## Inhaltsverzeichnis.01: Editorial Abschnitt Eins: In Eigener Sache 02: Jetzt anmelden zur nr-Jahreskonferenz 2020 03: Bitte vormerken: Fachkonferenz Journalismus macht Schule am 8./9. Mai in Berlin 04: Konferenzrückblicke Abschnitt Zwei: Veranstaltungen 05: Tagung News-Infographics-Analytics-Maps 06: DFN-Workshop “Sicherheit in vernetzen Systemen” 07: Linke Medienakademie 08: International Journalism Festival 09: BigBrotherAwards 2020 Abschnitt Drei: Nachrichten 10: Mündliche Verhandlung des BND-Gesetzes in Karlsruhe 11: Interview mit Eliot Higgins, Gründer und Sprecher von Bellingcat 12: Ethisches Webdesign 13: Überwachung im Alltag 14: Fritz Wolf sieht fern Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise 15: Global Network sucht Personal 16: Theodor-Wolff-Preis 2020 17: Lumix Digital Storytelling Award 18: Milena Jesenská Stipendium für Journalisten 2020/21 19: Reportage-Stipendien Globale Gesundheit 20: Kandidaten für den Negativpreis “Goldener Bremsklotz” gesucht 21: Weiterbildung: Digitale Medien für Medienschaffende mit Fluchtgeschichte (DMF) 22: JFJ Investigative Grant Programme 2020 23: Brisante Recherche-Projekte gesucht Abschnitt Fünf: Pressespiegel 24: Empfehlung [d. Red.] 25: Journalismus 26: Cum-Ex Files 27: Journalismus und PR 28: “Fake News” 29: Überwachung [Ende Inhaltsverzeichnis]. ## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.# 02: Jetzt anmelden zur nr-Jahreskonferenz 2020 .Die nr-Jahreskonferenz 2020 wird am Freitag/Samstag, 19./20. Juni 2020 beim NDR Fernsehen in Hamburg stattfinden. Mit Workshops vor der Konferenz und Redaktionsführungen am Donnerstag, 18. Juni. Der Hashtag lautet #nr20. Der Call for Concepts ist beendet, wir danken für die Einsendungen! Die Arbeiten am Programm haben begonnen, die Anmeldung ist jetzt möglich. Bis zum 29. Februar 2020 kann man Tickets zum vergünstigten Preis buchen: http://nrch.de/nr20tickets # 03: Bitte vormerken: Fachkonferenz Journalismus macht Schule am 8./9. Mai in Berlin .Am 8./9. Mai findet in Berlin die Fachkonferenz “Journalismus macht Schule” statt. Journalismus macht Schule ist eine gemeinsame Initiative von zahlreichen Qualitätsmedien und Bildungsorganisationen. Die Konferenz wird von netzwerk recherche organisiert, in Zusammenarbeit mit Journalisten u.a. der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, der ARD und der Reporterfabrik, mit Lehrenden und Medienpädagogen, mit Wissenschaftlern, Vertretern von Verlegerverbänden, von Landeszentralen für politische Bildung u.v.m. Im Beschluss der Kultusministerkonferenz “Bildung in der digitalen Welt” obliegt die Medienkompetenzvermittlung den Lehrern. Um die Lehrenden bei dieser Aufgabe zu unterstützen, engagieren sich seit mehreren Jahren zahlreiche Redaktionen und Journalisten mit praxisnahen Projekten an Schulen. Am 8. und 9. Mai werden in Berlin nun erstmals all die unterschiedlichen Initiativen bei einer bundesweiten Konferenz zusammenkommen. Erfolgreiche Beispiele für solche Unterrichtsformen sollen auf der Konferenz in Workshops vorgestellt werden, zum Beispiel die Werkstattgespräche, die Redakteure der Süddeutschen Zeitung mit Schülern ab der 8. Klasse führen; das Projekt “ZEIT für die Schule”; die Lernplattform Educ’ARTE; das Angebot “So geht Medien” von ARD und ZDF oder die Tutorials und Unterrichtseinheiten der Reporterfabrik. Noch bis diesen Mittwoch, 29. Januar, können Themenvorschläge eingereicht werden: http://journalismusmachtschule.org # 04: Konferenzrückblicke .Auf der Global Investigative Journalism Conference #GIJC19 führte Tom Schimmeck Interviews zum Thema “Der Wahrheit verpflichtet. Über den Machtverlust des Journalismus” – u.a. mit der Journalistin Maria Ressa, den Journalisten Sujay Gupta, Can Dündar u.v.m. Das Radiofeature wurde in etlichen Regionalprogrammen der ARD ausgestrahlt und steht in der Mediathek zur Verfügung “Der Wahrheit verpflichtet. Über den Machtverlust des Journalismus” Von Tom Schimmeck (52 Min.) https://www.ardaudiothek.de/das-ard-radiofeature/der-wahrheit-verpflichtet-doku-ueber-vertrauensverlust-im-journalismus/71142968 , https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/SWR2-Feature-das-ARD-radiofeature-Der-Wahrheit-verpflichtet,swr2-feature-2020-01-22-100.html Berichte zur Fachtagung “Jetzt mal ehrlich! Was Journalismus aus den Täuschungsfällen lernen muss” Medienjournalist Stefan Niggemeier forderte eine neue Kultur im Journalismus: Genauigkeit statt Schönheit, Transparenz statt Perfektion und Widersprüchlichkeit statt Eindeutigkeit. “Ich glaube, dass das Publikum es zu schätzen weiß, wenn Dinge komplizierter aber wahrheitsgemäßer werden.” Über die Thesen seiner Keynote zur Fachtagung “Jetzt mal ehrlich! Was Journalismus aus den Täuschungsfällen lernen muss” diskutierten wir mit Vertretern von Spiegel, Zeit, WDR und zahlreichen anderen Medien in Tutzing. Die Ergebnisse haben Beate Winterer, Nicole Friesenbichler und Stefan Babuliack in Berichten zur Tagung festgehalten. Die Beiträge und ein Pressespiegel sind abrufbar unter: http://nrch.de/ehrlich19 Ein Jahr nach dem Fall Relotius Erfundene Reportagen und ihr langer Widerhall Der ehemalige “Spiegel”-Journalist Claas Relotius galt als Star unter den Reportern, seine Texte wurden gefeiert, er räumte mehrere Preise ab. Als vor einem Jahr aufflog, dass er Interviews und Geschichten teilweise erfunden hatte, nagte das am Selbstbewusstsein der ganzen Branche – und die will sich ändern. Von Daniel Bouhs. – Deutschlandfunk, 18.12.2019 https://www.deutschlandfunk.de/ein-jahr-nach-dem-fall-relotius-erfundene-reportagen-und.724.de.html?dram:article_id=466192 [Ende der Mitteilungen in eigener Sache]. ## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.# 05: Tagung News-Infographics-Analytics-Maps .Do., 30.01.2020, Hamburg Praxis, Chancen und Trends raumbezogener Analysen und Visualisierungen sind das Thema einer kleinen, feinen Tagung in Hamburg. Ziel ist es, dass sich Journalisten, Kartographen, Infografiker und Webdesigner treffen und interdisziplinär austauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos und Programm der NIAM-Tagung: https://news-infographics-analytics-maps.media/ # 06: DFN-Workshop “Sicherheit in vernetzen Systemen” .Mo./Di., 24./25.02.2019, Hamburg, Grand Elysee Hotel. Die 27. DFN-Konferenz “Sicherheit in vernetzten Systemen” findet wie jedes Jahr in Hamburg statt. Die jährliche Konferenz ist die wohl wichtigste deutsche Konferenz zu Fragen der Computer- und Netzwerksicherheit. Die etablierte Veranstaltung ist technisch-wissenschaftlich ausgerichtet, die Themen sind aber auch für Journalisten und Redaktionen relevant. Programm und Anmeldung: https://www.dfn-cert.de/veranstaltungen/sicherheitskonferenz2019.html # 07: Linke Medienakademie .Di.-Sa., 17.-21.03.2020, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin. Die diesjährige Linke Medienakademie nimmt unter dem Motto “DiY mediapower” das Thema Medien selber machen und Medienaktivismus in den Fokus. Das Programm ist online, der Ticketverkauf ist gestartet. Alle Informationen: https://www.linkemedienakademie.de/ # 08: International Journalism Festival .Mi.