Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Och nö! Och joah! on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @schoemi

Och nö!

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig prüft an diesem Mittwoch das Verbot der linken Website linksunten.indymedia. Die Kläger:innen sehen darin eine Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit. Fraglich scheint jedoch, ob sich das Gericht überhaupt auf eine inhaltliche Debatte einlassen wird. netzpolitik.org

Die Saga um die Vergabe der Top-Level-Domain .amazon ist offiziell vorbei. Aber die Bewohner der Amazonas-Region geben noch nicht klein bei. heise.de

Viele Daten, ein bisschen KI, umrühren und fertig ist das Fake-Video. Sogenannte "Deep Fakes" gelten als Gefahr für die Demokratie. Aber wie einfach ist es wirklich, ein solches Video zu produzieren? BR-Mitarbeiter Miro Weber hat es ausprobiert. br.de

Auf unserem Neujahrsempfang 2020 diskutieren wir mit unseren Gästen über Zukunftsoptimismus in der digitalen Gesellschaft.
Anmeldungen sind noch bis heute Abend möglich.

Och joah!
 

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat auf die Kritik von Datenschützern reagiert. Sie will ihren umstrittenen Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Netz überarbeiten und an entscheidender Stelle "klarstellen". Künftig solle im Gesetzentwurf explizit stehen, dass Passwörter bei Anbietern von Online-Diensten weiterhin verschlüsselt abgelegt und gespeichert werden, sagte Lambrecht dem ZDF. sueddeutsche.de

Facebook hat eine neue Funktion namens "Aktivitäten außerhalb von Facebook" jetzt auch in Deutschland freigeschaltet. Sie gibt Nutzern des sozialen Netzwerks einen Überblick darüber, welche von ihnen genutzten Apps und Websites wie häufig Daten mit Facebook teilen. spiegel.de

Seit 2007 wird am 28. Januar der Europäische Datenschutztag begangen. Der Europarat hat das Datum gewählt, weil an dem Tag im Jahr 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet worden ist. Auch außerhalb der EU beginnt das Jahr mit dem Thema: In Kalifornien ist zum Jahreswechsel ein Datenschutzgesetz in Kraft getreten, das sich an die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anlehnt. handelsblatt.com
 

Der Wikipedia-Autor Bernd Schwabe erhielt gestern die Bundesverdienstmedaille. Er ist der erste Wikipedianer, der für sein Engagement mit einem Verdienstorden geehrt wird.Der Hannoveraner Oberbürgermeister Belit Onay überreichte die Ehrung. Die digitale Enzyklopädie Wikipedia wurde Anfang der 2000er gegründet, seit 2009 ist Bernd Schwabe dort aktiv. netzpolitik.org

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!