| | Der Ticker wurde heute zusammengestellt von @janinefunke und @dasVitamin null zwei null zwei zwei null zwei zwei |
|
Hetze… Petze!* Die Großen™ klagen gegen die Regeln… Gestern immer wieder gelesen und im Radio gehört, oder? ABER "Deutsche Behörden versuchten monatelang, wegen massiver Hetze Kontakt zu Telegram aufzunehmen – bisher ohne Erfolg. Das hat sich nun geändert. Der Messenger gilt als Sammelbecken für illegale Umtriebe." t3n.de Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft "Letzte Woche stellte der Musiker Neil Young Spotify ein Ultimatum: Joe Rogan oder ich. Joe Rogan ist ein Podcaster, der seit 2020 einen Vertrag mit der Plattform hat, wo sein Format The Joe Rogan Experience exklusiv erscheint. Das hat Spotify ungefähr 100 Millionen Dollar gekostet. Rogan, der seine Anfänge als Comedian hatte, geriert sich in seiner Sendung als zwanghafter Non-Konformisten, der unbequeme Wahrheiten thematisiert und gegen ‘Cancel Culture’ kämpft. Er folgt dabei der bekannten ästhetischen Konvention eines politisch vagen Populismus." Der Spotify-Skandal betrachtet aus kulturhistorischer Perspektive mit der Frage, was das ganze eigentlich mit Macht und Einfluss über Reichweite zu tun hat. Sehr spannend zu lesen. getrevue.co Safety first! Wir haben ja das Problem, dass immer noch nicht ein greifbares Produkt einem digitalen gleichgestellt ist (oder eher andersrum). Da kann man sicher auch hitzig drüber diskutieren, grundsätzlich muss sich die Politik/Wirtschaft das aber vorhalten lassen. Um es greifbar für Deutsche zu machen: Rund 10 Rückrufe pro Woche veröffentlicht der ADAC auf seiner Homepage. Bei Autos achtet man genau auf die Sicherheit aller Fahrer. Und wir erwarten dass auch, damit uns am Brennerpass nicht die Bremse ins Rinnsal fliegt. "Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass Hersteller künftig für Schäden haften, die fahrlässig durch Software-Schwachstellen in ihren Produkten entstanden sind. Das kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstag beim 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress an. Weitere Details dazu sind derzeit aber nicht bekannt." golem.de *Das ist keine Ansicht, sondern ein Reim. |
|
| D64 ist das Zentrum für digitalen Fortschritt. Wir sehen die digitale Transformation als große Chance, unser Zusammenleben zu verbessern. Wir wollen die soziale, ökologische, technologische und politische Entwicklung konstruktiv, kritisch und kreativ mitgestalten. Zu Deiner neuen Zukunft geht es hier entlang. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 02.02.2022, Digitale Barrierefreiheit – Was Sie tun müssen, warum es sich lohnt & wie Sie anfangen; Online-Veranstaltung 17.02.2022, STREITSACHE: Wer haftet für Schäden durch autonome Fahrzeuge?; Online-Veranstaltung 07.-11.3.2022, 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|