-So., 01.-05.04.2020, Perugia, Italien. Zum 13. Mal kommt das Journalism Festival in Perugi zusammen. Das Programm ist online, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungen am ersten und letzten Konferenztag werden auf Italienisch gegeben, vom 2. bis zum 4. April ist die Konferenzsprache Englisch. Details: https://www.journalismfestival.com/programme/2020 # 09: BigBrotherAwards 2020 .Do., 30.04.2020, Bielefeld, Stadttheater. Wie jedes Jahr lädt der Bielefelder Datenschutzverein DigitalCourage zur Verleihung der BigBrotherAwards, der Negativpreise für die schlimmsten Datenkraken im Lande. Alle Details: https://bigbrotherawards.de/ [Ende der Veranstaltungen]. ## Abschnitt Drei: Nachrichten.# 10: Mündliche Verhandlung des BND-Gesetzes in Karlsruhe .Am 14. und 15.1.2020 verhandelte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mündlich, ob die Überwachung des weltweiten Internetverkehrs durch den Bundesnachrichtendienst verfassungsmäßig ist. Anlass für die mündliche Verhandlung war die Verfassungsbeschwerde gegen das BND-Gesetz der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und von fünf Medienorganisationen, darunter netzwerk recherche. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte ist sich sicher, dass das Gericht in den kommenden Monaten ein Grundsatzurteil sprechen wird und sieht das gemeinsame Verfahren als großen Erfolg an. Der Verhandlungsbericht der GFF: https://freiheitsrechte.org/bericht-bndg-verhandlung/ Ausgewählte Pressestimmen und Berichte: Liveblog von Anna Biselli auf Netzpolitik.org https://netzpolitik.org/2020/bundesverfassungsgericht-verhandelt-ueber-das-bnd-gesetz/ Längerer Spiegel-Bericht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/geheimdienstkontrolle-vor-dem-bundesverfassungsgericht-globale-datenmuehle-a-1d07167c-d66f-4a5f-8295-e4bada3af368 Reuters-Video-Interview und Bericht mit Bijan Moini https://www.youtube.com/watch?v=NmQ2cd4dGBM Wolfgang Janisch in der Süddeutschen Zeitung: “Lauschen im rechtsfreien Raum” https://www.sueddeutsche.de/politik/karlsruhe-lauschen-im-rechtsfreien-raum-1.4756333 Christian Rath in der taz: “Spionage durch Bundesnachrichtendienst – Grenzenlose Grundrechte” https://taz.de/Spionage-durch-Bundesnachrichtendienst/!5655429/ Ibrahim Naber in der Welt: “Laune der Kläger im Laufe der Verhandlung immer besser” https://www.welt.de/politik/deutschland/article205048538/BND-im-Ausland-Deutschlands-Sicherheit-oder-die-Freiheit-von-Ueberwachung.html Bericht von Frank Bräutigam bei tagesschau.de https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-646145.html Bericht von Felix Zimmermann im ZDF https://freiheitsrechte.org/www.zdf.de/nachrichten/heute/bundesverfassungsgericht-prueft-ueberwachungspraxis-des-bnd-100.html Deutschlandfunk Podcast Der Tag: “Grenzenloses Lauschen: Was darf der BND?” https://www.deutschlandfunk.de/der-tag-grenzenloses-lauschen-was-darf-der-bnd.3415.de.html?dram:article_id=467873 Interview mit Georg Mascolo von ZAPP (NDR) https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Verfassungsbeschwerde-BND-Ueberwachung-von-Journalisten,bnd224.html # 11: Interview mit Eliot Higgins, Gründer und Sprecher von Bellingcat .Higgins spricht über die Gründung, Organisation und das Wachstum von Bellingcat, sowie einige der bekannten Fälle wie dem Absturz der MH17, dem Syrien-Konflikt und dem