| | Der Ticker kommt heute von @dasVitamin Next Steps bei Plattformen: |
|
Etwas ulkig zu sehen, dass US-Politiker dem Datenumgang der Chinesen nicht trauen. Hüten werde ich mich, die USofA und China da auf eine Ebene zu setzen oder zu vergleichen, aber: Nicht ganz ohne Grund möchten die Europäer ihre Daten ja auch nicht unbedingt in den USofA sehen. Die Sorge ist, dass Homeland Security einfach so durch unser Facebook geht… Wie auch immer; nach TikTok scheint jetzt auch der Rest der Services aus China ins Visier zu geraten. Tiktok, WeChat, and the likes of which – US-Außenminister Pompeo scheint der Kamm zu schwellen, wenn es um die Daten von US-Bürgern in Chinas Netzwerken geht. Wenn es nach Ihm ginge, räumt man nach TikTok weiter auf. spiegel.de Apropos staatsnah… – Twitter geht den nächsten Schritt in Sachen Verantwortung, Aufklärungshilfe, wie auch immer man es nennen will. Ich finde das auf den ersten Blick gut. Es wäre zumindest einmal ein Zeichen, dass irgendwer irgendwas aus den Netflix-Dokus über die Interventionen bei den US-Wahlen oder dem Brexit-Referendum gelernt hat. Als Beispiel: Staatsnahe Medien in Russland. zeit.de berichtet dazu. |
|
Vor dem Gesetz sind alle gleich – …fast. Die Betrachtung der Berichte der sozialen Netzwerke zeigt offenbar, dass diese sich vor allem an eigene Gesetze halten; weniger an das beliebte Netzwerkdurchsetzungsgesetz.* Es fehlen den Betreibern noch immer einheitlichen Meldewege, weswegen die Zahlen auch schwer in Verbindung zu bringen sind. Lies selbst: netzpolitik.org Mal andere Fakes – Wir hören immer mal wieder von Deep Fakes. Es ist auch immer wieder wichtig darüber zu sprechen, damit wir nicht vergessen, dass es sie gibt. Artikel wie dieser von wired.com halten das Thema aktuell. “People with not a lot of experience can take these machine-learning models and do pretty powerful things with them.” Komm gut ins Wochenende! |
|
*Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Super Wort um es Briten/US-Bürgern beizubringen, die gerade Deutsch lernen. There's a german word for everything. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 24.-26.08. - Pop-up Lab "AI & HR" - Bewerbung bis Ende Juli - Speakendenquote nicht ermittelbar 27.08. - Liquid Tank #4 - Der Digitale Raum – ein Ort für anti-rassistischen Diskurs? - Speakendenquote nicht ermittelbar 10.09. - Digitalisierung - Chancen für die sozial-ökologische Transformation - Aachen - 100% weiblich (eine Vortragende) Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|