Öffentliche Themenführungen Für alle Führungen gilt: Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro, Treffpunkt Museumskasse Eintritt frei für alle bis 21 J. Sa 07.06., 15.00 Uhr „Das SLM - Vom Wohnpalast zum Kunstpalast: Ein Spaziergang durch Raum und Zeit“ Mit Julia-Anna Preisler Sa 14.06., 15.00 Uhr „Stillleben (im Vergleich): Triegel und das goldene Zeitalter der Niederlande“ Mit Veronika Grundei Sa 21.06., 15.00 Uhr „Die Kunst des Mittelalters, Leben, Handel, Seelenheil" Mit Karl-Heinz Jeiter Sa 28.06., 15.00 Uhr „Zauberhaft und einleuchtend. Farbe und Licht in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts" Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg FÜHRUNGEN WECHSELAUSSTELLUNG So 01.06. / 08.06. / 15.06., jeweils um 15.00 Uhr „Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel“ FÜHRUNGEN WECHSELAUSSTELLUNG So 01.06. / 15.06. jeweils um 12.00 Uhr „DA (ZWISCHEN-) SEIN“ KURATORINNENFÜHRUNG Sa 14.06., 11.00 Uhr „Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel“ Mit Wibke Birth So 29.06., 15.00 Uhr „DA (ZWISCHEN-) SEIN“ Mit Sena-Marie Cirit SENIOR*INNENFÜHRUNG Do 19.06., 11.00 Uhr Highlights der Sammlung Mit Kathrin Philipp-Jeiter FAMILIENFÜHRUNG So 01.06., 14.00 Uhr Mit Kathrin Philipp-Jeiter FAMILIENANGEBOT So 15.06., 14.00 – 16.00 Uhr Mit Ute Küttner Anmeldung: museumsdienst-aachen.de MEHRSPRACHIGES ANGEBOT So 22.06., 13.00 – 16.30 Uhr Kurz-Führung mit anschließendem Upcycling-Workshop. Auf deutsch und ukrainisch. Anmeldung bis 20.06.: eventslm@mail.aachen.de ARTIST-TALK „DA(ZWISCHEN-)SEIN“ Sa 14.06., 18.00 Uhr, Mit Künstlerin Theresa Weber Kostenfrei, Anmeldung bis 13.06.: eventslm@mail.aachen.de POETRY SLAM Fr 27.06., 19.00 Uhr Poetry Slam zum ‚Dazwischensein’ mit Satznachvorn Aachen SUERMONDT-TREFF Do 26.06., 14.30 – 16.30 Uhr Bei Kaffee und Kuchen andere Kunstinteressierte kennenlernen und danach eine Führung durch die Sammlung genießen. Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg 120 Minuten, 10€, museumsdienst@mail.aachen.de FÜHRUNG MIT PETITS FOURS Fr 27.06., 15.30 Uhr Nach einer Kurzführung durchs Haus gibt es im gemütlichen Ambiente des neuen Café Wunderkammer bei Petits Fours und Kaffee die Gelegenheit zum Austausch. Kosten: 15 €, Anmeldung: museumsdienst@mail.aachen.de STICKWERKSTATT CAFÉ WUNDERKAMMER Fr 13.06., 10.00 – 13.00 Uhr Die Kunstwerkstatt Spectrum und Künstlerin Vera Sous laden (auch Anfänger*innen) zum gemeinsamen Sticken und der Vollendung einer großen Blumenstickerei ein. Alle Materialien sind vorhanden. Kostenfrei, ohne Anmeldung WORKSHOP LANDSCHAFTSAQUARELL Sa 14.06., 14.00 – 16.00 Uhr Der Kurs bietet Anfänger*innen eine schrittweise Anleitung zur Gestaltung eines vorgegebenen Motivs. Papier und Aquarellfarben werden gestellt. Mit Maren Hoch, Künstlerin 26 €, Anmeldung: eventslm@mail.aachen.de, Tel.: 0241 479 80-40 KINDERGEBURTSTAG IM MUSEUM Spielerisch die Welt der Kunst erleben! Geburtstag feiern mit Freund*innen und Familie und dabei spielerisch die Welt der Kunst erleben. Und anschließend gemeinsam malen, drucken, bauen, experimentieren. Ab 100 €, 2 Stunden, 10 Kinder
|
|
