Erste Okapi-Geburt seit elf Jahren
 

Am 1. Oktober 2016, früh am Morgen, ist im Zoo Basel nach elf Jahren erstmals wieder ein Okapi zur Welt gekommen. Der kleine Bulle Nuru ist ein kräftiges Kerlchen und hat bereits mit grosser Neugier die Innenställe erkundet. Wenn er Ruhe haben will, kann er sich zurückziehen. Daher brauchen Besucherinnen und Besucher zurzeit noch etwas Glück und Geduld.

» Zu den ZOO BASEL News

 
„Verjüngungskur“ bei den Gorillas
 

In der Gorillafamilie im Zoo Basel hat in den letzten eineinhalb Jahren ein frischer Wind geweht. Die beiden jungen Gorillas sind nun über ein Jahr alt (Mobali wurde am 19. Mai 2015 und Makala am 17. Juli 2015 geboren). Ausserdem stiess Ende September 2015 die jugendliche Adira (10) zur Basler Gruppe. Nach zehn Jahren ohne Nachwuchs ist die Familie nun altermässig wieder gut durchmischt.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Junge Rotrückenspinnen im Haus Australis
 

Im Haus Australis des Zoo Basel gibt es neben den Kängurus noch weitere Tiere zu sehen. Zum Beispiel die Rotrückenspinnen, die in verschiedenster Hinsicht äusserst gefährlich sind. Die Männchen spielen bei den Paarungen mit ihrem Leben. Zurzeit gibt es junge Spinnen, so genannte „Spiderlings“.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Junge Königsglanzstare im Vogelhaus
 

In Europäischen Zoos werden Königsglanzstare selten gehalten. Umso erfreulicher ist es deshalb, dass im Juli im Zoo Basel drei Junge geschlüpft sind. Im Mai 2015 hatte der Zoo ein Paar Königsglanzstare von einem privaten Züchter erhalten. Die Vögel bestechen durch eine besondere Farbenpracht.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Zoo engagiert sich als Kompetenzzentrum für Säugetieratlas
 

Der Zoo Basel engagiert sich auch für einheimische Säugetiere und hilft als Kompetenzzentrum bei der Aktualisierung des Schweizer Säugetieratlasses mit. Ziel ist es, die Bevölkerung zu begeistern und miteinzubeziehen. Beobachtungen können auf der Website www.säugetieratlas.wildenachbarn.ch eingegeben werden. Totfunde, die nicht selber bestimmt werden können, nimmt der Zoo entgegen.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Ausstellung zum Projekt Ozeanium
 

Derzeit ist im Zoo Basel eine Ausstellung zum Ozeanium zu sehen. Im Pavillon auf dem Weg zum Afrikahaus werden die Besucher über das Projekt informiert. Die Ausstellung ist an Wochenenden, Feiertagen und bei grösseren Anlässen von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

» Mehr Informationen zum Ozeanium

 
Claude Martin im Video-Interview
 

Claude Martin, Umweltschützer und ehemaliger Generaldirektor WWF International, besuchte kürzlich den Zoo Basel. In einem dreiteiligen Video-Interview äussert er sich zum Zustand des Meeres, zum Meeresschutz und zum Ozeanium. Die Interviews sind auf der Website Ozeanium unter „Wissen“ und „Videos“ abrufbar.

» Video-Interviews mit Claude Martin

 
Badeschwämme aus Sansibar
 

Seit 2015 unterstützt der Zoo Basel das Naturschutzprojekt marinecultures.org auf Sansibar. Marinecultures.org ist ein höchst innovatives Projekt, das sich unter anderem der nachhaltigen Produktion von Badeschwämmen verschrieben hat. Seit Kurzem sind solche Schwämme nun im Zoo-Shop beim Haupteingang des Zoo Basel zu kaufen.

» Mehr Informationen zum Projekt

 
Volkshochschul-Kurs über die Biologie der Affen
 

Beim Volkshochschul-Kurs „Biologie der Affen“ sind noch Plätze frei. Der fünfteilige Kurs (Mitte November bis Mitte Dezember 2016) unter der Leitung von Adrian Baumeyer (Kurator Zoo Basel) liefert einen Einblick in die Welt der Primaten und fördert das Verständnis für die Wissenschaft und ihre Methoden. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über die Volkshochschule beider Basel. Plätze hat es für maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

» Mehr Informationen zum Kurs und zur Anmeldung

 
Gutes Resultat beim IWB Basel Marathon
 

Zum dritten Mal bereits war der Zoo Basel beim diesjährigen IWB Basel Marathon am 25. September beim Team-Lauf mit einem eigenen Team am Start. Daniel Ammann, Adrian Babics, Marc Brandenberger, Peter Hürzeler, Kevin Schaffer und Vincent Somerville erreichten in der Firmen-Wertung den guten 9. Platz. Ebenfalls den 9. Platz erreichte Direktor Olivier Pagan, der den Marathon absolvierte, in seiner Kategorie. Insgesamt nahmen mehr als 3000 Läuferinnen und Läufer beim IWB Basel Marathon 2016 teil.

» Mehr Informationen zum IWB Basel Marathon

 
Crowdfunding-Aktion abgeschlossen
 

Der Zoo Basel ging bei der Projekt-Finanzierung neue Wege: Erstmals sammelte der Zoo in den vergangenen Wochen Geld per Crowdfunding. Auf der Crowdfunding-Plattform „Miteinander erfolgreich“ der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) suchte der Zoo Unterstützung für ein neues Tierarztvelo für den Zootierarzt sowie für eine neue Elefantenwaage für die neue Elefantenanlage Tembea. Das Crowdfunding für das Tierarztvelo konnte nun Anfang Oktober erfolgreich abgeschlossen werden, jenes für die Elefantenwaage bereits Anfang September. Der Zoo dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich.

» Mehr Informationen zur Crowdfunding-Aktion

 
© ZOO BASEL | Newsletter abbestellen | Kontakt | Website created by Swiss Web Factory