren in der Digitalen Welt – Wie groß und wie nutzbar ist der Datenschatten?”
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Ministerium/ForschungUndWissenschaft/Studie_Verbraucherspuren.pdf
(PDF-Datei, 157 S., 2.517 KB)
Studie zum Thema “Verbraucherinformationen bei Apps – Empirie”
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Verbraucherinfos_Apps.pdf
(PDF-Datei, 132 S., 3.294 KB)
# 09: Transformation der Medien – Medien der Transformation .
3. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft
Do./Fr., 21./22. November 2019 in Leipzig
Anmeldeschluss: 11.11.2019
In Ostdeutschland jährt sich zum 30. Mal eine grundlegende Umwälzung von Gesellschaft und Mediensystem: Was ist aus den Hoffnungen auf die “große Freiheit” (auch) im Medienbereich geworden? In welchen Transformationsprozessen innerhalb der Megatrends Digitalisierung, Ökonomisierung, Globalisierung und Individualisierung stecken die Medien heute? Und welchen Beitrag für eine “Große Transformation” zu einer klimagerecht-ökologisch wirtschaftenden und sozial gerechten Weltgesellschaft können und sollen sie leisten? Diese Fragen werden in wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und anderen Formaten verhandelt.
Details, Programm und Anmeldung:
https://kritischekommunikationswissenschaft.wordpress.com/jahrestagung-2019/
# 10: Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest .
Di.-So., 12.-17.11.2019
236 nationale und internationale Filme werden präsentiert: 54 Lang- und 182 Kurzfilme aus 39 Ländern, darunter über 80 Premieren. Das Programm des 36. Kasseler Dokfestes steht.
Mehr Infos und Programm:
https://www.kasselerdokfest.de/presse/das-programm-des-35-kasseler-dokfestes ,
https://www.kasselerdokfest.de/assets/downloads/programmschedule_36_kasseldokfest_2019_18102019.pdf
(PDF-Datei, 15 S., 242 KB)
# 11: Grüner Polizeikongress .
Online-Anmeldung bis zum 19.11.2019.
Fr., 22.11.2019, 09.30–18:00 Uhr, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus.
Unter dem Motto “Polizei und Gesellschaft – Heute und Morgen” diskutiert der Grüne Polizeikongress in Berlin. Neben etlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen gibt es Workshops zu den Themen:
– Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Sicherheitsgefühl und Sicherheitslage
– Fußballfans und Polizei: Strategien für ein besseres Verhältnis
– Möglichkeiten und Grenzen der Polizeiarbeit im Digitalen
– Beschwerdemanagement der Polizei
– Sicherheit und Vertrauen – Die Rolle der Polizei in der Migrationsgesellschaft
Informationen und Programm:
https://www.gruene-bundestag.de/termine/gruener-polizeikongress#m-tab-0-inhalt
# 12: Influencer zwischen Meinungsfreiheit und (politischer) Werbung .
Do., 21.11.2019, 17-21 h, Stadtgarten Köln.
Influencer können einen enormen Einfluss auf die politische Meinungsbildung haben. Ihnen geht es auch um freie Meinungsäußerung zu gesellschaftspolitischen und ganz individuellen Themen.
Welche gesellschaftliche Verantwortung folgt daraus? Wo hört die persönliche Meinungsäußerung auf und wo beginnt die (politische) Werbung?
Wirtschaftlich wird das Influencer Marketing bei weiterer Professionalisierung 2020 im deutschsprachigen Raum an der Milliardengrenze kratzen. Dabei bleibt beim Influencer Marketing die richtige Kennzeichnung von Werbung weiterhin ein wichtiges Thema.
Die Medienanstalten zeigen mit ihrer Kennzeichnungsmatrix für Social-Media-Angebote, wie werbliche Inhalte medienrechtlich zu kennzeichnen sind. Die Diskussion darüber soll im Rahmen der Veranstaltung mit Vertretern der Influencer- und Social-Media-Szene und der Werbebranche weitergehen, um für mehr Rechtssicherheit im Influencer Marketing sorgen zu können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Programm Informationen:
https://www.die-medienanstalten.de/veranstaltungen/termin/news/watchdog19-influencer-zwischen-meinungsfreiheit-und-politischer-werbung/
# 13: Fachkonferenz Wissenswerte .
Mo.-Mi., 25.-27.11.2019. Bremen.
Highlights der #WW19: Das Feinstaub-Desaster, Wie wir das Artensterben verhindern können, Digital Health, Best of Data Journalism, Einführung in den Datenjournalismus, Wissen auf YouTube, Science Podcasts.
Die komplette Programmübersicht mit den Referenten:
https://wissenswerte-bremen.de/sessions/
# 14: Bedrohen Facebook, Google & Co. unsere Demokratie? Neue Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Internet .
Di., 26.11.2019, 13:00 Uhr, Stadtbibliothek Köln.
Der “Initiativkreis öffentlich-rechtlicher Rundfunk Köln e.V.” (IÖR) und die Stadtbibliothek Köln laden zu einem medienpolitischen Symposium.
Was bedeutet es für eine demokratische Gesellschaft, wenn die ökonomischen Interessen der großen Internetkonzerne bestimmenden Einfluss darauf nehmen können, welche Informationen der Einzelne bekommt und welche Themen in der Gesellschaft diskutiert werden?