| Tim Berresheim Ort. Zeit. Kontinuum. 25.06.2025 – 01.02.2026 Der bekannte Aachener Künstler Tim Berresheim ist ein Pionier der computerunterstützten Kunst. Im Rahmen seines Kunstprojektes "Aus alter Wurzel neue Kraft" hat Berresheim zusammen mit Aachener Schüler*innen verschiedener Altersgruppen den Aachener Straßenraum anhand von augmented reality entdeckt und bestehende Orte neu in Szene gesetzt. Im Suermondt-Ludwig-Museum haben Schüler*innen des VHS College eine große mythologische Skulptur ‚Apoll und Daphne‘ des italienischen Bildhauers Filippo Parodi (1630-1702) kreativ interpretiert. Das Ergebnis können Besucher*innen vor Ort ganz direkt, aber auch digital über eine App erleben. Zudem zeigt Berresheim eine neue, eigens für das Museum hergestellte Wandarbeit. Das Museum wird so zu einem neuen Erlebnisort, verbindet die analoge mit der digitalen Welt, verknüpft Bekanntes mit Unbekanntem und ermöglich eine ganz neue Kunsterfahrung. Eröffnung: Di 24.06. um 18 Uhr in Anwesenheit des Künstlers Eintritt frei, ohne Anmeldung. Da(zwischen-)sein 15.05. – 10.08.2025 Die Gruppenausstellung mit jungen Künstler*innen aus Aachen, Düsseldorf und Umgebung thematisiert das menschliche Leben als ein ständiges ‚Dazwischen' – zwischen verschiedenen Räumen, Zeiten, Kulturen, Identitäten und Perspektiven.. Dabei werden philosophische, künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft: Wie gehen wir mit Zwischenräumen um? Sind sie Orte der Möglichkeit oder der Ungewissheit? Welche kreativen, sozialen und individuellen Potenziale bergen sie – und wo werden sie zur Herausforderung? Die Künstler*innen präsentieren eine Auswahl an Gemälden, Drucken, Installationen, plastischen Objekten, Keramiken und textilen Arbeiten. Die Arbeiten reflektieren die Komplexität gesellschaftlicher Prozesse und laden Besucher*innen dazu ein, sich in diverse Zwischenräume zu begeben und darüber neue Blicke auf die Sammlung zuzulassen.
Letzte Chance für „Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel“. Die Ausstellung endet am 15.06.2025 100 Jahre Peter Ludwig – Ein Sommer im Zeichen des Sammlers Am 9. Juli 2025 hätte Peter Ludwig seinen 100. Geburtstag gefeiert – ein bedeutender Anlass für alle Ludwig-Museen weltweit, dem visionären Sammler und Kunstförderer zu gedenken. Für Aachen ist dieses Jubiläum von ganz besonderer Bedeutung: Nicht nur befindet sich hier bis heute der Sitz der Ludwig Stiftung im ehemaligen Wohnhaus der Familie, auch zwei Museen der Stadt – das Ludwig Forum für Internationale Kunst und das Suermondt-Ludwig-Museum – verdanken dem Ehepaar Peter und Irene Ludwig außergewöhnliche Schenkungen und eine tiefe Verbundenheit. Im Suermondt-Ludwig-Museum steht der Sommer deshalb ganz im Zeichen der Frage: „Wie viel Ludwig steckt im Suermondt-Ludwig?“ Highlights aus der Sammlung des Ehepaars Ludwig – insbesondere die international bedeutenden Sammlungsbestände mittelalterlicher Skulptur - werden in der Dauerausstellung besonders kenntlich gemacht. Eine Kennzeichnung die verdeutlicht, in wie vielen Abteilungen des Hauses von der Antike bis zur Gegenwart Werke aus dem Besitz der Ludwigs zu finden sind. Neben eigenen Schenkungen ist Peter Ludwig durch seinen langjährigen Vereinsvorsitz im Museumsverein Aachen, als geschickter Verhandlungsführer bei Ankäufen und als Herausgeber der Aachener Kunstblätter als prägende Kraft in der Geschichte des Hauses präsent. Unser besonderer Dank gilt der Peter und Irene Ludwig Stiftung, die dem Museum bis heute als zuverlässiger und engagierter Partner zur Seite steht – nicht zuletzt durch ihre kontinuierliche Unterstützung zahlreicher Ausstellungsprojekte. Feiern Sie mit uns das Vermächtnis eines außergewöhnlichen Sammlers – diesen Sommer im Suermondt-Ludwig-Museum. DIE KUNSTPAUSE! Ein Werk in 15 Minuten Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum! Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Meisterwerk der Kunstgeschichte kennen. Di 03.06. Michael Triegel (*1968), Tod der Ophelia, 2009 Mit dem Tod der Ophelia greift Michael Triegel eine berühmte Szene aus Shakespeares Drama "Hamlet" auf. Es ist ein Bildthema, das sich insbesondere in der Malerei des 19. Jahrhunderts und unter den Präraffaeliten großer Beliebtheit erfreute. Neben der auch als Druckgrafik verbreiteten Fassung von Delacroix, schuf John Everett Millais eine berühmte Darstellung der im Wasser treibenden, sterbenden Schönheit, die sich ins kulturelle Bildgedächtnis eingeschrieben hat. Umso verblüffender scheint die Bildlösung, die Michael Triegel für diese Szene fand. Mit Wibke Birth Di 10.06. Michael Triegel (*1968), Römischer Bettler, 2018 Wie schafft es ein Bettler auf ein Altarretabel? Anhand des Porträtbildes eines römischen Bettlers in der Ausstellung wird die Entstehungsgeschichte des Retabels für den Naumburger Dom in den Blick genommen, den Michael Triegel 2022 fertig stellte. Ihm voraus schuf Lucas Cranach d. Ä. im Jahr 1519 für den Marienaltar des Naumburger Westchors ein dreiflügeliges Altarretabel. Dessen Mittelteil wurde 1541 im Zuge des Bildersturms zerstört, während die großformatigen Seitenflügel die Jahrhunderte überdauerten. Nach mehr als 500 Jahren wurden die beiden originalen Flügel nun um ein vom Leipziger Künstler Michael Triegel neu geschaffenes Mittelteil sowie eine Predella ergänzt. Mit Wibke Birth Di 17.06. Janis Löhrer, watch, 2024 glasierte Keramik, Keramikrahmen Über das Quadrat hinaus: Der Aachener Künstler Janis Löhrer bemalt Fliesen. Im klassischen blau-weißen Stil der Delfter Fliesen, inspiriert von der chinesischen Porzellanmalerei der Ming-Dynastie, häufen sich die Darstellungen von Menschen auf den Flächen. Aber auch Accessoires finden sich in Löhrers Werken, die sich wie die dargestellten Figuren über die Grenzen der einzelnen Quadrate hinaus bewegen. In einer fast surrealen Darstellung öffnet sich ein ungeahnter Interpretationsspielraum. Mit Sena-Marie Cirit Di 24.06. Sina Yome Link, sky over a boat in distress, 2021 Siebdruck auf Textil Was wir sehen und was wir sehen wollen: Grenzen in der Fotografie verschwimmen je nach Wahl des Bildausschnitts. Sina Yome Link wählt ihre Bildausschnitte so, dass Grenzen auf verschiedenen Ebenen zum Thema werden. In ihrer Arbeit „sky over a boat in distress“ wird der Ausschnitt des Himmels zum Hauptmotiv. Der Himmel, den wir alle teilen, der keine Grenzen kennt, der nicht geteilt werden kann. Es ist der Himmel, auf den die Geflüchteten blicken, wenn sie sich in einem Schlauchboot auf die tödliche Reise über die Grenzen des Wassers begeben. Dabei konfrontiert sie uns nicht nur mit dem Thema Flucht, sondern animiert uns dazu, uns aktiv zu beteiligen. Wir entscheiden zwischen dem, was wir sehen wollen und was nicht, genauso wie wir entscheiden, ob wir handeln. Mit Sena-Marie Cirit |