aktienlust kompakt- Ihr persönlicher Guide für Aktien und Lifestyle Ausgabe vom 10. Juni 2020 Nur noch 5 Tage! Schauen wir also lieber nochmal etwas genauer hin! Lufthansa: Abflug in die zweite Reihe – mitfliegen oder aussteigen?
| Nur noch 5 Tage! Schauen wir also lieber nochmal etwas genauer hin! Cindy Ullmann (Redaktion aktienlust kompakt) | Machen Sie sich mit einem Klick auf den Weg zum erfolgreichen Aktionär: Hier geht´s zu unserem TV-Kanal aktienlust.tv. Klicken Sie rein und schauen Sie sich unsere aktuellen Beiträge rund um Aktien und vermögensbildende Kapitalanlagen an! Liebe Freunde der aktienlust, unser aktienlust Club startet ziemlich genau in 20 Tagen und in fünf Tagen endet die Early-Bird-Phase. Natürlich ist es nicht einfach, einem Club beizutreten, den es eigentlich noch gar nicht gibt. Aber Sie kennen uns und Sie kennen aktienlust.tv, mit seinem sympathischen Team rund um Mick Knauff, Nicole Straub und Jürgen Schmitt. Seit mehreren Jahren bieten wir Ihnen qualitativen Content rund um die Aktienanlage und das zum Nulltarif. Wenn nun also mit aktienlust Club die nächste Stufe dieses großartigen Universums gezündet wird, kaufen Sie also keinesfalls die berüchtigte „Katze im Sack“. Aber ich möchte heute einfach die Chance nutzen, einmal etwas weiter ausholen, was unseren neuen Video-Einsteiger-Dienst betrifft. Ich habe mich ja vergangene Woche mit Jürgen Schmitt in einem ausführlichen Interview darüber unterhalten. Und ich finde es absolut überzeugend, dass aktienlust.tv auch im neuen Club seinen Leitlinien treu bleibt: Die Lust auf Aktien und die Umsetzung des Aktieninvestments für Einsteiger durch gezielte visuelle Unterstützung zu wecken. Deshalb ist das Herzstück von aktienlust Club auch aktienlust für Einsteiger, ein Video-Börsendienst, der sich gezielt an Börsenanfänger richtet. Einen Börsenbrief im Videoformat: Das gab es noch nie! Der Trend geht heute immer weiter weg vom gedruckten Ratgeber. Die Menschen sind YouTube-affiner geworden. Das hat sich durch die COVID-19-Pandemie sogar noch verstärkt. Es wird gezielt nach visuellen Anleitungen, Ratschlägen und Informationen gesucht. Und was liegt im Falle eines Video-Portals für Aktienanleger wie aktienlust.tv näher, als einen Börsenbrief auch als Videodienst umzusetzen. aktienlust sagt: „Wir wagen uns ran, mit Empfehlungen, mit Depot zum Nachbilden und Fragetools“ Ich selbst bin nun bereits seit 2007 bei der BÖRSEN-SPIEGEL Verlagsgesellschaft als Redakteurin tätig. Ich bin direkt nach meinem Medienmanagement- und Kommunikationswissenschafts-Studium eingestiegen und ich habe in diesen Jahren sehr viele Veränderungen im Bereich der Börsenbriefe miterlebt. Dass wir mit aktien lust.tv nun die Anleger auch mittels eines Video-Dienstes bei ihrem Aktienanlagen gezielt an die Hand nehmen, ja sogar ein aktienlust-Musterdepot lancieren wollen, das die Club-Mitglieder nachbilden können, das ist für mich eine absolut logische Konsequenz und eine spannende Herausforderung. Mit aktienlust Club sind Sie näher dran an aktienlust als je zuvor Stellen Sie sich nur einmal vor: Alle wichtigen Themen, die Abonnenten eines klassischen Börsenbriefs erhalten, werden nun unterhaltsam und leicht verständlich in Videos aufbereitet und Ihnen werden dann auch zu den empfohlenen Aktien noch die konkreten Handlungsempfehlungen inklusive Limit und Börsenplatz für die Order gegeben. Ändert sich etwas im aktienlust-Musterdepot – also wird eine neue Aktie gekauft, nach- oder verkauft – dann erhalten Sie eine Push-Nachricht auf Ihrem Smarthphone und Sie können umgehend auch in Ihrem Depot die entsprechende Order tätigen. Sie sind also näher dran an aktienlust als je zuvor und Sie verpassen nichts mehr. