Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Ohne Aprilscherze- der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stephanschaar

Ohne Aprilscherze

Auch wenn die Leitungen in Deutschland alles andere als Turbo sind, scheint die Digitalisierung (was ist das nochmal genau?) statt mit Stadtgas mit wahnsinniger Geschwindigkeit voranzuschreiten. Insbesondere beim Datenschutz könnten wir dabei die Kontrolle verlieren. An Digital Detox denkt zumindest gerade niemand mehr.

Not macht erfinderisch
Am Montagabend wurden die Sieger des Hackatons WirVsVirus (https://wirvsvirushackathon.org/) gekürt. Viele kreative Ideen wurden entwickelt, die in der Coronavirus-Pandemie im Alltag helfen sollen. Dorothee Bär betonte bei der Preisverleihung, dass der Hackaton noch nicht zu Ende sei. Jetzt würden alle Beteiligten gefordert sein, die Umsetzung der Ideen zu realisieren. zeit

Digital Detox
Wann habt ihr das letzte Mal darüber nachgedacht, dass ihr zuviel vor dem Bildschirm hängt? Hatten wir in den letzten Monaten und Jahren nicht alles Mögliche versucht, um uns davon abzuhalten, andauernd unsere Geräte anzustarren? Digitale Detox, reduzierte Bildschirmzeiten, Waldbaden statt Instagrammen - mit einem mal ist das verschwunden. Stattdessen heißt es nun: Zoom-Cocktailparty! nytimes

Datenschutzrecht verändern
Die Forderung nach Anpassungen des Datenschutzrechts zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden immer lauter. Wolfgang Steiger, der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU fordert "weitreichendere, verpflichtende Schritte" und ist der Überzeugung, dass freiwillige Maßnahmen zur Nachverfolgung nicht dasselbe Potenzial hätte wie behördlich angehordnete. So müssen man auch ohne Einwilligung von Betroffenen verschiedene Datenquellen zur Auswertung nutzen dürfen, wie z. B. Kreditkarteninformationen. faz

Datenschutzdebatten
Mit ihren Forderungen nach einschneidenden Anpassungen des Datenschutzrechts zur Eindämmung der Corona-Pandemie steht die CDU derzeit nicht alleine. Es findet eine Verschiebung des öffentlichen Diskurses in Bezug auf die Nutzung von digitalen Services und damit auch beim Datenschutz statt. Smartphone-Tracking, Homeschooling, Homeoffice - die Gesellschaft wird von einer Digitalisierungswelle erfasst, auf der sie jedoch nicht sicher surfen kann. Politischer Aktionismus gemischt mit Ängsten der Bevölkerung, bei zu wenigen gesicherten Erkenntnissen darüber, ob die Handydatenerfassung zur Eindämmung des Virus überhaupt sinnvoll ist, ergeben eine gefährliche Mischung. Es braucht eine intensive Debatte über Datenschutz, bevor wir uns entscheiden einer grundlegenden Beschneidung unserer Freiheitsrechte zustimmen zu können. netzpolitik

Bleibt zuversichtlich.

Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. setzt sich gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen, dafür ein, dass der Aufbau eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems endlich politische Priorität bekommt.

In Krisensituationen wie momentan zeigt sich die Bedeutung von unabhängigen und belastbaren digitalen Infrastrukturen, die es Menschen, Organisationen und Firmen ermöglichen, ihren alltäglichen Aufgaben nachzukommen.

Um langfristig und damit nachhaltig zivilgesellschaftliches Engagement und den Erhalt eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems zu fördern, schlagen wir folgende konkrete Maßnahmen vor – denn nach der Krise ist vor der Krise, wenn alles beim Alten bleibt:

  1.  Öffnung der Digitalpolitik für gesellschaft­lichen Input
  2. II. Gezielte Förderung
  3. III. Öffentliches Geld, Öffentliches Gut
  4. IV. Entwicklung öffentlich digitaler Infrastruktur

Mehr Infos und Details findest du im Aufruf: 
https://d-64.org/digitale-zivilgesellschaft-staerken/

 
Stellenangebot bei D64
Wir suchen eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Koordinierung der Vereinsarbeit und Unterstützung des Vorstandes.
Alle Informationen findet ihr auf unserer Website:
Stellenangebot
In den kommenden Wochen wird der Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität parlamentarisch beraten. Wir begrüßen die Grundintention der Bundesregierung, stärker gegen Hass, Rechtsextremismus und Antisemitismus vorzugehen, stellen allerdings gravierende Mängel in dem aktuellen Entwurf fest. Unsere Kritik und unsere Verbesserungsvorschläge findet ihr im Blogbeitrag.
(Foto: Jon Tyson auf Unsplash.com)
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier keine Terminhinweise aufgeführt, soweit diese nicht ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!