## Abschnitt Drei: Nachrichten.
# 10: Maria Ressa verurteilt .
Die philippinische Journalistin Maria Ressa ist am Montag, 15.06.2020 verurteilt worden. Die Chefredakteurin des Online-Magazins Rappler und ihr Rechercheautor Reynaldo Santos Jr. wurden der Verleumdung für schuldig befunden. Die regierungskritische Journalistin darf gegen Kaution vorerst auf freiem Fuß bleiben, ihr drohen bis zu sechs Jahre Haft. Dieses Urteil ist ein Schlag gegen die Pressefreiheit auf den Philippinen.
Die für ihr Engagement für die Pressefreiheit mehrfach ausgezeichnete Maria Ressa hatte auf der Global Investigative Journalism Conference 2019 in Hamburg die Keynote gehalten. Reporter ohne Grenzen fordert, das Urteil aufzuheben.
Urteil gegen Rappler-Chefredakteurin kassieren
Reporter ohne Grenzen, 15.06.2020
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/urteil-gegen-rappler-chefredakteurin-kassieren/
Maria Ressa, Rey Santos Jr convicted of cyber libel
(4th UPDATE) The court rules only Rappler as a company is not guilty
by Lian Buan. – Rappler.com, 15.06.2020
https://www.rappler.com/nation/263790-maria-ressa-reynaldo-santos-jr-convicted-cyber-libel-case-june-15-2020
When journalists are under attack, democracy is under attack
#GIJC19 – Keynote von Maria Ressa (Rappler)
https://netzwerkrecherche.org/termine/international/global-investigative-journalism-conference/gijc19-keynote-von-maria-ressa-rappler/
Maria Ressa: Philippine journalist found guilty of cyber libel
High-profile journalist Maria Ressa has been found guilty of libel in the Philippines’ in a case seen as a test of the country’s media freedom.
BBC, 15.06.2020
https://www.bbc.com/news/world-asia-53046052
Regierungskritische philippinische Journalistin Ressa verurteilt
Ein Gericht in Manila hat die regierungskritische Journalistin Maria Ressa der Verleumdung für schuldig befunden. Die 56-Jährige darf vorerst gegen Kaution auf freiem Fuß bleiben. Ihr drohen bis zu sechs Jahre Haft.
Deutsche Welle, 15.06.2020
https://www.dw.com/de/regierungskritische-philippinische-journalistin-ressa-verurteilt/a-53807427
Philippinische Journalistin Maria Ressa verurteilt
Sie ist eine der schärfsten Kritikerinnen von Präsident Duterte und wurde bereits mehrfach festgenommen. Nun wurde Maria Ressa verurteilt. Ihr drohen bis zu sechs Jahre Haft.
Spiegel online, 15.06.2020
https://www.spiegel.de/kultur/philippinen-journalistin-maria-ressa-verurteilt-a-7f8b4cc2-c6ee-4dfa-9c38-4530ae7b7915
# 11: “COVID-19 Collaboration Wire” von Hostwriter .
Ein neues Werkzeug von Hostwriter hilft Redakteuren, Journalisten auf der ganzen Welt zu finden: “COVID-19 Collaboration Wire”. In einer Zeit, in der Reporter der Nachrichtenredaktionen wegen der globalen Pandemie nicht reisen können, erlaubt es das Webformular, via Hostwriter Anfragen an fast 5.000 geprüfte Journalisten aus über 150 Ländern zu stellen.
COVID-19 Collaboration Wire
https://editors.hostwriter.org/
# 12: Grundrechte-Report 2020 erschienen .
Seit 1997 erscheint rund um den Verfassungstag am 23. Mai der “Grundrechte-Report: Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland”, auch als “Alternativer Verfassungsschutzbericht” bekannt.
Die 39 Einzelbeiträge des Reports widmen sich aktuellen Gefährdungen der Grundrechte und zentraler Verfassungsprinzipien, aber auch einzelnen grundrechtlichen Fortschritten, anhand konkreter Fälle aus dem vergangenen Jahr. Untersucht werden Entscheidungen von Parlamenten, Behörden und Gerichten, aber auch von Privatunternehmen.
Grundrechte-Report 2020 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
Herausgegeben von: Leoni Michal Armbruster, Bellinda Bartolucci, Rolf Gössner, Julia Heesen, Martin Heiming, Hans-Jörg Kreowski, John Philipp Thurn, Rosemarie Will, Michèle Winkler und Christine Zedler.
Frankfurt/M. : Fischer Taschenbuch Verlag, Mai 2020
ISBN 978-3-596-70545-0, 240 Seiten, 12.00 Euro.
Inhaltsverzeichnis:
http://www.grundrechte-report.de/2020/inhalt/
# 13: OBS-Arbeitsheft 101: “Nachrichten mit Perspektive” .
Redaktionen und Journalisten in Deutschland versuchen, auch in Krisenzeiten eine problemfixierte Berichterstattung mit konstruktiven Ansätzen zu ergänzen. Sie sehen darin eine Chance, “den Journalismus” nachhaltig zu verändern, so das Fazit von “Nachrichten mit Perspektive”. In der Studie werden Konzepte konstruktiver und lösungsorientierter Berichterstattung vorgestellt und erste praktische Umsetzungen in Deutschland analysiert. Mit Berichten aus der Praxis, intensiven Interviews mit ExpertInnen und einem breiten Serviceteil ist “Nachrichten mit Perspektive” mehr als eine Einführung für Kritiker wie Protagonisten der Konzepte. Die OBS-Publikation ist auch interessant für den journalistischen Alltag und eignet sich zudem für Qualifizierungsangebote in der Aus- und Weiterbildung.
