In Sekunden entscheidet das Gehirn, welche Inhalte wichtig sein knnten und welche nicht. Nur die als relevant eingestuften Dinge gelangen nach einem komplizierten Auswahlprozess im Langzeitgedchtnis und werden zuverlssig erinnert. [mehr]
Luft alles gut, bekommen wir aus dem riesigen Archiv unseres Gedchtnisses immer die richtigen Informationen geliefert. Doch das ist nicht immer so. Denn unsere Erinnerung spielt uns im Alltag gerne einen Streich. [mehr]
Nach einer Operation haben ltere Menschen ein erhhtes Risiko fr postoperative Bewusstseins- und Gedchtnisstrungen. Was genau zu einem "Delir" fhrt, ist noch ungeklrt. Sicher ist aber, dass eine Reihe von Faktoren eine Rolle spielen. [mehr]
Immer mehr ltere Menschen trainieren ihr Gedchtnis mit sogenannten "Serious Games". Vor allem Computerspiele, die eine rumliche Navigation simulieren und ber Bewegung gesteuert werden, wirken sich positiv auf die Gehirnleistung aus. [mehr]
Die Zeugenaussage ist noch immer eines der wichtigsten Beweismittel. Dabei ist lngst klar, wie unzuverlssig sie ist. Welche Auswirkungen falsche Erinnerungen haben knnen, haben die Wormser Prozesse auf tragische Weise gezeigt. [mehr]
Die Welt steckt voller Geheimnisse, bei denen sich oft auch die Wissenschaft mit einer Erklrung nicht leicht tut. [W] wie Wissen nimmt sich eine solche Frage vor. Die spannende Wissenssendung mit Dennis Wilms. [mehr]