Neu im Zoo Basel zu sehen: Giftige Schwarmfische
 

An den Korallenwelsen im Zoo Basel ist fast alles aussergewöhnlich: Sie sind die einzigen Verwandten der welsartigen Fische, die im Korallenriff leben, sie nehmen selbst feinste elektrische Spannungen wahr, leben im Schwarm und sind erst noch giftig.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Späte Mutterschaft bei den Schimpansen
 

In der Nacht von Weihnachten auf den 26. Dezember hat Schimpansen-Weibchen Xindra ein weibliches Junges geboren. Mit 42 Jahren ist Xindra eine bereits ältere, aber dafür routinierte Mutter. Die kleine Obuasi war bei der Geburt eher ein Leichtgewicht.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Älteste Elefantenkuh gestorben
 

Das älteste Mitglied der Elefantengruppe im Zoo Basel, Malayka, ist am 3. Januar 2018 im Alter von ca. 47 Jahren gestorben.  1984 kam sie aus dem Zirkus Knie in den Zoo Basel. Schon länger hatte Malayka gesundheitliche Probleme. Die Elefantenherde im Zoo Basel besteht nun aus vier Tieren (ein Bulle, drei Kühe).

» Zu den ZOO BASEL News

 
2017: Das Ozeanium ist einen wichtigen Schritt weiter
 

2017 war ein wichtiges Jahr für das Ozeanium, denn das geplante Grossaquarium des Zoo Basel auf dem Areal der Basler Heuwaage ist einen grossen Schritt weiter gekommen: Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat an seiner Sitzung vom 4. Juli 2017 den dazu notwendigen Bebauungsplan verabschiedet. Das Geschäft liegt nun beim Grossen Rat respektive seinen vorberatenden Kommissionen. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung, die der Zoo Basel im Einvernehmen mit dem Bau- und Verkehrsdepartement durchgeführt hat, hat zudem gezeigt, dass das Ozeanium die eidgenössischen und kantonalen Umweltvorschriften erfüllt. 2017 war auch ein wichtiges Jahr für das Vivarium, denn am 29. März 2017 konnte das beliebte Themenhaus im Zoo Basel sein 45-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem Jubiläum haben wir in den vergangenen Monaten auf unserer Facebook-Seite Ozeanium Zoo Basel verschiedene faszinierende Fotos aus dem Vivarium veröffentlicht. Im Hinblick auf das künftige Ozeanium kommt dem Vivarium zudem eine grosse Bedeutung zu: Es wird zum Testfeld für neuste Aquarientechniken, Haltungsideen und Zuchtversuche. So ist dem Zoo Basel im Jahr 2017 erstmals die Zucht von Roten Neonsalmlern (im Volksmund Neonfische genannt) geglückt.

» Mehr Informationen zum Ozeanium

 
Dinge, die man über Pinguine wissen sollte
 

Pinguine gehören zu den beliebtesten Tieren. Wegen Bauarbeiten findet im Winter 2017/18 im Zoo Basel kein Pinguinspaziergang statt. Sie brauchen aber nicht auf Pinguine verzichten zu müssen. Auf der Ozeanium Projekt-Website erfahren Sie viel Wissenswertes über die faszinierende Welt dieser Tiere.

Zum Beispiel über die Brillenpinguine, die Pinguine Afrikas:
https://www.ozeanium.ch/de/wissen/detail.php?NEWSID=1042

Beiträge über verschiedene Pinguinarten gibt es regelmässig auch auf der Ozeanium Facebook-Seite: www.facebook.com/ozeanium

 
Schlangensterne im Vivarium des Zoo Basel
 

Schlangensterne gibt’s im Zoo Basel in mehreren Aquarien. Sie sind weitläufig mit den Seesternen verwandt, haben aber viel längere und beweglichere Arme, mit denen sie geschickt über den Meeresboden „hangeln“. Ihre Fortpflanzungsvorlieben sind an Vielfalt kaum zu überbieten. Zu sehen sind im Vivarium unter anderen die Olivgrünen Schlangensterne in den Aquarien 25 und 27. Am besten findet man sie während den regulären Fütterungszeiten (Mo, Mi, Sa 15-16 Uhr).

» Zu den ZOO BASEL News

 
Wimmelbuch: über 5000 Exemplare verkauft
 

Das Zolli-Wimmelbuch ist im Zoo Basel wieder erhältlich. Ende 2017 ist die Zweitauflage des Buchs erschienen. Die im August 2017 erschienene Erstauflage war innert weniger Wochen ausverkauft. Das Zolli-Wimmelbuch ist im Zoo-Shop beim Haupteingang des Zoo Basel für CHF 17.90 und im Buchhandel erhältlich. Das Buch kann zudem im Online-Shop des Zoo Basel direkt bestellt werden. Insgesamt sind im Zoo Basel bereits über 5000 Exemplare verkauft worden. Das im Wimmelbuchverlag erschienene Zolli-Wimmelbuch beinhaltet viele tolle Illustrationen von Mirco Brüchler. Auf den Bildern können zahlreiche Tiere und Anlagen des Zoo Basel entdeckt werden.

» Das Buch kann hier bestellt werden

 
© ZOO BASEL | Newsletter abbestellen | Kontakt | Website created by Swiss Web Factory