Orang-Utan-Nachwuchs im Zoo Basel
 

Am 4. März ist im Zoo Basel der Orang-Utan-Junge Ombak zur Welt gekommen. ‚Ombak‘ ist malaiisch und bedeutet ‚Woge‘ oder ‚Welle‘. Mutter Kila (17) – früher eher von wilder Natur – hat sich mit der Geburt ihres ersten Kindes zu einer sehr fürsorglichen Mutter gewandelt. In der Natur sind Orang-Utans sehr bedroht, der Zoo Basel unterstützt deshalb ein Schutzprojekt in Malaysia.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Osterziegen im Kinderzoo
 

Eine übermütige Schar junger Zwergziegen sorgt beim Publikum im Kinderzoo für Entzücken. Die dreizehn Zwergzicklein wagen ihre ersten Sprünge. Gerne liegen sie aber auch eng aneinander gekuschelt in der Sonne. Wie alle Ziegen gelten auch die Zwergziegen als gute Bergsteiger und Kletterkünstler.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Rekord bei den Naturschutz-Einnahmen
 

Der Zoo Basel war auch im Jahr 2016 ein Publikumsmagnet. 960‘685 Personen kamen im vergangenen Jahr in den Zolli. Rekorde zu verzeichnen gab es bei der Zoo-Nacht, den verkauften Jahres-Abonnements sowie den Einnahmen für die vom Zoo Basel unterstützten Naturschutzprojekte. Dank des neuen freiwilligen Naturschutzfrankens kamen 2016 CHF 214‘000.- für Naturschutzprojekte vor Ort zusammen. Zolli-Direktor Olivier Pagan: „Ich freue mich natürlich sehr darüber, dass so viele Besucherinnen und Besucher unsere Bemühungen für den Naturschutz würdigen und uns mit dem Naturschutzfranken unterstützen. Dies ist uns Verpflichtung und Motivation zugleich, unseren Weg in Bezug auf den Naturschutz auch in Zukunft konsequent weiterzugehen.“ Der Natur- und Artenschutz ist einer der vier Pfeiler – neben Erholung, Bildung und Forschung –, die den Zoo Basel als wissenschaftlich geführten Zoo tragen. Derzeit unterstützt der Zoo Basel weltweit zehn Naturschutzprojekte vor Ort.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Das Vivarium ist mit 45 Jahren im besten Alter
 

Am 29. März konnte das Vivarium im Zoo Basel sein 45-jähriges Bestehen feiern. Seltene Nachzuchten machten das ausgeklügelte Themenhaus seit seiner Eröffnung weltberühmt. Im Hinblick auf das künftige Ozeanium des Zoo Basel auf dem Areal der Basler Heuwaage kommt dem Vivarium eine grosse Bedeutung zu: Es wird zum Testfeld für neuste Aquarientechniken, Haltungsideen und Zuchtversuche.

» Zu den ZOO BASEL News

 
„Tembea“ von der Bevölkerung eingeweiht
 

Das zweitägige Eröffnungsfest zur Einweihung der neuen Elefantenanlage „Tembea“ des Zoo Basel vom 18. und 19. März 2017 zog trotz des zeitweise schlechten Wetters zahlreiche Interessierte an. Über 10‘000 Besucherinnen und Besucher kamen an diesen beiden Tagen in den Zoo Basel, um das neue Zuhause von Heri, Malayka, Maya und Rosy anzuschauen. Das Publikum konnte die vier Elefantenkühe in der Freilaufhalle und auf den drei Aussenanlagen mit der naturnah gestalteten Savannenlandschaft beobachten. Neben den Afrikanischen Elefanten und ihrer neuen Anlage gab es auf dem Vorplatz des Zolli-Restaurants ein vielfältiges Spezialprogramm. Eine Plakat-Zeitreise durch die Elefantenhaltung führte die Besucherinnen und Besucher vom Haupteingang zur neuen Anlage. Grosser Beliebtheit erfreuten sich die verschiedenen Infoposten, wo Tierpfleger über die heutige und frühere Elefantenhaltung berichteten und weitere Mitarbeiter des Zoo Basel die Eckdaten der neuen Anlage vorstellten. Auch die beteiligten Baufachleute gaben Auskunft. An einem Stand des Freundevereins konnten mit einem Glücksrad verschiedene Preise gewonnen werden. Hauptattraktionen waren aber die vier Elefanten und ihre neue Anlage. Fest-Organisatorin Kathrin Rapp, Leiterin Bildung und Zoopädagogik des Zoo Basel, zieht eine positive Bilanz: „Es freut uns natürlich, dass die vielen Aktivitäten, die wir organisiert haben, beim Publikum gut angekommen sind. Ich denke, es ist uns gelungen, die Besucherinnen und Besucher für die neue Anlage zu begeistern. Sie nutzten die Gelegenheit und liessen sich von den Fachleuten aus erster Hand über die Neuerungen informieren.“ Eröffnet wurde die neue Elefantenanlage „Tembea“ am 16. März nach etwas mehr als drei Jahren Bauzeit. Am 15. März fanden eine Medienkonferenz sowie ein VIP-Anlass, beides in Anwesenheit von Thomas Kauffels (Chairman European Association of Zoos and Aquaria und Direktor Opel-Zoo), statt.

» Informationen zu „Tembea“

 
Alles über Pinguine auf Facebook
 

Auf der Facebook-Seite Ozeanium des Zoo Basel sind regelmässig aktuelle und hintergründige Informationen zum Ozeanium sowie zu den Themen Meer und Meeresschutz zu finden. Aktuell werden in verschiedenen Beiträgen die Pinguine vorgestellt. Der Zoo Basel hält drei Arten von Pinguinen: die Königs- und Eselspinguine im Vivarium, und die Brillenpinguine im Sautergarten. Im geplanten Ozeanium auf dem Areal der Basler Heuwaage soll zudem ein riesiges Pinguinschwimmbecken über zwei Stockwerke für Eselspinguine entstehen.

» Die Beiträge über die Pinguine

 
World Oceans Day im Zoo Basel
 

Bald ist es wieder so weit: Am Donnerstag, 8. Juni 2017, findet von 13 bis 18 Uhr im Zoo Basel der World Oceans Day statt. Zum Internationalen Tag des Meeres gibt es wiederum ein Spezialprogramm im und ums Vivarium. Unter dem Titel „Wunderwelt Plankton“ informiert der Zoo Basel über Plankton, das im Ökosystem Meer eine bedeutende Rolle einnimmt.

» Informationen zum World Oceans Day

 
Eco-Festival in Basel
 

AmSamstag, 13. Mai 2017, findet das diesjährige Eco-Festival auf dem Barfüsserplatz in Basel statt. Am grossen Fest der Nachhaltigkeit kommen verschiedene Akteure und Organisationen zusammen, um den Besucherinnen und Besuchern spannende Informationen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zum Thema Nachhaltigkeit zu bieten.

» Informationen zum Eco-Festival

 
© ZOO BASEL | Newsletter abbestellen | Kontakt | Website created by Swiss Web Factory