Jack ist gut integriert in der Elefantenherde
 

Seit Ende August trifft der neue Elefantenbulle Jack alle vier Kühe im Zoo Basel. Auch mit Heri, der Leitkuh, und Malayka, der Ältesten, verliefen die Zusammentreffen bisher gut. Die Integration von Jack in die Basler Elefantenherde hat also bestens geklappt. Dank der neuen Anlage Tembea können die fünf Tiere nun zusammen sein, sich aber dennoch aus dem Weg gehen.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Junge bei den Roten Ibissen im Zoo Basel
 

Bei den Roten Ibissen im Zoo Basel hat es Nachwuchs gegeben. Im Gegensatz zu den leuchtend roten Erwachsenen sind die Jungen nach dem Schlupf noch grauschwarz. Doch das ändert sich bald. Im Zolli sind diese Tiere bereits seit 1956 zu sehen.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Zoo Basel feiert 40 Jahre Kinderzoo
 

Seit der Eröffnung am 25. August 1977 helfen Kinder bei der Pflege der Haustiere des Kinderzoos. Was sie aus diesen Begegnungen mitnehmen, ist eine Beziehung geprägt von Respekt und Vertrauen. Der Kinderzoo ist ein Herzstück des breiten Bildungsangebotes des Zoo Basel.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Nachwuchs bei den Rothalsgänsen
 

Fast 25 Jahre lang gab es keine Rothalsgänse mehr im Zoo Basel. Nun hat ein Paar, das vor zwei Jahren aus England nach Basel gekommen ist, für Nachwuchs gesorgt. Die Eltern haben es sich mit ihren beiden Jungen bei den Flamingos gemütlich gemacht.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Seltener Nachwuchs bei den Türkisnaschvögeln
 

Seit Jahrzehnten hält der Zoo Basel Türkisnaschvögel. Nun hat es nach vier Jahren erstmals wieder Nachwuchs gegeben, das einzige Mal vorher war 1980. Es ist erst das dritte Mal, dass im Zoo Basel ein Türkisnaschvogel geschlüpft ist.

» Zu den ZOO BASEL News

 
Peter Schmid empfiehlt Ozeanium-Ausstellung
 

Im Zoo Basel ist seit dem vergangenen Jahr eine Ausstellung zum Ozeanium zu sehen. Im Pavillon auf dem Weg zum Afrikahaus werden die Besucher über das Projekt informiert. Die Ausstellung ist an Wochenenden, Feiertagen und bei grösseren Anlässen von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Peter Schmid, Präsident des Freundevereins des Zoo Basel, sagt, weshalb sich ein Besuch lohnt: „Ein grosses Projekt wie das Ozeanium wirft etliche Fragen auf. Und genau für kritische, aufmerksame Menschen ist die Ausstellung gemacht. Sie geht direkt und indirekt auf Fragen ein und bietet eine Fülle von Antworten. Für Leute, die es schon immer (besser) wussten, kann die Ausstellung wenig bieten. Die Fachleute des Zolli bemühen sich, Fragen ernst zu nehmen und dürfen im Gegenzug damit rechnen, dass auch ihre Antworten ernst genommen werden. Es macht Sinn, sich nach dem Ausstellungsbesuch im Zolli umzusehen und zu schauen, wie sich der Zoo Basel in den letzten Jahren entwickelte. Zoo-Fachleute sind Expertinnen und Experten für eine zeitgemässe Tierhaltung. Das wird auch beim Ozeanium der Fall sein.“

» Mehr Informationen zum Ozeanium

 
Liken Sie die Facebook-Seite Ozeanium Zoo Basel
 

Auf der Facebook-Seite Ozeanium des Zoo Basel sind regelmässig aktuelle und hintergründige Informationen zum Ozeanium sowie zu den Themen Meer und Meeresschutz zu finden. Aktuell werden zum Beispiel in einer Serie verschiedene Pinguinarten näher vorgestellt sowie in einer weiteren Serie faszinierende Fotos aus dem Vivarium veröffentlicht, das in diesem Jahr sein 45-Jahre-Jubiläum feiern konnte. Unterstützen Sie das Ozeanium des Zoo Basel und liken Sie die Facebook-Seite des Projekts.

» Die Facebook-Seite Ozeanium

 
Neues Zolli-Wimmelbuch ist ein Erfolg
 

Der Zoo Basel hat zum ersten Mal ein Wimmelbuch produziert. Das Buch ist im Zoo-Shop beim Haupteingang des Zoo Basel für CHF 17.90 und auch im Buchhandel erhältlich. Das Buch kann zudem im Online-Shop des Zoo Basel direkt bestellt werden. Das im Wimmelbuchverlag erschienene neue Zolli-Wimmelbuch beinhaltet viele tolle Illustrationen von Mirco Brüchler. Auf den Bildern können zahlreiche Tiere und Anlagen des Zoo Basel entdeckt werden. Und das neue Zolli-Wimmelbuch ist bereits ein Erfolg. Nur zwei Wochen nach dem Erscheinen sind über zwei Drittel der 3000 gedruckten Exemplare schon verkauft. Eine Zweitauflage ist bereits in Planung.

» Das Buch kann hier bestellt werden

 
© ZOO BASEL | Newsletter abbestellen | Kontakt | Website created by Swiss Web Factory