Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | © Sadie Suhodolli | Oktober im Q21 | ORF Lange Nacht der Museen im frei_raum Q21 exhibition space: Under Pressure // Renate Kordon: Dismantling Dimensions im SCHAURAUM Angewandte // TONSPUR 78 LIVE: Echoes of Mind for live electronics - Franciszek Araszkiewicz et al. // „KünstlerInnen sind keine Unternehmer“: Interview mit Stefanie Schroeder | |
|
| | Primal Speech © Liz Magic Laser, Foto: Paula Winkler, Installationsansicht Wilfried Lentz Rotterdam | ORF Lange Nacht der Museen: Under Pressure | Die Ausstellung "Under Pressure" beschäftigt sich mit autoritären Tendenzen, die zunehmend in politischen und ökonomischen Bereichen sowie in Umgebungen der KI-Entwicklung auftauchen. Das Zustandekommen von Mehrheiten für autoritär agierende Politiker/innen sowie autoritäre Strukturen informationstechnischer Systeme führen zu der Frage, ob neue Formen des Autoritären sich dadurch unterscheiden, dass sie individuelle Freiheiten erlauben oder zumindest diesen Eindruck vermitteln. Datum: Sa 06.10., verlängerte Öffnungszeiten: 13-16h, 16.30-1h Kuratorinnenführung mit Sabine Winkler: 20h | |
|
| | © Renate Kordon | Renate Kordon: Dismantling Dimensions | Eröffnung: Do 11.10., 19h Ort: SCHAURAUM Angewandte
Renate Kordon arbeitet medienübergreifend mit experimentellen Trickfilmen und Film-Installationen, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung und Fotografie. Der Schauraum wirkt als Behältnis für das aufgesplitterte, vervielfachte Filmbild, das sich von einem Punkt aus zur Einheit fügt. Trickptychon, in Papierschnitttechnik im Einzelbildverfahren hergestellt, ergibt als Mehrfachprojektion und in der Überlappung über Ecken und Flächen hinweg neue Bild-Kombinationen, die dem Raum eingeschrieben sind und ihn zugleich auflösen. | |
| | Brainwave score © Małgorzata Petelenz & Franciszek Araszkiewicz | TONSPUR 78 LIVE: Echoes of Mind for live electronics | Franciszek Araszkiewicz et al.
Datum: Fr 12.10., 19h Ort: Raum D / Q21
Acht Frequenzen der Gehirnwellen eines Performers werden in Echtzeit abgetastet und in Schallphänomene umgewandelt. In der Biofeedback-Theorie reflektieren Alpha-Wellen einen entspannten Zustand und die REM-Phase des Schlafs; Betawellen sind mit aktivem Denken und Konzentration verbunden; Gammawellen beziehen sich auf bewusste Aufmerksamkeit; Theta-Wellen nehmen in meditativen Zuständen zu, während Deltawellen im Tiefschlaf auftreten. Der Performer wird sich in verschiedene kognitive Zustände versetzen, um die Musik zu kontrollieren, indem er die Klangfarben verwendet, die Grundlage für die Schaffung der Klangschicht von Echoes of Mind [TONSPUR 78] waren. | |
| |
|
| "KünstlerInnen sind keine Unternehmer." |
|
|
|
| | © Eva Ellersdorfer-Meissnerová | 40h, max. 2 Monate. Ein Gespräch mit Stefanie Schroeder | Artist-in-Residence Stefanie Schroeder zeigt in der Ausstellung Under Pressure – Über Formen des Autoritären und die Macht der Entscheidung im frei_raum Q21 exhibition space ihre 2-Kanal-Videoinstallation „40h, max. 2 Monate“, die entstand, nachdem sie zur Teilnahme an einer „Maßnahme zur Unternehmensoptimierung“ im Jobcenter Leipzig angehalten wurde. In ihrer Arbeit analysiert sie Strukturen und Funktionen des Optimierungsimperativs, untersucht, wie Optimierung und Effizienz als Wertmaßstab eingesetzt werden und als Kriterium für Entscheidungsfindung generalisiert werden. Julia Stattin hat sie zum Interview getroffen, in dem sie über ihre Erfahrungen mit der Bundesagentur für Arbeit, über prekäre Bedingungen von KünstlerInnen sowie Hartz IV als autoritäres System spricht. | |
|
| | | | | © 2018 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|