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Eröffnung eines Online-Depots Sie haben sich bislang immer gescheut, ein Onlinedepot bei einem Online-Broker zu eröffnen? Das ist verständlich. Auf den ersten Blick wirken die auszufüllenden Online-Formulare und die dazugehörigen Schritte der Legitimation auch abschreckend. Doch auch dafür bieten wir Ihnen auf aktienlust Club die perfekte Anleitung. Alle, die sich für den aktienlust Club anmelden, erhalten umgehend eine To-Do-Liste für den perfekten Start in das Club-Leben und den neuen Video-Einsteiger-Dienst ab dem 1. Juli. Und genau diese To-Do-Liste enthält auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Eröffnung eines Online-Depot bei einem Broker Ihrer Wahl (inklusive eines Vergleichs der einzelnen Online-Broker auf dem deutschen Markt). Und genau daran dürfen Sie sich in Zukunft als aktienlust-Club-Mitglied gewöhnen. Wir sind von Anfang an für Sie da – und wenn Sie Fragen haben, dann können Sie uns diese stellen oder sich im aktienlust Forum die Informationen von anderen aktienlust-Club-Mitgliedern einholen. Also: keine Katze im Sack – wohl eher ein Rundum-Sorglos-Paket! Ach ja, und falls Sie zu den erfahrenen Anlegern in unserem aktienlust-Kosmos gehören und sagen: Naja, das brauche ich doch alles nicht mehr. Dann sage ich: Spannende Live-Webinare, aktienlust Seminare in den Metropolen Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz, Online-Kurse, spannende Investment-Pakete aus dem Derivate-Bereich (Optionsscheine, Zertifikate) – auch das alles ist drin im Rundum-Sorglos-Paket! Und nun sind Sie an der Reihe: Gehören Sie zu den frühen Vögeln und sichern Sie sich noch bis zum 15. Juni das Early-Bird-Ticket mit dem Mitgliedpreis von 8,25 Euro im Monat auf Lebenszeit. HIER geht´s zur Anmeldung! Am 16. Juni 2020 werden wir den Preis von jetzt 99 Euro auf 179 Euro pro Jahr (14,92 Euro pro Monat) heraufsetzen. Ihnen allen einen schönen Feierabend und viel Freude beim nachfolgenden Kommentar von unserer aktienlust-Korrespondentin Nicole Straub. Beste Grüße aus Fulda, Ihre Cindy Ullmann PS: Auch ich persönlich möchte heute noch eimal ein ganzes großes Dankeschön aussprechen für 12.000 aktienlust-Follower auf YouTube. Das ist einfach wunderbar. Wir arbeiten weiter hart und mit Leidenschaft daran, dass aktienlust vielfältig, spannend und innovativ bleibt. Aktuelles Passwort: aktienlust! Ihr persönlicher Zugang zu unseren kostenlosen Sonderreports auf aktienlust.tv! Viel Spaß beim Stöbern wünscht Ihr Team von aktienlust.tv. Programmübersicht aktienlust.tv Hier eine Programmübersicht zu allen aktuellen Videos, die unsere Börsenexperten Mick Knauff und Jürgen Schmitt diese Woche für Sie gedreht haben. Einfach klicken und das Neueste zur Marktlage erfahren: 09. Juni 2020: Nikola, Tesla, Kinross, Barrick, Newmont: Gier frisst Hirn. Investieren Sie solide! 08. Juni 2020: Super-Hausse oder Crash? Wie geht es an der Börse nun weiter? 05. Juni 2020: Linde, Nel Asa, Zoom, Zuschauerfragen uvm.: Nicole „zoomt“ Mick und Jürgen 04. Juni 2020: Tesla vs. Daimler, Lufthansa vs. Southwest, Newmont, Barrick, Kinross: Spannung pur 03. Juni 2020: Zoom, Okta, Momo, Baozun: Drohen hier Hitze-Gewitter?
| Lufthansa: Abflug in die zweite Reihe – mitfliegen oder aussteigen? Nicole Straub (Redaktion aktienlust kompakt) | Liebe Leserinnen, liebe Leser, bei unserem Online Dreier (Talk) letzten Freitag mit Mick Knauff, Jürgen Schmitt und mir wurde es bereits thematisiert: Die Deutsche Lufthansa muss den DAX nach über 30 Jahren verlassen! Mick Knauff hatte das Vorgehen kurz erläutert: Jährlich im September stellt die Deutsche Börse den DAX neu zusammen und überprüft quartalsweise die Zusammensetzung anhand der Marktkapitalisierung des Streubesitzes und der Börsenumsätze. Bekanntermaßen steckt die Deutsche Lufthansa aufgrund von Corona in einer schweren wirtschaftlichen Krise und ist mit unter 5 Milliarden Euro Börsenwert ein Leichtgewicht geworden. Hätte unser Staat die Airline nicht mit einem fast 9 Milliarden Euro schweren Kredit- und Beteiligungspaket vor der Insolvenz gerettet, sähe der Aktienkurs aber noch weitaus übler aus. Das Ergebnis der jüngsten quartalweisen Überprüfung: Am 22. Juni verlässt die Lufthansa den DAX und wird durch den Immobilienvermieter Deutsche Wohnen ersetzt. Nach unserem Videobeitrag von Freitag erreichten mich viele Zuschauerfragen. Die meisten wollten wissen, ob der DAX-Abstieg der Lufthansa für den