Zoo Basel eröffnet neue Elefantenanlage „Tembea“
 

Nach etwas mehr als drei Jahren Bauzeit öffnet der Zoo Basel die neue Elefantenanlage „Tembea“ am Donnerstag, 16. März, erstmals für das Publikum. Die neuen und vergrösserten Aussenanlagen und das neue Haus werden von Elefanten, aber auch von Krallenfröschen, Wanderratten und Ernteameisen bewohnt. Zur Eröffnung unterstützt der Zoo Basel zudem ein Naturschutzprojekt der Big Life Foundation (BLF) in Kenya.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Jungtier bei den seltenen Kordofan-Giraffen
 

In der Giraffengruppe des Zoo Basel ist am 28. Februar ein Jungtier zur Welt gekommen. Onong, ein Männchen, und Mutter Sophie sind wohlauf. Mit Onong umfasst die Giraffengruppe im Antilopenhaus nun insgesamt fünf Tiere. Die im Zolli gehaltenen Kordofan-Giraffen gelten in der Wildbahn als gefährdet. In Tschad, Nigeria und Kamerun gibt es heute nur noch rund 2000 dieser Tiere.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Nachwuchs bei den Schimpansen
 

Am 2. Februar wurde im Zoo Basel Ozouri geboren. Der Schimpansen-Junge ist der Sohn von Fifi. Für die Mutter ist es ihr erstes Kind, trotz ihrer Unerfahrenheit betreut sie es aber vorbildlich. Bis Ozouri etwas selbstständiger ist, wird es wie bei Menschenaffen üblich noch dauern. Die ersten drei Monate seines Lebens wird er am Körper seiner Mutter verbringen und dann erst allmählich die Umgebung erkunden.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Junges Zwergflusspferd auf der Aussenanlage
 

Bereits am 9. November 2016 wurde im Zoo Basel Nyande geboren. Doch erst seit Kurzem ist das junge Zwergflusspferd zeitweise für das Publikum zu sehen. Zwergflusspferde sind wärmeliebende Tiere. Wegen der Kälte blieb Nyande deshalb bisher mit ihrer Mutter im Stall. An warmen, sonnigen Tagen kommen die beiden auf die Aussenanlage.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Die Störche sind zurück
 

Die Störche sind aus ihren „Winterferien“ im Süden in den Zoo Basel zurückgekehrt. Auch der mit einem Satellitensender versehene Weissstorch „Lenny“ ist wieder da. Am 20. Februar ist er im Zoo Basel eingetroffen. Anfang Februar machte er sich von Südspanien auf den Weg nach Basel. Die weite Reise hat er in drei Wochen hinter sich gebracht und wohlbehalten überstanden.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Ausstellung zum Projekt Ozeanium
 

Im Zoo Basel ist seit dem vergangenen Jahr eine Ausstellung zum Ozeanium zu sehen. Im Pavillon auf dem Weg zum Afrikahaus werden die Besucher über das Projekt informiert. Die Ausstellung ist an Wochenenden, Feiertagen und bei grösseren Anlässen von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Gemäss Thomas Jermann, verantwortlicher Kurator im Zoo Basel, bietet die Ausstellung einiges: „In der Ausstellung können sich die Besucher einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Projekts verschaffen. Sie können sich zudem über die Ziele informieren, die sich der Zoo Basel mit dem Ozeanium in Bezug auf den Meeresschutz gesteckt hat. Solche Informationen erhielt man bisher nur an geschlossenen Veranstaltungen. Die Ausstellung ist sozusagen ein „Voraus-Taucher“ in den Ozean.“

» Mehr Informationen zum Ozeanium

 
Fundstücke aus Erquy auf Facebook
 

Das Ozeanium-Team hat im Spätsommer 2016 die Universität Basel auf ihrer jährlichen Meeresbiologie-Exkursion in die Nordbretagne begleitet. An der Gezeitenzone an der Küste von Erquy lässt sich ein äusserst vielfältiger Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen entdecken. Dieser Ort sei der „perfekte Hörsaal“, sagt Exkursionsleiter Thomas Jermann (Kurator Vivarium des Zoo Basel). „Hier kann man anschauen und auch anfassen, was sonst nur in den Lehrbüchern steht.“ Die Artenvielfalt ist tatsächlich derart spektakulär, dass nun auf der Facebook-Seite Ozeanium in loser Folge Fundstücke aus Erquy vorgestellt werden. In einem ersten Teil dieser neuen Serie erschienen bisher Beiträge über Nagelrochen, Flechten, Strandschnecken, Wattwürmer, die europäische Kauri und den Knurrhahn.

» Die Fundstücke aus Erquy

 
Eröffnungsfest Elefantenanlage „Tembea“
 

Am kommenden Wochenende vom 18./19. März 2017 ist es so weit: Die neue Elefantenanlage „Tembea“ des Zoo Basel wird mit einem zweitägigen Eröffnungsfest eingeweiht (jeweils 10 bis 17 Uhr). Bewohner der Anlage sind neben den Afrikanischen Elefanten auch Ameisen, Wanderratten und einige Fischarten. Auf dem Vorplatz des Zolli-Restaurants gibt es ein Spezialprogramm. Es gelten die regulären Eintrittspreise, die Abos sind gültig.

» Informationen zum Eröffnungsfest

 
Rabatt für Eco-Naturkongress in Basel
 

Am 31. März 2017 findet der 12. Eco-Naturkongress zum Thema „Wasserschloss Schweiz in Gefahr“ im Theater Basel statt. Mitarbeitende, Freundevereins-Mitglieder und Abonnenten von Mitglied-Zoos von Zooschweiz, also auch des Zoo Basel, können bei der Anmeldung von einem 50-Prozent-Rabatt auf den regulären Preis eines Kongress-Tickets profitieren. Die Anmeldung erfolgt über die Website von eco.ch. Unter „Mitgliederorganisationen“ ist Zooschweiz anzugeben. Am 31. März 2017 wird ebenfalls im Theater Basel zudem der Schweizer Nachhaltigkeitspreis „prix eco.ch“ verliehen.

» Zum Programm und zur Anmeldung für den Eco-Naturkongress

 
© ZOO BASEL | Newsletter abbestellen | Kontakt | Website created by Swiss Web Factory