Nachrichten mit Perspektive – Lösungsorientierter und konstruktiver Journalismus in Deutschland
von Leif Kramp ; Stephan Weichert
Frankfurt/M., Mai 2020
(OBS-Arbeitsheft 101)
Weitere Informationen und Download:
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/nachrichten-mit-perspektive/
# 14: OBS-Studie “Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts” .
Ist die Zivilgesellschaft ein Hort der Demokratie – oder ein Einfallstor für rechts? Mit welchen Themen und in welchen Bereichen versuchen Rechte ihren “Marsch durch die Organisationen”, wie reagieren Akteure der organisierten Zivilgesellschaft darauf und erweist sie sich als immun gegen rechte Interventionen – wie auch die aktuellen “Hygiene-Demos” nahezulegen scheinen.
“Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts” geht diesen Fragen nach. Auf Basis detaillierter Dokumentenanalysen und zahlreicher Interviews werden erstmals rechtspopulistische Interventionen und zivilgesellschaftliche Reaktionen analysiert.
Am Beispiel von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen sowie dem organisierten Sport- und Kulturbereich werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Interventionen und Reaktionen systematisiert.
Die Studie zeigt, dass rechtspopulistische Akteure um die Bedeutung der organisierten Zivilgesellschaft wissen und sie darauf abzielen, bestehende Konflikte innerhalb der untersuchten Bereiche zu politisieren, um sie zu verstärken und thematische Anknüpfungspunkte zu verankern.
Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster. –
Von Wolfgang Schroeder ; Samuel Greef ; Jennifer Ten Elsen ; Lukas Heller
(OBS-Arbeitsheft ; 102)
https://www.otto-brenner-stiftung.de/bedraengte-zivilgesellschaft
[Ende der Nachrichten].
## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.
Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an
termine@netzwerkrecherche.de .
# 15: LiMA-Webinar “Die Reportage nach Relotius” .
Sa./So., 20./21.06.2020, 14:00-17:30 h, online.
“Die Reportage nach Relotius – Klischeefrei schreiben” Zweitägiges Webinar der Linken Medienakademie (liMA) von Anina Ritscher und Eva Hoffmann.
Details und Anmeldung:
https://www.linkemedienakademie.de/seminare/die-reportage-nach-relotius-e2-80-93-klischeefrei-schreiben/
# 16: Zuschüsse für Fact Checking Teams vom ICFN .
Bewerbunsgschluss: Fr., 26.06.2020.
Das International Fact-Checking Network (IFCN) fördert Innovationen und die Etablierung von Best Practices in diesem Bereich. Dank der Unterstützung von YouTube über die Google News-Initiative stehen dem IFCN 1 Million US-Dollar an Zuschüssen für etablierte Fact-Checking-Einheiten zur Verfügung, die Projekte in den Bereichen Videoproduktion, Entwicklung von Tools, Publikumsbildung und Prüfung neuer Formate verfolgen.
Fact-Checking-Units können jeweils bis zu 50.000 US-Dollar beantragen.
Alle Antragsteller werden zunächst nach ihrer Eignung bewertet und dann von einem unabhängigen Auswahlkomitee beurteilt. Zusätzlich zur Zuschussfinanzierung werden die akzeptierten Antragsteller im Juni 2021 bei Global Fact 8 vorgestellt.
Details:
https://www.poynter.org/devgrant/
# 17: Helmut Schmidt Journalistenpreis .
Bewerbungsschluss: Di., 30.06.2020
Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis wird für besondere Leistungen im Wirtschafts- und Finanzjournalismus vergeben. Stifter ist die ING.
Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen auf dem Gebiet der verbraucherfreundlichen Berichterstattung über Wirtschafts- und Finanzthemen verliehen. Mit dem Preis werden verbraucherorientierte Wirtschaftsjournalisten und das Genre des Verbraucherjournalismus gefördert. Die Jury berücksichtigt bei der Auswahl Presseartikel, Fernseh- und Hörfunkbeiträge sowie Online-Veröffentlichungen sämtlicher deutschsprachiger Medien.
Alle Details hier:
https://www.helmutschmidtjournalistenpreis.de/
# 18: “Kartographen” – Mercator Stipendienprogramm .
Einreichfrist: Di., 30.06.2020
“Wie weiter? Neue Mächte, neue Technologien, neue Ansätze – Gefahr oder Chance?” ist das Jahresmotto der fünften Ausschreibung des “Kartographen”-Stipendienprogramms. Die Stipendien sind mit bis zu 28.000 Euro dotiert.
Alle Infos und Bewerbungsunterlagen:
http://fleissundmut.org/ausschreibung-kartographen/
# 19: European Cross-Border Grants vom Jounalismfund .
Bewerbungsende: Mi., 15.07.2020.
Das Ziel des Stipendienprogramms von Journalismfund.eu ist es, Qualitätsjournalismus in Europa zu fördern, indem Journalisten die Möglichkeit gegeben wird, journalistische Rechercheprojekte durchzuführen. Unterstützt werden Journalisten, die gute Ideen für grenzüberschreitende Recherchen und für Recherchen zu europäischen Angelegenheiten haben. Die Geschichten müssen für europäische Zielgruppen relevant sein.
Dieses Jahr werden bis zu 180.000 Euro verteilt.
Alle Informationen:
https://investigativejournalism.eu/en
[Ende der Seminare, Stipendien, Preise].