Aktienkurs nicht ein großer Nachteil sei, weil die Aktien aus Indexfonds entfernt werden, die sich am DAX orientieren. Ich habe mich gewundert, wie viele spekulationsfreudige Anleger es doch gibt, die den Titel auf Basis unserer Aktienlust-Abstauberliste im März und April dieses Jahres bei rund 8 Euro einsammelten und mich natürlich auch für all diejenigen gefreut, die nunmehr bereits einen Kursgewinn von 40-50% eingefahren, bzw. –geflogen haben. Durch den DAX-Rauswurf erscheinen weitere Kurserholungen aber erst einmal unwahrscheinlich. Doch ist das wirklich so? Der DAX mit den 30 größten deutschen Aktiengesellschaften wird weltweit von Geldverwaltern und Investoren aufmerksam verfolgt. Wer drin ist, der wird stärker analysiert und bei ihm wird tendenziell mehr investiert. DAX-Index-ETFs haben ein Volumen von fast 14 Milliarden Euro Die DAX-Index-ETFs haben ein Volumen von fast 14 Milliarden Euro, das auf die 30 Mitglieder-Unternehmen verteilt wird. Die ETFs für den Index des MDAX, der aus 60 Titeln zusammengesetzt ist, kommen auf insgesamt 2,5 Milliarden Euro, das auf die doppelte Anzahl von Aktien verteilt wird. Da die Lufthansa der kleinste Wert im DAX war, bekam sie von den Milliarden ohnehin schon weniger ab, wodurch die Kurs-Auswirkungen des Abstiegs also eher begrenzt bleiben dürften. In einer Untersuchung aus dem Jahr 2017 haben sich laut eines Berichts der Wirtschaftswoche vom 5. Juni alle DAX-Absteiger seit der Finanzkrise im MDAX sehr gut entwickelt. Nicht die Aufsteiger entpuppten sich im DAX als Überflieger, sondern umgekehrt: Die Absteiger, die vom DAX im MDAX oder TecDAX gelandet waren, performten besonders gut! Die einfache Erklärung: Unternehmen, die in den DAX aufsteigen, haben meist schon eine ordentliche Wertsteigerung hinter sich, die den Aufstieg erst ermöglicht. Danach ist das weitere Wachstum eher begrenzt. Entdecken Fondsmanager dagegen das Potenzial eines aktuell weniger wertvollen Unternehmens und investieren, spricht sich der Erfolg herum und auch andere Investoren werden auf die Chancen aufmerksam. Da DAX-Absteiger oft erst aus dem Index fliegen, wenn der Kurs schon sehr stark gefallen ist, findet eine Erholung daraufhin in der zweiten Börsenreihe statt. Ein Paradebeispiel dafür ist der Chiphersteller Infineon, der 2009 bereits nach 6 Monaten Mitgliedschaft im TecDAX um 400 Prozent zulegte. Nun ist das Schicksal von Lufthansa eng mit der Bewältigung von Corona und auch der Klimaschutzdebatte verknüpft, weshalb man sicherlich kein Kursfeuerwerk im MDAX erwarten sollte, nur weil Lufthansa jetzt in der zweiten Reihe fliegt. Schließlich ist die Lufthansa eine Airline und kein innovatives Techunternehmen, wie Infineon. Warum auch ein Blick in die zweite und dritte Reihe absolut lohnenswert sein kann Unser DAX ist stark durch die „Old Economy“ geprägt und leider haben wir mit SAP, Infineon und Wirecard nur drei schwergewichtige, auch international beachtete Technologiefirmen im DAX. Dazu meint Marc Decker, Leiter Asset Management bei Merck Finck Privatbankiers: „Wer in die Zukunft der deutschen Wirtschaft investieren möchte, sollte nicht nur auf den DAX setzen, sondern darf andere Börsensegmente nicht ignorieren. Technologische Innovationen finden oftmals in kleineren Einheiten statt, die in Familienbesitz sind oder aber in anderen Börsensegmenten zu finden sind. Der TecDAX etwa hat sich ähnlich stark entwickelt wie US-Technologieindizes.“ Soweit also zu der anfänglichen Frage, ob der Abstieg der Lufthansa in den MDAX eher ein Nachteil, oder möglicherweise auch ein Vorteil sein könnte. Ich glaube generell, dass der Titel mehr für spekulative Anleger geeignet ist. Dass sich Warren Buffet in der Corona-Krise von seinen Airline-Beteiligungen mit hohem Verlust getrennt hat, zeigt, dass er langfristig in anderen Branchen interessantere Investmentoptionen sieht. Was sagen Sie zu Lufthansa? Fliegen Sie mit und setzen auf eine weitere Kurserholung? Auch oder gerade deshalb, weil es sich in der zweiten Reihe besser fliegt? Herzliche Grüße, Ihre Nicole Straub (Redaktion aktienlust kompakt) |