Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Bild
FPÖ-Landesrat Waldhäusl wegen Flüchtlingsquartiers Drasenhofen vor Gericht
Bild
Höhepunkt der Omikron-Welle in den kommenden Tagen erwartet
EU-Kommission bleibt dabei: Atom und Gas als "grün" eingestuft – Gewessler will Klage einbringen
Die Wogen um die EU-Entscheidung gehen seit einiger Zeit hoch, aber sie ist fix: Investitionen in Gas- und Atomkraft sollen als klimafreundlich gelten. Österreich will dagegen rechtlich vorgehen.
Olympische Winterspiele ohne Naturschnee: "Geht nicht darum, die Natur zu übergehen"
Das Südtiroler Unternehmen Technoalpin ist für die Beschneiung der Pisten verantwortlich. Ein Gespräch über schneelose Spiele, den Umweltschutz und die Zukunft des Skifahrens.
Putin sieht russische Forderungen in der Ukraine-Krise nicht erfüllt
Sorgen Moskaus seien von Nato und USA "nicht berücksichtigt" worden, kritisierte der russische Präsident. Am Mittwoch soll Putin mit dem britischen Premier Johnson telefonieren.
Streit um Hassposting: Eva Glawischnig setzt sich gegen Facebook durch
Meta Ireland hat das Urteil des Handelsgerichts Wien überraschend akzeptiert und veröffentlicht, es gibt aber noch Streitpunkte. Anwältin Windhager sieht "Sieg auf voller Linie".
Werbung
Performance bewusst steigern
Das neue BLEIB BERG Health Retreat liefert Impulse für besseres Körperbewusstsein, gute Haltung und gesunde Bewegung im Alltag.
Werbung
Bild
Allegra Tinnefeld: "Noch besser als die Treppe wäre natürlich eine Rutsche"
Rezept: Bohnensuppe mit Debrezinern
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe
Bild
Virologe Krammer zu Kindern in der Pandemie: "Nicht Durchseuchung, sondern Impfung"
Corona, Impfung und Kinder: Impfstoffforscher Florian Krammer beantwortet Fragen der STANDARD-Community.
Bild
Batterie- und Wasserstoffzüge lösen Diesellok ab
Batterieelektrisch angetriebene Züge fahren bereits im Fahrgastbetrieb. Nehmen die Akkus nun dem Wasserstoff nach der Straße auch noch die Schiene weg?
Bild
Hatschi! Was die Apothekenumsätze über die Corona-Pandemie erzählen
Pferde-Antiparasitika und Stimmungsaufheller: Die Arzneimittelverkäufe zeigen erstaunliche, aber auch gefährliche Trends im Umgang mit der Pandemie und dem Virus.
Bild
Pandemie: Fette Vermögen, steigende Armut
Seit Beginn der Pandemie konnten die zehn reichsten Männer ihr Vermögen verdoppeln – während Abermillionen in die Armut rutschen.
Bild
Langes Stillen: Wo ist das Problem?
Sechs Monate Stillzeit empfiehlt die WHO als Minimum. Manche Mütter tun dies weit länger. Die Fotografin Steffi Drerup hat einige von ihnen porträtiert und erklärt, wieso das Thema so stark polarisiert.
Bild
Diversität wird vielfach beschworen, wenig gelebt
Unterschiedliche Studien, ähnliche Ergebnisse – es fehlt am Handeln. Österreich ist kein Leuchtturm der Vielfalt.
Bild
Was uns Norwegen bei der Umstellung auf E-Autos voraushat
In keinem Land der Welt fahren so viele Elektroautos auf den Straßen. Verantwortlich dafür ist vor allem eine kluge Politik.
Bild
Warum Berge nicht höher als 10.000 Meter werden
Zehn Kilometer werden oft als theoretische Obergrenze für Berge genannt – zumindest auf der Erde. Doch was lässt Gebirge wachsen? Und was bremst sie?
Bild
Falco zum 65er: Zwanzig Sekunden mehr
Die Masseverwalter veröffentlichen zum 65. Geburtstag die Kompilation "The Sound of Musik" – es ist Marktgeschrei im Sekundenbereich.
Jetzt weiterlesen auf derStandard.at
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2022
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT02 1200 0006 9723 7204, BIC: BKAUATWW,
Bankverbindung: Bank Austria, BLZ: 12000, Kto.-Nr.: 697-237-204
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.