Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

frisch zurück von der IAA Mobility in München bin ich gespannt, welches Fazit die Veranstalter in einer Woche ziehen werden. Mit der alten IAA ist die Messe nicht vergleichbar. Fans klassischer Mobilität werden sich fragen: „Was soll das?“
Der Zusatz „Mobility“ ist erlebbar, auch in den Facetten, die es bisher auf keiner der „üblichen“ Automessen gab: Shuttle, Scooter, E-Bikes, Skateboards für unterschiedliche Varianten von E-Fahrzeugen; teilweise zum selbst Testen – und eben nicht mehr als Nischenanwendung.
Schön, dass sich sichtbar etwas tut und (E)-Mobilität ernsthaft vielfältig angegangen wird. Die Rückfahrt mit dem Auto aus München hat gezeigt: Es ist bitter nötig!

Thomas Günnel
Redakteur Automobil Industrie und Next Mobility
  Mobilitätskonzepte
Wandel im Verkehrssektor: Höchste Zeit für den Modellwechsel
Das neue Konzept der IAA Mobility zeigt den Wandel des Verkehrssektors: Früher standen hochwertige Autos im Mittelpunkt – die Mobilität von morgen ist vielfältiger. Doch wohin steuert die automobile Zukunft? Zumindest die Wissenschaft ist sich weitgehend einig. weiterlesen

Anzeige

Inhalt
Wasserstoff
Elring Klinger: Fördermittel für Brennstoffzellenentwicklung
Der Autozulieferer will Brennstoffzellen-Stacks entwickeln und in Serie produzieren. Das Vorhaben wird nun im Rahmen der europäischen Wasserstoff-Allianz gefördert. weiterlesen
Umfrage
E-Mobilität: Zulieferer vom Tempo des Wandels überrascht
Die Umstellung auf die Elektromobilität geht für viele mittelständische Unternehmen in Deutschland schneller als erwartet. Mittel- bis langfristig erwartet die Branche daher eine weitere Konsolidierung. weiterlesen
Meistgelesene Beiträge
 
Tempolimit auf der Autobahn: Was taugen die Argumente?
 
Tempolimit auf der Autobahn: Bloß nicht! Die Freiheit! Und die Industrie! Die Debatte um eine feste Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen ist nicht immer faktisch. Was ist dran, an den häufig angeführten Nachteilen eines Limits? weiterlesen
 
 
IAA Mobility: Das zeigen Zulieferer und Start-ups
 
Verteilt über München, statt nur in Messehallen. Mit vielen Alternativen zum Auto. Und mit spärlichen Informationen: Die IAA Mobility ist bislang schwer einzuordnen. Einige Teilnehmer haben dennoch Neuheiten angekündigt; wir haben sie zusammengefasst. weiterlesen
 
Ladestation mit Lounge
Audi nennt Standort und Daten für „Charging Hub“
Im Mai hatte Audi Ladestationen mit Lounges angekündigt. Jetzt nennt der der Autohersteller den ersten Standort und technische Daten. weiterlesen
Mobilitätsmesse
Liveticker: Die IAA Mobility in München
Die erste IAA in München wird mit Spannung erwartet. Die Messe soll sich vom reinen Auto- zum Mobilitätstreff wandeln. Wir sind vor Ort und nehmen Sie live mit. weiterlesen
Wasserstoff-Elektrolyse
Referenzfabrik für die Serienfertigung von Elektrolyseuren
Wasserstoff-Elektrolyseure spalten Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Sie herzustellen ist teuer. Das wollen mehrere Fraunhofer-Institute jetzt ändern; dabei helfen wird ein virtueller Technikbaukasten. weiterlesen
Daimler Truck
Daimler will Diesel-Lkw schneller aus dem Programm nehmen
Die Lkw-Branche setzt wie die Autohersteller mehr und mehr auf alternative Antriebe. Daimler will die EU-Ziele übererfüllen; Vorstand Andreas Gorbach sieht auch die Politik in der Pflicht. weiterlesen
  Digital Charging Solutions
„Die Ladeinfrastruktur muss weiter gefördert werden“
Jörg Reimann leitet die Digital Charging Solutions, die hinter Charge Now steht. Wie muss sich aus seiner Sicht die Ladeinfrastruktur in Deutschland entwickeln; und wie kommen Nutzer schon heute an grünen Strom? weiterlesen
Strategie „Vorsprung 2030“
Verbrenner-Aus bei Audi: „Wir hatten gar keine andere Wahl“
In wenigen Jahren entwickelt Audi keine Verbrenner mehr. Eine neue Strategie soll dafür sorgen, dass die Ingolstädter dennoch besser verdienen denn je. Wie das funktionieren soll. weiterlesen
Infrastruktur
Peking: 5.000 Wasserstofftankstellen bis 2035
China will deutlich mehr Wasserstoff-Fahrzeuge auf die Straßen bringen. Die Stadt Peking hat ihre ambitionierten Ziele dazu veröffentlicht. weiterlesen
Umfrage
Autozulieferer und E-Mobilität: „Der Großteil verfolgt eine Harvest-Strategie“
Die meisten der Zulieferer sind auf dem Weg hin zur Elektromobilität gut vorangekommen. Dafür nehmen viele Mittelständler auch viel Geld in die Hand – bislang zahlen sich die Investitionen jedoch noch kaum aus, wie eine Studie zeigt. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden