, der Einfluss der Stiftung Warentest ist riesengroß. Ein negatives Testurteil kann zum Aus für Produkte im Handel führen, ein Testsieg hingegen kann (Marken-)Umsätze in die Höhe schnellen lassen. Nun hat die Verbraucherorganisation ein Kompendium zum Umstieg aufs Elektroauto veröffentlicht, in dem sie die Stromer als »sehr empfehlenswert« einstuft. Sowohl bei Umweltfreundlichkeit und Betriebskosten als auch bei Handhabung und Komfort kommen E-Autos mindestens so gut weg wie Verbrenner, und auch bezüglich der angeblich hohen Brandgefahr will die Stiftung Warentest den Autokäuferinnen und -käufern die Angst nehmen. Aktuell ist die Meinung zu E-Fahrzeugen in der Bevölkerung noch immer gespalten. Nicht einmal die Hälfte der für das HUK-E-Barometer befragten Autofahrerinnen und -fahrer hält Elektroautos für »gut« oder »sehr gut«. Weder die Automobilhersteller noch die Politik haben es bislang geschafft, die breite Masse von der Elektrifizierung zu überzeugen. Vielleicht kann es jedoch Ratgebern wie dem von der Stiftung Warentest gelingen, auch Zielgruppen das Thema E-Mobilität näherzubringen, die diesem bisher ablehnend gegenüberstehen. Ihre Irina Hübner Redakteurin |