Miroslava-Projekt, über die Verwendung von Referenz- und Satellitenbildern, sozialen Medien und Geolokalisierung. https://www.cybersecurity360.it/cultura-cyber/all-about-bellingcat-the-house-of-online-intelligence-investigation/ (englischsprachiges Interview, 50:32 Min) # 12: Ethisches Webdesign .Gerade Medien sollten sich eine neue Broschüre der Initiative European Digital Rights (EDRi) sehr genau ansehen, denn Webauftritte von Medien sind sehr oft Angriffe auf die Privatsphäre ihrer Nutzer. Der “Guide for Ethical Website Development” bietet Anleitungen für technisch und ethisch saubere Websites. Unter anderem, wie Datenlöcher und die Einbindung von Drittparteien vermieden werden können. ethical web dev Guide for Ethical Website Development European Digital Rights Initiative (EDRi), Januar 2020 https://edri.org/ethical-web-dev/ , https://edri.org/files/ethical_web_dev_web.pdf (PDF-Datei, 20 S., 1.384 KB) # 13: Überwachung im Alltag .Tracking für “verhaltensbasierte” Auswahl von Werbung, biometrische Gesichtserkennung, Lokalisierung von Mobiltelefonen – all diese Technologien werden umfassend eingesetzt. Oft nicht zur staatlichen Überwachung, sondern zur Gewinnmaximierung durch private Konzerne. The Secretive Company That Might End Privacy as We Know It A little-known start-up helps law enforcement match photos of unknown people to their online images — and “might lead to a dystopian future or something,” a backer says. By Kashmir Hill. – New York Times, 18.01.2020 https://www.nytimes.com/2020/01/18/technology/clearview-privacy-facial-recognition.html BfDI für Verbot von biometrischer Gesichtserkennung im öffentlichen Raum Biometrische Gesichtserkennung im öffentlichen Raum sollte in Europa verboten sein. Der BfDI befürchtet Eingriffe in Grund- und Freiheitsrechte. Von Oliver Bünte. – heise Newsticker, 22.01.2020 https://www.heise.de/newsticker/meldung/BfDI-Biometrische-Gesichtserkennung-im-oeffentlichen-Raum-verbieten-4643255.html Behavioural Advertising 101 Written by Karolina Iwanska. – Pnoptykon Foundation, 09.01.2020 https://en.panoptykon.org/behavioural-advertising-101 10 Reasons Why Online Advertising is Broken Written by Karolina Iwanska. – Pnoptykon Foundation, 09.01.2020 https://en.panoptykon.org/online-advertising-is-broken Out of Control How consumers are exploited by the adtech industry – and what we are doing to make it stop https://www.forbrukerradet.no/out-of-control/ Amazon’s Rekognition shows its true colors We have been investigating the problems associated with the use of facial recognition by the police in the public space. As part of this investigation we wanted to put this technology to the test ourselves. How does facial recognition technology really work? Paula Hooyman. – Bits of Freedom, 12.12.2019 https://www.bitsoffreedom.nl/2019/12/12/amazons-rekognition-shows-its-true-colors/ One nation, tracked An investigation into the smartphone tracking industry from Times Opinion Twelve Million Phones, One Dataset, Zero Privacy By Stuart A. Thompson and Charlie Warzel. – NYT, 19.12.2019 https://www.nytimes.com/interactive/2019/12/19/opinion/location-tracking-cell-phone.html Digitale Privatsphäre: Überwacht und verkauft Datenschutz: Ihr Smartphone hilft Ihnen im Alltag, aber noch mehr einer entfesselten Werbeindustrie. Eine SZ-Recherche zur permanenten Überwachung. Süddeutsche.de, 21.12.2019 https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/digital/digitale-privatsphaere-ueberwacht-und-verkauft-e784992/ # 14: Fritz Wolf sieht fern .Marceline. Eine Frau. Ein Jahrhundert. Sie überlebte das Konzentrationslager Auschwitz und fand schließlich im Medium Film ein Sprachrohr, um ihre Traumata zu verarbeiten – die französische Filmregisseurin Marceline Loridan-Ivens, verheiratet mit dem Regisseur Joris Ivens. Von Yves Jeuland. 