Störche „eröffnen“ ihren Teil der Elefantenanlage
 

Ein Jahr nach der eigentlichen Eröffnung haben auch die Störche die Anlage „Tembea“ eingeweiht. Sie haben auf den eigens für sie erstellten Nistgelegenheiten Nester gebaut und es hat sich Nachwuchs eingestellt. Von einer Aussichtsplattform aus, können Besucherinnen und Besucher direkt ins Nest schauen.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Fische werden selten krank – wenn das Umfeld stimmt
 

Fische gehören zu den seltenen Patienten im Zoo Basel. Dafür sorgen Tierpfleger, Kurator und Tierärzte mit viel Beobachtungsgabe, Know-how und mit der richtigen Aquarientechnik. Wird doch einmal ein Fisch krank, ist das Zootierarztteam für ihn da.

» Zu den ZOO BASEL News

 
2017 – ein positives Geschäftsjahr für den Zoo Basel
 

Der Zoo Basel kann sich auch dieses Jahr sehr zufrieden zeigen. 2017 sind erneut über sechs Millionen Franken in Form von Spenden, Geschenken, Nachlässen, Legaten und Patenschaften zusammengekommen. Die neue Elefantenanlage sorgte für mehr Besucher und Besucherinnen und das Wimmelbuch ist ein voller Erfolg.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Auf den Spuren des Zwergflusspferdes
 

Roland Schweizer betreut die Nashornanlage und die Zwergflusspferde. Schon lange wollte er wissen, wie und wo Zwergflusspferde in der Natur leben. Jetzt hat er sich ihren Lebensraum mit eigenen Augen angesehen.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Frisches Gras für Ziege und Co.
 

Seit wenigen Tagen fährt morgens ein grosser Ladewagen mit Gras in den Zoo Basel. Im Winter ist Heu die Hauptnahrung der meisten Tiere im Kinderzolli. Wenn im Frühling das Gras wieder spriesst, ist das Grünfutter hoch im Kurs. Bei der Umstellung der Fütterung ist allerdings Vorsicht geboten.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Nachwuchs bei den Antilopen im Zoo Basel
 

Bei den Kleinen Kudus und den Rappenantilopen ist zurzeit Nachwuchs zu sehen und weitere Junge sind unterwegs.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Neues Zoo-Magazin ist erschienen
 

Die Frühlings-Ausgabe des Zoo-Magazins ist erschienen. Die Beiträge erzählen von tierischen Senioren im Zoo Basel, von einem Rotmilanprojekt oder von einem Tierpfleger, der die Zwergflusspferde in ihrem Lebensraum besucht hat. Das Magazin ist an den Zoo-Kassen und im Zoo-Laden für drei Franken erhältlich.

» Mehr Infos zum Zoo Magazin

 
Hast du einen Igel gesehen?
 

Heute gibt es weit weniger Igel in Siedlungsgebieten, als vor zwanzig Jahren. Im Projekt „Igel gesucht“ wird das Vorkommen von Igeln in der Schweiz mit „Spurentunnels“ untersucht. Geht ein Igel durch einen solchen Spurentunnel, hinterlässt er seine Fussabdrücke. So wird sichtbar, wo Igel unterwegs sind. Betreut werden die Spurentunnel von Freiwilligen. Ausserdem kann man seine Igelbeobachtungen auf der Plattform www.Säugetieratlas.wildenachbarn.ch melden. Für ein repräsentatives Bild zählt jede Beobachtung.

Also: bitte trage deine Beobachtung ein, falls du einen Igel sichtest. Die Meldungen fliessen in den neuen Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins ein.
Bild: Fabio Bontadina / swild.ch

 
World Oceans Day im Zoo Basel
 

Bald ist es wieder so weit: Am Freitag, 8. Juni 2018, findet von 13 bis 18 Uhr im Zoo Basel der World Oceans Day statt. Zum Internationalen Tag des Meeres gibt es am Nachmittag ein Spezialprogramm mit dem Titel über das Treiben unter Wasser. Am Abend halten Experten im Zolli-Saal Kurzvorträge zu aktuellen Themen rund ums Meer: Von der Forschung in den Tiefen des Ozeans bis zur Rückkehr des Lachses nach Basel.

» Mehr Informationen zum World Oceans Day

 
Johannes Beck-Tag im Zoo Basel
 

Am Montag, 25. Juni 2018, begeht der Zoo Basel den Johannes Beck-Tag. Zu Ehren des Gšnners Johannes Beck gibt es musikalische Unterhaltung vor dem  Zolli-Restaurant. Von 16 bis 22 Uhr gibt es Gratiseintritt.

» Informationen zum Johannes Beck-Tag

 
Zoo Nacht im Zoo Basel
 

Am Samstag, 30. Juni 2018, ist der Zoo Basel von 17 bis 24 Uhr geöffnet. Erlebe das Spezialprogramm zum Thema «Werkstatt Zoo» in einer einzigartigen Abendstimmung.

» Weitere Details zur Veranstaltung

 
Mach mit bei unserem Zeichnungswettbewerb und gewinne tolle Preise
 

Mach mit bei unserem Zeichnungswettbewerb der unter dem Motto „Geheimnisse des Ozeans“ steht. Der grösste Teil des Meeres ist noch unerforscht. Jedes Jahr entdecken Forscher 2000 neue Tier- und Pflanzenarten im Meer. Noch immer gibt es verborgene Unterwassergebirge, unentdeckte Fische und Pflanzen. Suche dir eine Vorlage nach deiner Wahl aus und lasse deinen Fantasien freien Lauf. Male eine farbenfrohe, nach deinen Fantasien aussehende Unterwasserwelt mit deren verborgenen Tieren und Pflanzen. Die eingesendeten Zeichnungen werden von einer Jury bewertet und prämiert. Du kannst tolle Preise gewinnen. Los geht’s!

» Informationen zum Zeichnungswettbewerb

 
© ZOO BASEL | Newsletter abbestellen | Kontakt | Website created by Swiss Web Factory