|
|
|
|
|
|
|
Guten Tag, John Do! | | Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
• | Raumfahrt | | | Europas erster Mondlander |
|
|
• | Schwarze Löcher | | | Neuer Hinweis auf ein Schwarzes Loch der Mittelklasse |
|
|
• | Asteroid Bennu | | | Überraschender Fund |
|
|
• | Observatorien | | | Das Square Kilometre Array – ein neues Radioteleskop der Superlative |
|
|
• | Lichtverschmutzung | | | Wenn der Sternenhimmel verloren geht |
|
|
• | Objekt des Monats | | | Ein Galaxien-Kästchen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen unser Leserservice bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail an service@spektrum.de oder telefonisch unter +49 6221 9126-743.
|
| |
|
Mit besten Grüßen
| | Fabian Pieronczyk Marketing Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
|
| |
|
|
|
|
|
|
|