3Sat, 27.01.2020, 22:25-23:40 h https://programm.ard.de/TV/arte/das-widerspenstige-leben-von-marceline-loridan-ivens/eid_287241092619428 Vernichtet. Zeitzeugen stehen kaum noch zur Verfügung, jetzt ist die Stunde der Rekonstruktion. Die bewegende Geschichte einer Brandenburger Familie, die in verschiedenen Vernichtungslagern der Nazis umkam. Von Christoph Andreas Schmidt. – ARD, 27.01.2020, 23:30–00:30 h https://programm.ard.de/TV/daserste/vernichtet/eid_281062583941383 Generation Wealth. Sehr amerikanischer preisgekrönter Film über Reichtum, Exzesse, Spätkapitalismus und eine Kultur des Untergangs. Von Laureen Greenfield. – 3Sat, 03.02.2020, 22:30–00.15 h https://www.3sat.de/film/dokumentarfilmzeit/generation-wealth-102.html Abschied von der Mittelschicht – Die prekäre Gesellschaft. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, mit dem Prekariat ist eine neue Gesellschaftsschicht entstanden. Der Film begleitet Menschen bei ihrem Alltag im Prekariat. Von Karin de Miguel Wessendorf und Valentin Thun. – Arte 04.02.2020, 20:15-21:45 h https://programm.ard.de/TV/arte/abschied-von-der-mittelschicht/eid_287242558352925 Hissal Hilal – Eine Stimme hinter dem Schleier. Über die saudi-arabische Poetin Hissa Hilal, deren Gedichte die partriarchale arabische Gesellschaft attackieren. Von Stefanie Brockhaus und Andreas Wolff. – Arte, 12.2.020, 22:00-23:00 h https://www.tagesspiegel.de/kultur/doku-the-poetess-ueber-hissa-hilal-eine-dichterin-kaempft-gegen-religioese-extremisten/22630262.html [Ende der Nachrichten]. ## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an mailto:termine@netzwerkrecherche.de . # 15: Global Network sucht Personal .Das Global Investigative Journalism Network* – Veranstalter der alle zwei Jahre stattfindenden Global Investigative Journalism Conference sucht einen Event Coordinator, einen Associate Editor und einen Resource Center Director. Ausführliche Informationen zu den Stellenausschreibungen: https://gijn.org/work-for-gijn/ # 16: Theodor-Wolff-Preis 2020 .Einsendeschluss: Fr., 31.01.2020. Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis 2020 wird in vier gleichrangigen Einzelpreisen von je 6.000 Euro vergeben, wobei je zwei Preise für Artikel aus den Kategorien Reportage und Meinung ausgesetzt sind, und zwar getrennt nach lokalen/regionalen Tageszeitungen und überregionalen Zeitungen. Die Beiträge müssen in der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 in einer deutschen Tages-, Sonntags- oder politischen Wochenzeitung gedruckt oder online erschienen sein. Extra-Preis für das “Thema des Jahres”: Außerdem wird ein ebenfalls mit 6.000 Euro dotierter Preis für das Thema “Klimawandel” ausgelobt. Berücksichtigt werden ausdrücklich auch Arbeiten, die nur online auf Websites der Zeitungen erschienen sind. Nähere Informationen: https://www.bdzv.de/twp/ausschreibung/ausschreibung2020/ # 17: Lumix Digital Storytelling Award .Einreichungsfrist: Fr., 31.01.2020. Um den Lumix Digital Storytelling Award können sich alle jungen Journalisten bis 35 Jahre bewerben, die in den letzten zwei Jahren eine Arbeit mit visuellen Elementen wie Fotos oder Videos veröffentlicht haben (keine