Wie kann der gemeinwohlorientierte öffentlich-rechtliche Rundfunk einer Ökonomisierung unserer gesamten Kommunikation entgegenwirken und seinem vom Grundgesetz aufgegebenen Auftrag gerecht werden, die Vielfalt der Meinungen in der Demokratie angemessen und wahrhaft auch im Internet zur Geltung zu bringen, damit die Voraussetzungen demokratischer Willensbildung erhalten bleiben?
Die Impulsreferate geben Prof. Dr. Armin Grunwald (Experte für Technologiefolgenabschätzung) und Dr. Klaus Unterberger (Österreichischer Rundfunk, ORF). Danach folgt eine Podiumsdiskussion.
Details und Anmeldung:
www.guestoo.de/oeffentliches-symposium26112019
[Ende der Veranstaltungen].
## Abschnitt Drei: Nachrichten.
# 15: OBS-Studie: Lobbyismus an Schulen .
Das hundertste Arbeitsheft der Otto Brenner Stiftung ist erschienen. Lobbyismus an Schulen ist das Thema.
Sanierungsbedürftige Schulgebäude, gesunkene Schulbuchetats, begrenzte Kopierkontingente und die wachsende Bedeutung fachfremder Lehrkräfte ebnen mehr und mehr Privatunternehmen den Weg hinter die Schultore. Das ist ein Ergebnis der neuen OBS-Studie “Wie DAX-Unternehmen Schule machen”. Die Untersuchung analysiert den stetig wachsenden Einfluss von Industrie und Wirtschaft auf die Schulen in Deutschland: 20 von 30 Dax-Unternehmen werben im einstigen ‘Schonraum Schule’ für eine arbeitgeberfreundliche Stimmung, ihre Produkte und Dienstleistungen. Autor und Stiftung kritisieren, dass bei diesem Engagement häufig nicht die “Würde des Menschen” im Mittelpunkt steht, sondern die “Freiheit des Marktes” betont wird. Kostenlose Unterrichtsmaterialien stellen die prägendste Form der Beeinflussung dar.
Tim Engartner: “Wie DAX-Unternehmen Schule machen – Lehr- und Lernmaterialien als Türöffner für Lobbyismus”,
Arbeitsheft 100, Oktober 2019:
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
# 16: Publikation der DW Akademie: “After the Scoop” – Wie investigativer Journalismus Medien beeinflusst .
Eine neue Publikation der DW Akademie präsentiert neun führende Investigativmedien aus aller Welt. Die Studie präsentiert neun Medien aus Asien, Afrika, Nahost, Lateinamerika und Osteuropa: Sie schaffen es nicht nur, unter den schwierigsten Umständen zu überleben, sondern auch, zukunftsfähig zu bleiben und sogar zu wachsen.
https://www.dw.com/de/after-the-scoop-wie-investigativer-journalismus-medien-beeinflusst/a-50323868
After the scoop: How investigative journalism affects media (Publikation auf Englisch)
https://www.dw.com/downloads/50323847/dwa-after-the-scoop-web.pdf
(PDF-Datei, 72 S., 3.144 KB)
# 17: Fritz Wolf sieht fern .
Der rbb zeigt aus Anlass des Jahrestags vom 20.10. bis zum 3.11. jeweils am Sonntagabend einige Dokumentarfilme über die DDR aus der Wendezeit, die sehr gut Auskunft geben über Gemütslage, Befindlichkeiten und soziale Konflikte.
Darunter ein Film von Lew Hohmann über den Schriftsteller Christoph Hein (20.10.2019, 22.20-23.05 h),
“Komm in den Garten” von Heinz Brinkmann und Jochen Wisotzki über Freundschaften 1990 im Prenzlauer Berg (20.10.2019, 23.05-00.35 h),
“Imbiss Spezial” von Thomas Heise über einen Kiosk in der Zeit der beginnenden Auflösung der DDR (27.10.2019, 23.05-23.35 h) und
“Sperrmüll” von Heike Misselwitz über die Träume von vier Jungs aus den Neubausilos Osterberlins (03.11.2019, 23.30–00.50 h) https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/programm/2019/10/20191020-kuenstler-mit-courage-christoph-hein.html
Scientology: Ein Glaubensgefängnis. Von Alex Gibney. Ein Blick hinter die Kulissen und in die Arbeitsweise der Sekte. BR, 23.10.2019, 22.45-00.15 h
https://de.wikipedia.org/wiki/Scientology:_Ein_Glaubensgef%C3%A4ngnis
Wildes Herz. Von Charly Hübner. Über den jungen aktiven Antifaschisten und Sänger der Punkband “Feine Sahne Fischfilet”. HR, 24.10.2019, 00.00–01.30 h
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wildes-herz-108.html
Work Hard – Play Hard. Von Carmen Lossmann. Ein zutiefst beunruhigender Film über moderne Arbeitswelten und programmierte Mitarbeiter. Phoenix, 25.10.2019, 00.45–02.15 h
https://www.zeit.de/kultur/film/2012-04/work-hard-film
Eldorado. Von Markus Imhof. Ein Filmessay über die Flüchtlingskrise, verbunden mit einer persönlichen Erinnerung. HR, 31.10.2019, 00.05 – 01.35 h
https://www.epd-film.de/filmkritiken/eldorado-0
[Ende der Nachrichten].