Podcasts, keine reinen Datenvisualisierungen). Der Lumix Digital Storytelling Award wird in den Kategorien “Picture Series” und “Digital Storytelling” vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Ausführliche Infos unter: https://contests.picter.com/lumix-festival-2020 # 18: Milena Jesenská Stipendium für Journalisten 2020/21 .Bewerbungsschluss: Sa., 01.02.2020. Das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) vergibt Recherche-Stipendien an Journalisten aus dem europäischen Raum (inklusive Türkei, Georgien, Armenien und Aserbaidschan), um sich intensiv einem freien Thema und der Recherche zu widmen. Die Stipendiaten verbringen 3 Monate am IWM in Wien (Österreich) und erhalten 2.500 Euro monatlich, zusätzlich können Recherchereisen in die Nachbarländer mit bis zu 1.900 Euro beantragt werden. Nähere Informationen zum Stipendium: https://www.iwm.at/fellowships/jesenska/ # 19: Reportage-Stipendien Globale Gesundheit .Einsendeschluss: Mi., 05.02.2020. Das European Journalism Centre (EJC) unterstützt freie und festangestellte Journalisten bei der Recherche und Berichterstattung über globale Gesundheitsthemen mit Stipendien von durchschnittlich 15.000 Euro. Gefördert werden professionelle journalistische Projekte, die aus Entwicklungsländern berichten und in relevanten deutschen Medien veröffentlicht worden sind. Weitere Informationen: https://journalismgrants.org/ # 20: Kandidaten für den Negativpreis “Goldener Bremsklotz” gesucht .Das Recherche-Netzwerk Investigativ.ch verleiht bereits zum siebten Mal den Schmähpreis “Goldener Bremsklotz”. Gesucht wird der größte Informationsverhinderer des Jahres 2020. Das Netzwerk ruft deshalb alle Schweizer Journalisten auf, bis 10.02.2020 besonders störende Fälle von Informationsverhinderung zu melden. Der Vorstand des Vereins wird aus den Nominierungen eine Liste von drei Kandidaten küren. Die Mitglieder von investigativ.ch können dann daraus den Preisträger wählen. Die Preisübergabe findet an der Jahrestagung von investigativ.ch am 8. Mai 2020 statt. Weitere Informationen: https://investigativ.ch/angebot/goldener-bremsklotz/ # 21: Weiterbildung: Digitale Medien für Medienschaffende mit Fluchtgeschichte (DMF) .Bewerbungsende: Sa., 29.02.2020 Die HMS bietet Medienschaffenden mit Fluchtgeschichte – unabhängig von ihrem jeweiligen Aufenthaltsstatus – ein halbjähriges modulares Kursprogramm mit anschließendem Praktikum in einem Hamburger Medienunternehmen bzw. einer Filmproduktion. Alle Infos: https://www.hamburgmediaschool.com/weiterbildung/dmf # 22: JFJ Investigative Grant Programme 2020 .Einsendeschluss: So., 01.03.2020. Die Justice for Journalists Foundation (JFJ) nimmt Anträge für Recherchestipendien an. Gefördert werden journalistische Untersuchungen von Gewaltverbrechen gegen Medienschaffende. https://jfj.fund/jfj-investigative-grant-programme-2020-2/ # 23: Brisante Recherche-Projekte gesucht .Einsendeschluss: So., 08.03.2020. Public Eye schreibt alle zwei Jahre den “Investigation Award” aus. Gesucht werden brisante Recherche-Projekte – ob Menschenrechtsverletzungen, Umweltsünden, dunkle Deals oder Korruption: Medienschaffende aus aller Welt können Projekte zu Machenschaften von Schweizer Unternehmen in benachteiligten Ländern einreichen. Vergeben werden zwei Recherchestipendien von je 10.000 Franken. https://www.publiceye.ch/de/mediencorner/medienmitteilungen/detail/investigation-award-2020-gesucht-werden-brisante-recherche-projekte [Ende der Seminare, Stipendien, Preise]. |